ich wollte heute mal teilen, wie ich Kontis im Fruchtungsraum unter Kontrolle b ehalte, nachdem ich die letzten Monate doch große Probleme damit hatte:
1. 8facher Raumluftwechsel, auch wenn der Pilz mit weniger klarkommt
2. Einmal wöchentlich alle horizontalen Flächen druchwischen mit Chlorreiniger, auch die Oberseite der Beutel
3. Wasser zur Raumbefeuchtung mit 0,5% Wasserstoffperoxid
4. Alle 2 Wochen Wasserstoffperoxid-Dampfdesinfektion, darum soll es hier gehen
Also die Idee dahinter ist, dass man Wasserstoffperoxid verdampft, sich Kondens auf allen Flächen des Raumes niederschrägt und der Raum somit schnell und gründlich desinfiziert ist. Das Wasserstoffperoxid muss man schockverdampfen, weil es im erwärmten Zustand sich schnell abbaut. Die Pilze nehmen davon soweit ich das ausprobiert habe keinen Schaden . Selbst der Igelstachelbart der Feuchtigkeit aufsaugt wie ein Schwamm hat damit keine Probleme (lediglich einmal als ich die 10fache Menge Wasserstoffperoxid genommen habe lag nachher ein komischer Schwefelgeruch im Raum, das waren dann wohl die Pilze

Ein Punkt wo ich noch nichts darüber sagen kann ist der Einfluss vom Wasserstoffperoxid auf die Elektronik (Feuchtesensor, Ventilator usw), denn es reagiert stark mit zB. Kupfer, aber bisher läuft noch alles.
Materialien:
- 30% Wasserstoffperoxid, ca. 0,005-0,01l pro m³ Raumvolumen (gibts im Schwimmbadbedarf in Kanistern für wenig Geld)
- kleine Herdplatte elektro
- Topf
- Plastikflasche oben offen, unten ein kleies Loch reinmachen damit es langsam tropft. Dann oben eine Stange dranmachen damit die Flasche über dem Topf gehängt werden kann.
Die Durchführung ist recht simpel. Lüftung aus, Platte an, Topf drauf und warten bis das ganze heiß ist. Dann die Plastikflasche über den Topf hängen und das Wasserstoffperoxid reinkippen. Das Loch sollte so klein gewählt werden, dass das Wasserstoffperoxid sofort verdampt.
Dann noch der Sicherheitshinweis:
Bevor die ganze Prozedur losgeht sollte man sicherstellen dass man auch den Raum verlassen kann, sonst vergast man sich selbst. Der Dampf ist ätzend und sehr unangehem für Lunge, Augen, Haut. Wie gefählich das ganze ist hängt von der Konzentration in der Luftfeuchtigkeit ab. Wenn man beispielsweise mit trockener Luft startet und mit hochprozentigem Wasserstoffperoxid bis 100% Raumfechte geht wäre die Konzentration entsprechend hoch. Da man im Fruchtungsraum aber mit ca 90% RF startet, ist die Konzentration nicht ganz so gefählich. Also ich muss sagen, man kann durchaus noch leicht atmen, auch wenns doch arg kratzt. Und in den Augen fühlt es sich an wie beim Zwiebelschneiden, das muss dann aber jeder für sich ausprobieren wie er mit Wasserstoffperoxid umgeht. Tiefe Luftzüge sollte man jedenfalls nicht davon nehmen
