Sterlilisation in grossem Dampfdruckkochtopf
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
Sterlilisation in grossem Dampfdruckkochtopf
Hallo!
Bräuchte dringend euren Rat. Habe mir einen 50L Dampfdruckkochtopf in China besorgt um 4 Säcke Holzsubstrat gleichzeitig sterlisieren zu können. Dieser erreicht max 0,8 Bar. Aktuell habe ich 2 Stunden sterilisiert ab dem Zeitpunkt wo er pfeiffen begonnen hat. Das Problem ist nun allerdings, dass seither nach ca 10 Tagen nach Beimpfung mit Körnerbrut sich grüner Schimmel bildet und alles zum wegschmeissen ist. Kann es sein, dass die Sterilisationszeit von 2 Stunden zu wenig ist? In kg sterilisiere ich da doch 12kg Substrat oder kann es noch an etwas Anderem liegen? Vorher hatte ich einen richtigen Autoklaven aber der hatte oben eine zu kleine Öffnung wo ich die Säcke immer rund formen musste. Da sich das Substrat etwas ausgedehnt hatte musste ich dann die „Würste“ immer rausfummeln wobei ich dann den einen oder anderen Sack beim Entnehmen eingerissen habe. Also zum Entsorgen!
Gibt es da eine Formel wo ich die Zeit berrechnen kann anhand der bar, temperatur und menge wie lange ich sterlisieren muss?
Und noch eine letzte Frage ... habe einen Windmesser gekauft um den Luftstrom vor meinem Filter zu messen. Wie hoch sollte den der Wert des Luftstroms sein um sicher zu gehen, dass ich auch in einem reinen Luftstrom arbeite?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Lg Stefan
Bräuchte dringend euren Rat. Habe mir einen 50L Dampfdruckkochtopf in China besorgt um 4 Säcke Holzsubstrat gleichzeitig sterlisieren zu können. Dieser erreicht max 0,8 Bar. Aktuell habe ich 2 Stunden sterilisiert ab dem Zeitpunkt wo er pfeiffen begonnen hat. Das Problem ist nun allerdings, dass seither nach ca 10 Tagen nach Beimpfung mit Körnerbrut sich grüner Schimmel bildet und alles zum wegschmeissen ist. Kann es sein, dass die Sterilisationszeit von 2 Stunden zu wenig ist? In kg sterilisiere ich da doch 12kg Substrat oder kann es noch an etwas Anderem liegen? Vorher hatte ich einen richtigen Autoklaven aber der hatte oben eine zu kleine Öffnung wo ich die Säcke immer rund formen musste. Da sich das Substrat etwas ausgedehnt hatte musste ich dann die „Würste“ immer rausfummeln wobei ich dann den einen oder anderen Sack beim Entnehmen eingerissen habe. Also zum Entsorgen!
Gibt es da eine Formel wo ich die Zeit berrechnen kann anhand der bar, temperatur und menge wie lange ich sterlisieren muss?
Und noch eine letzte Frage ... habe einen Windmesser gekauft um den Luftstrom vor meinem Filter zu messen. Wie hoch sollte den der Wert des Luftstroms sein um sicher zu gehen, dass ich auch in einem reinen Luftstrom arbeite?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Lg Stefan
- GrafDracula
- Ehren - Member
- Beiträge: 276
- Registriert: Dienstag, 08. Mai 2018 07:58
Re: Sterlilisation in grossem Dampfdruckkochtopf
0,8 Bär Überdruck b deutet 116,9 Grad Celsius
Siehe hier: https://www.gemu-group.com/fileadmin/us ... lle_de.pdf
Genau deswegen wird ja bei >121 sterilisiert, weil vorher “was” überleben kann
Siehe hier: https://www.gemu-group.com/fileadmin/us ... lle_de.pdf
Genau deswegen wird ja bei >121 sterilisiert, weil vorher “was” überleben kann
Pilzzucht-DAU ... hat ganz viel Meinung bei wenig Ahnung 
- Herr gib mir Geduld - Aber schnell!!!
- Streite nie mit Idioten, denn sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich mit Erfahrung.

- Herr gib mir Geduld - Aber schnell!!!
- Streite nie mit Idioten, denn sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich mit Erfahrung.
Re: Sterlilisation in grossem Dampfdruckkochtopf
...was... Mit "was" meint der Graf sicher Bakteriensporen (Endosporen). Schimmelsporen sterben schon bei geringerer Hitze (über 80 Grad Celsius. Deshalb glaube ich dass dein Schimmel dannach reingekommen ist. 10 Tage nach Impfung ist auch reichlich lange dannach.GrafDracula hat geschrieben: Genau deswegen wird ja bei >121 sterilisiert, weil vorher “was” überleben kann
Alle 4 Säcke sind hin?
es gibt so Indikatorstreifen glaube ich heissen die. Mehr weiß ich darüber nicht.stradals hat geschrieben: Gibt es da eine Formel wo ich die Zeit berrechnen kann anhand der bar, temperatur und menge wie lange ich sterlisieren muss?
Was du auch noch machen kannst... Das nächste mal wenn du impfst... vorm hepa... Mal überprüfen was der so ausspuckt. Mit einer Petri überprüfen wie sauber die Luft ist die rauskommt.
Gruß
Re: Sterlilisation in grossem Dampfdruckkochtopf
Einfach neben dem Gasbrenner beimpfen. Funktioniert seit Jahrzehnten in den Labors genau so. Sehe das genau wie Maria. Der Grünschimmel hält vergleichsweise wenig Hitze aus. Dafür kommt er gerne nachträglich beim Beimpfen rein.
Re: Sterlilisation in grossem Dampfdruckkochtopf
GrafDracula hat geschrieben:0,8 Bär Überdruck b deutet 116,9 Grad Celsius
Siehe hier: https://www.gemu-group.com/fileadmin/us ... lle_de.pdf
Genau deswegen wird ja bei >121 sterilisiert, weil vorher “was” überleben kann
Danke für deine Antwort!
Das bedeutet, dass ich den Dampfdruckkochtopf eigentlich nicht verwenden kann?
Was könnte ich denn verwenden um ein paar Säcke gleichzeitig zu sterilisieren? Ausschliesslich einen Autoklaven? Irgendeine Empfehlung?
Re: Sterlilisation in grossem Dampfdruckkochtopf
mariapilz hat geschrieben:...was... Mit "was" meint der Graf sicher Bakteriensporen (Endosporen). Schimmelsporen sterben schon bei geringerer Hitze (über 80 Grad Celsius. Deshalb glaube ich dass dein Schimmel dannach reingekommen ist. 10 Tage nach Impfung ist auch reichlich lange dannach.GrafDracula hat geschrieben: Genau deswegen wird ja bei >121 sterilisiert, weil vorher “was” überleben kann
Alle 4 Säcke sind hin?
es gibt so Indikatorstreifen glaube ich heissen die. Mehr weiß ich darüber nicht.stradals hat geschrieben: Gibt es da eine Formel wo ich die Zeit berrechnen kann anhand der bar, temperatur und menge wie lange ich sterlisieren muss?
Was du auch noch machen kannst... Das nächste mal wenn du impfst... vorm hepa... Mal überprüfen was der so ausspuckt. Mit einer Petri überprüfen wie sauber die Luft ist die rauskommt.
Gruß
Danke für die Antwort! Du meinst einfach eine Petrischale mit agar agar vor den Filter ... luftdicht zumachen und schauen ob sich Schimmel bildet? Wie lange soll ich die Petri stehen lassen bis sich was tut bzw bis ich weiss ob alles passt oder nicht?
Re: Sterlilisation in grossem Dampfdruckkochtopf
Ich hab auch so ein 50 Liter Teil ! vielleicht haben wir den gkeichen. Am Anfang ähnliche Erfahrungen gemacht .
Aus der Erfahrung heraus mache ich jetzt so 3-4 Stunden seit dem keine Probleme. Ich denke die Wände verlieren am Anfang viel Hitze und so ein Sack Brauch eben bis er durch und durch Heiss ist.
Ich habe auch noch ein breites blech um die Feuerstelle (Gas) gemacht. Somit zieht die heiße Luft mehr an der Topfwand entlang.
Aus der Erfahrung heraus mache ich jetzt so 3-4 Stunden seit dem keine Probleme. Ich denke die Wände verlieren am Anfang viel Hitze und so ein Sack Brauch eben bis er durch und durch Heiss ist.
Ich habe auch noch ein breites blech um die Feuerstelle (Gas) gemacht. Somit zieht die heiße Luft mehr an der Topfwand entlang.
Alle Pilze sind essbar , manche nur einmal 

Re: Sterlilisation in grossem Dampfdruckkochtopf
Petri mit Nährmedium halt. Probiers einfach aus. Du machst ja nicht nur eine Petri. Ich würde mal 10 herrichten, dann 2 im Luftstrom nur kurz aufmachen. 2 weitere etwas seitlicher (also am Rande des Luftstroms) kurz aufmachen. 2 für eine Minute.... 5 Minuten. .. sowas halt.stradals hat geschrieben: Du meinst einfach eine Petrischale mit agar agar vor den Filter ... luftdicht zumachen und schauen ob sich Schimmel bildet? Wie lange soll ich die Petri stehen lassen bis sich was tut bzw bis ich weiss ob alles passt oder nicht?
Fotos von eurem 50 Liter Teil würde mich interessieren.
Re: Sterlilisation in grossem Dampfdruckkochtopf
Die hierzulande erhältlichen Schnellkochtöpfe arbeiten alle mit 0.8-0.9 Bar und schaffen 116-118°C.
Damit kann man ausreichend Sterilisieren. Mach ich genau so.
1L Kulturen lasse ich 1h 15 min im Topf.
3L Kulturen 2h
Also entweder schafft dein China Topf die 0.8 Bar nicht, oder deine Heizquelle schafft es nicht die Temperatur zu halten.
Damit kann man ausreichend Sterilisieren. Mach ich genau so.
1L Kulturen lasse ich 1h 15 min im Topf.
3L Kulturen 2h
Also entweder schafft dein China Topf die 0.8 Bar nicht, oder deine Heizquelle schafft es nicht die Temperatur zu halten.
Re: Sterlilisation in grossem Dampfdruckkochtopf
Hier Mal ein bild
Alle Pilze sind essbar , manche nur einmal 

Re: Sterlilisation in grossem Dampfdruckkochtopf
Ja genau den gleichen habe ich auch!kornpilz hat geschrieben:Hier Mal ein bild
Re: Sterlilisation in grossem Dampfdruckkochtopf
3-4 Stunden gesamt oder erst nachdem er pfeifft?kornpilz hat geschrieben:Ich hab auch so ein 50 Liter Teil ! vielleicht haben wir den gkeichen. Am Anfang ähnliche Erfahrungen gemacht .
Aus der Erfahrung heraus mache ich jetzt so 3-4 Stunden seit dem keine Probleme. Ich denke die Wände verlieren am Anfang viel Hitze und so ein Sack Brauch eben bis er durch und durch Heiss ist.
Ich habe auch noch ein breites blech um die Feuerstelle (Gas) gemacht. Somit zieht die heiße Luft mehr an der Topfwand entlang.
Wenn er pfeifft drehst du dann etwas zurück?
Re: Sterlilisation in grossem Dampfdruckkochtopf
Ja ich heize erst Vollgas bis er richtig pfeifft. Und dann 3-4 Stunden auf schwacher Hitze je nach dem ob ich Gläser oder Säcke sterilisiere.
Alle Pilze sind essbar , manche nur einmal 
