Maurerbütt mit Ablauflöchern als Behälter: Fermentiertes Stroh mit ein bisschen Gips als Basis für die Auster soll mit Körmerbrut beimpft werden. Das Ganze füllt so 1/3 eines Mörtelkastens, darauf kommt Schreddergut und frisches Stroh und als Abschluss eine 10-15cm Schicht Erde.
Theoretisch sollte nicht vor Ende November Frost einsetzen so dass die Austern genug Zeit haben das Substrat zu durchwachsen. Eventuell bekomme ich noch eine Fruchtungswelle hin. Ab nächstes Jahr werden dann Kräuter (Petersilie, Basilikum etc.) auf der Erdschicht angebaut, die auch optimal die Nährstoffe aus dem zerfallenden Beet nutzen.
Soo, wennn alles klappt, dann ist es ein schöner Zyklus vom Stroh über den zerstzenden Pilz zu den Gewürzkräutern -> und alles landet in der Küche

Fangen wir mal mit den Vorbereitungen an: Hier sind ein paar von insgesamt 7 Gärbottichen mit Stroh.