ich habe neulich angefangen Austernseitlinge zu züchten. Dafür habe ich mir Brut bestellt, diese anschließen auf sterilisiertes Holzsubstart gegeben und gewartet. Soweit ist alles super gelaufen mit dem Durchwachsen. Zur Fruchtung habe ich ein Zimmergewächshaus (ca 1,50m x 0,6m x0,4m) zugelegt. An das Gewächshaus habe ich einen PC-Lüfter installliert, welcher jede halbe Stunde von einer Zeitschaltuhr aktiviert wird. Die luftfeuchtigkeit regele ich durch das Besrpühen der Wände, durch einen feuchten Lappen vor dem Gebläse und einen mit Wasser befüllten Behälter am Boden. Die Luftfeuchte schwankt zwischen 90-80 % und die Temperatur liegt bei 13-16 °C. Das Gewächshaus steht in einem Raum in welchem kein direktes Sonnenlicht eindringen kann, trotzdem sollte genug Licht für die Pilze vorhanden sein ( brauchen ja angeblich nicht so viel). Nachdem sich die Primodien entwickelt haben, wollen die Fruchtkörper nicht so richtig weiterwachsen. Die Hüte bilden sich nicht gut aus.
Ich vermute es liegt an dem zu hohen CO2 Wert in dem Gewächshaus. Neulich habe ich in dem Forum gelesen, dass selbst Zimmerluft ( welche ja in das Gewächshaus geblasen wird) zu hohe CO2 Werte aufweißt. Aber gar keine Lüftung ist ja auch keine Lösung.
Habt ihr diesbezüglich Tipps, wie ich meine Austernpilze am besten zum Fruchten bringen kann.
Auf dem Bild seht ihr den akutellen Stand der Fruchtung.
Für jede Anregung bin ich sehr dankbar
