Polyfill vs tyvek
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
Polyfill vs tyvek
Ich nutze schon immer polyfill also Aquarium warte als filter und fahre auch ganz gut damit.
Ein bekannter meine letztens das tyvek bzw 3m Klebeband genauso gut ist wie sind eure Erfahrungen?
Ich kann mir vorstellen das durch Feuchtigkeit etc eine konti von aussen eher die Brücke durch tyvek findet als durch den polyfill oder ?
Vielleicht mach ich Mal ein vergleichsgrow
Ein bekannter meine letztens das tyvek bzw 3m Klebeband genauso gut ist wie sind eure Erfahrungen?
Ich kann mir vorstellen das durch Feuchtigkeit etc eine konti von aussen eher die Brücke durch tyvek findet als durch den polyfill oder ?
Vielleicht mach ich Mal ein vergleichsgrow
Alle Pilze sind essbar , manche nur einmal 

- GrafDracula
- Ehren - Member
- Beiträge: 276
- Registriert: Dienstag, 08. Mai 2018 07:58
Re: Polyfill vs tyvek
Ist wahrscheinlich das Sinnvollste ...
Ich bin mit Micropore sehr gut klargekommen, Tyvek hatte ich mal überlegt, aber nie versucht. Filterwatte hatte ich versucht, hat auch ganz gut funktioniert, doch Micropore fand ich vom Handling besser ... kommt ja aber ehh immer darauf an, was man sich selbet für ein setup gebastelt hat, wie man arbeitet und und und ...
Pilzzucht-DAU ... hat ganz viel Meinung bei wenig Ahnung 
- Herr gib mir Geduld - Aber schnell!!!
- Streite nie mit Idioten, denn sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich mit Erfahrung.

- Herr gib mir Geduld - Aber schnell!!!
- Streite nie mit Idioten, denn sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich mit Erfahrung.
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Polyfill vs tyvek
Ich habe mal Experimente mit Tyvek gemacht und es als unbrauchbar erfahren.
Es läßt zu wenig Luft durch.
Mit Filterwatte geht super.
Es läßt zu wenig Luft durch.
Mit Filterwatte geht super.
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Re: Polyfill vs tyvek
Hi,
ich verwende beides.
Bei meinen Substratbeutel verwende ich ausschließlich Filterwatte in verschiedenster Form.
Für meinen Körnerbrut Generation 1 verwende ich diese sogenannte Tyvek als Klebestreifen. Ich bin sehr zufrieden damit.
Ich muss sagen, für die Sterilisation im Autoklaven möchte ich auf dieses Produkt nicht verzichten.
Ich verwende keine Alufolie zum abdecken und bis jetzt ich einen sehr kleinen Ausfall bei meiner G1 und G2 Produktion.
LG
Josef von PilzStamm
ich verwende beides.
Bei meinen Substratbeutel verwende ich ausschließlich Filterwatte in verschiedenster Form.
Für meinen Körnerbrut Generation 1 verwende ich diese sogenannte Tyvek als Klebestreifen. Ich bin sehr zufrieden damit.
Ich muss sagen, für die Sterilisation im Autoklaven möchte ich auf dieses Produkt nicht verzichten.
Ich verwende keine Alufolie zum abdecken und bis jetzt ich einen sehr kleinen Ausfall bei meiner G1 und G2 Produktion.
LG
Josef von PilzStamm
Re: Polyfill vs tyvek
hey,
wie verwendest du denn watte bei einem substrabeutel?
hab nicht immer aber öfter das problem das zu wenig sauerstoff während der durchwachszeit da ist und das stroh zu gären anfängt. ich belüfte mit micropore tape aber vielleicht ist deine methode besser?
würd mich über ne kurze info freuen.
lg maddin
wie verwendest du denn watte bei einem substrabeutel?
hab nicht immer aber öfter das problem das zu wenig sauerstoff während der durchwachszeit da ist und das stroh zu gären anfängt. ich belüfte mit micropore tape aber vielleicht ist deine methode besser?
würd mich über ne kurze info freuen.
lg maddin
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Polyfill vs tyvek
In diesem Thread sind ein paar Bilder: viewtopic.php?f=31&t=3991&p=28523&hilit=watte#p28523

Kunststoffwatte (keine Baumwolle) in ein Stück Abflußrohr, und das Rohr mit Kabelbinder im Plastiksack befestigt. Es ist luftdurchlässig genug, um verschlossen in den Autoklav gestellt zu werden.
Kunststoffwatte (keine Baumwolle) in ein Stück Abflußrohr, und das Rohr mit Kabelbinder im Plastiksack befestigt. Es ist luftdurchlässig genug, um verschlossen in den Autoklav gestellt zu werden.
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Re: Polyfill vs tyvek
hey
vielen dank für den link und die infos. das probier ich auch ma.
lg maddin
vielen dank für den link und die infos. das probier ich auch ma.
lg maddin
- GrafDracula
- Ehren - Member
- Beiträge: 276
- Registriert: Dienstag, 08. Mai 2018 07:58
Re: Polyfill vs tyvek
Ich hatte mal was ähnliches versucht, Ausflussrohr aus'm Baumarkt in 4cm lange Stückchen gesägt, das Beutelende hindurchgesteckt und über den Rand drübergekrempelt, außen mit dem Gummi gesichert und in die Öffnung Filterwatte rein. Hat aber nur minderprächtig funktioniert, weil der Beutel innen zu wenig Luft durchgelassen hat. Aufgrund vlt. mangelhafter Beschreibung hier ein mal ein professionelles Schaubild was ich meine

Pilzzucht-DAU ... hat ganz viel Meinung bei wenig Ahnung 
- Herr gib mir Geduld - Aber schnell!!!
- Streite nie mit Idioten, denn sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich mit Erfahrung.

- Herr gib mir Geduld - Aber schnell!!!
- Streite nie mit Idioten, denn sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich mit Erfahrung.