Röhrlinge?
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
Röhrlinge?
Hallo,
hab mal eine einfache und denke für euch leicht zu beantwortende Frage: Ist es eigentlich auch möglich, Röhrlinge zu kultivieren? Man hört nur immer von der Kultivierung von Lamellen- bzw. Leistenpilzen, von Röhrlingen allerdings nie etwas. Heißt das, alle Röhrlinge sind Mykorrhiza-Pilze?
Mfg, Georg
hab mal eine einfache und denke für euch leicht zu beantwortende Frage: Ist es eigentlich auch möglich, Röhrlinge zu kultivieren? Man hört nur immer von der Kultivierung von Lamellen- bzw. Leistenpilzen, von Röhrlingen allerdings nie etwas. Heißt das, alle Röhrlinge sind Mykorrhiza-Pilze?
Mfg, Georg
Hilfe, HILFE; ein Mykophiler!!! So helft mir doch...
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 558
- Registriert: Sonntag, 10. Oktober 2004 16:01
- Wohnort: Kaarst
- AK_CCM
- Foren - Mitglied
- Beiträge: 55
- Registriert: Donnerstag, 13. Oktober 2005 14:17
- Wohnort: Donauwörth, Bayern
- Kontaktdaten:
Hallo Georg,
das hast Du richtig erkannt: Röhrlinge sind größtenteils Mykorrhizapilze. Zu den seltenen Ausnahmen gehört z.B. der Nadelholz-Röhrling (Pulveroboletus lignicola), der nur an dem Holz, das vom Kiefern-Braunporling befallen ist bzw. war, vorkommt. Deshalb dürfte es schwierig werden, ihn zu kultivieren. Zudem soll er durch seinen säuerlichen Geschmack kein Wohlgenuss sein.
Gruß, Andreas
das hast Du richtig erkannt: Röhrlinge sind größtenteils Mykorrhizapilze. Zu den seltenen Ausnahmen gehört z.B. der Nadelholz-Röhrling (Pulveroboletus lignicola), der nur an dem Holz, das vom Kiefern-Braunporling befallen ist bzw. war, vorkommt. Deshalb dürfte es schwierig werden, ihn zu kultivieren. Zudem soll er durch seinen säuerlichen Geschmack kein Wohlgenuss sein.
Gruß, Andreas
- geriull
- Site Admin
- Beiträge: 463
- Registriert: Montag, 20. Februar 2006 10:54
- Wohnort: Steinbrunn (Österreich)
Hallo Freunde und Wissenschaftler, Versuch gestartet.
Was ist das?
Sektion1: Versuch auf Kannibalenagar.

Nahaufnahme, leider etwas unscharf:

Ich sag nur Kulturen sind bereits über zweieinhalb Monate alt.
Einen Monat lang hat man überhaupt nichts gesehen.
Vielleicht krieg ich sie über den Winter durchwachsen. Dann ziehe ich mir kleine Eichen und Fichtensämlinge!
Wenn das funkt!?
Ein Experiment.
Liebe Grüße!
Gerald
Was ist das?

Sektion1: Versuch auf Kannibalenagar.
Nahaufnahme, leider etwas unscharf:
Ich sag nur Kulturen sind bereits über zweieinhalb Monate alt.
Einen Monat lang hat man überhaupt nichts gesehen.
Vielleicht krieg ich sie über den Winter durchwachsen. Dann ziehe ich mir kleine Eichen und Fichtensämlinge!
Wenn das funkt!?




Ein Experiment.
Liebe Grüße!
Gerald
Hoi,... meine alte Signatur funkt nimma....kommt sicher mal wieder eine neue!
Hallo
St. P scheint mir auch der Steinpilz zu sein, zumindest war es mein Gedanke als ich die Schalen sah. Verbunden mit Deinen früheren Bildern aus dem Wald liegt diese Vermutung auch für mich nahe. Ich denke Du beabsichtigst den auszuwildern. Ist sicherlich ein interessanter Versuch ! Gleiches hatte ich schon mit dem Birkenpilz im Gedanken. Mein Pilzwald ist gut aber in den umliegenden Wäldern steht gar nichts.
Daher wollte ich mit dem und auch mit dem Schwefelporling etwas nachhelfen
Allerdings habe ich noch kein Mcyel vom Birkenpilz geklont. Kommt aber noch
Grüsse
Andreas
St. P scheint mir auch der Steinpilz zu sein, zumindest war es mein Gedanke als ich die Schalen sah. Verbunden mit Deinen früheren Bildern aus dem Wald liegt diese Vermutung auch für mich nahe. Ich denke Du beabsichtigst den auszuwildern. Ist sicherlich ein interessanter Versuch ! Gleiches hatte ich schon mit dem Birkenpilz im Gedanken. Mein Pilzwald ist gut aber in den umliegenden Wäldern steht gar nichts.



Grüsse
Andreas
- geriull
- Site Admin
- Beiträge: 463
- Registriert: Montag, 20. Februar 2006 10:54
- Wohnort: Steinbrunn (Österreich)

Wie recht ihr habt! Es handelt sich um Steinpilzmycel. boletus edulis
Werde wirklich versuchen ihn auszuwildern, ausserdem werd ich versuchen Mykorrhiza auf Fichten und Eichensämlingen auszubilden, analog dazu wie es bereits in der Trüffelzucht erfolgreich durchgeführt wird. Ob diese Bäumchen dann wirklich nach einigen Jahren Steinpilze tragen wird sich weisen.
Ach ja, Kannibalenagar: MEA + fein zerschnittener Steinpilz, dachte mir, dass könnte eventuell funktionieren, da im Pilz selbst sicher einige Nährstoffe drinnen sind, die er zum Wachsen braucht. Obwohl, ganz zufrieden bin ich mit dem Wachstum noch nicht. Einfach seeeehr langsam.
Wenns soweit ist und das Mycel wenigstens die halbe Platte durchwachsen hat, werd ich ein Agar Rezept ausprobieren, das speziell für Röhrlinge entwickelt wurde. (Hab da ein russisches Patent ausgegraben, wobei meine Russischkentnisse gerade ausreichten um es zu entziffern, da aber die lateinischen Namen der Substanzen immer gleich sind gings)

Werde auf jeden Fall weiter berichten!
Liebe Grüße!
Gerald
Hoi,... meine alte Signatur funkt nimma....kommt sicher mal wieder eine neue!