es freut mich ein Forum gefunden zu haben in dem man sich über die Materie mit Erfahrenen austauschen kann - zumal leider in meinem Umfeld niemand Erfahrungen mit Pilzzucht & Co hat, an dieser Stelle also mal ein herzliches Hallo

Daher hab ich an dieser Stelle gleichmal ein paar "Anfängerfragen"
Ich hatte geplant Pioppino auf Holz zu züchten - in meiner Suche habe ich zwar sehr viele Beiträge über die Zucht auf Substrat gefunden, jedoch vergleichsweise wenig über den Anbau auf Stammholz. Manche PIlzbrutproduzenten beschreiben die Möglichkeit Pioppinos auch auf Buche züchten zu können - allerdings hab ich dort auf Informationen gefunden dass Kräuterseitlinge auf Stämmen wachsen

Aus unterschiedlichen Seiten geht hervor das die Pappel ideal für Pioppino ist - nur leider für mich nicht verfügbar, dafür bekomm ich Buchen vom Nachbarn quasi umsonst (Seitlinge in allen Variationen schon beimpft).
Hat jemand Erfahrungen damit Pioppino auf Buchen bzw. Hartholz zu ziehen - oder ist das ein aussichtsloses unterfangen. Mit längerer Durchwachszeit könnt ich leben. Alternativ hätt ich auch noch ein paar Stämme Sanddorn über - der hat leider den letzten schweren Schnee im Februar nicht überstanden.
Und nebenbei- was ist eure persönliche Erfahrung - tendiert ihr für Stammbeimpfung eher zu Sägemehl oder zu Körnerbrut? Praktische Erfahrung fehlt mir hier leider, aber der Logik nach müsste Körnerbrut aufgrund des höheren Nährstoffgehaltes zu schnellerem Einwachsen führen.
Und noch eine Frage:
Bzgl. Holz und Restfeuchte:
Werte Shiitake auf Eiche ziehen, diese wurde Mitte Februar geschlagen - Durchmesser zwischen 8-20cm - wurde schattig gelagert, dennoch am Stirnholz einige kleinere Trockenrisse - wurdet ihr zuvor 24 Stunden wässern oder gleich beimpfen bzw. wie hoch sollte der Holzfeuchtigkeitsgrad sein. Und wie lagert ihr die beimpften "Stämme" bei Shiitake? Kommen die zusammen mit den anderen Pilzen in die Miete oder lagert ihr die extra?
Sorry für die vielen Fragen, aber vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen