Mycelio hat geschrieben: ↑Freitag, 26. März 2021 00:41
Wow, diese Luftdrucksensoren haben ja den perfekten Messbereich und eine fantastische Genauigkeit! Sollte ich mich da mal einarbeiten und die perfekte Filterbox bauen wollen, bräuchte ich bestimmt so einen Arduino, der in der Lage sein sollte, sich um drei dieser Drucksensoren zu kümmern.
Die Sensoren werden über den I²C-Bus angebunden, also kannst du alles nehmen was I²C spricht (Arduino, Raspberry PI, ...). Allerdings wird es bei drei Sensoren nicht ganz so trivial. Der BMP280 lässt sich nur für zwei Adressen konfigurieren, für den dritten Sensor müsste man dann selber was basteln. Aber das lässt sich bestimmt auch lösen wenn es mal soweit ist (hab da ein paar Ideen, die man ausprobieren könnte).
Da ist ein Operationsverstärker und etwas Zusatzbeschaltung zu sehen. Für jemand mit mehr Ahnung von analogen Schaltungen ist das vermutlich nicht sonderlich kompliziert. Ich hab davon leider noch viel zu wenig Ahnung. An das Thema Operationsverstärker taste ich mich seit Jahren langsam ran. Grundprinzip habe ich, denke ich, verstanden aber bei konkreten Schaltungsaufbauten klappt das dann doch nicht so einfach wie gedacht.
Selbst mit fertiger Elektronik aus der Bucht für das Auswerten von Platin-Sensoren habe ich jetzt eher nicht so gute Erfahrungen gemacht - was eher an meinem Wissensdefizit liegt.
Mycomane hat geschrieben: ↑Samstag, 27. März 2021 11:26
Mit Regelungstechnik und (Gewächshaus)-Automatisierung befasse ich mich schon seit einiger Zeit. Hast du mal einen Link für so einen 230V-Lüfter mit Steuerung? Vielleicht kann man sich da ja mit einem Mikrocontroller reinhängen. Bin ja grundsätzlich neugierig
Das ist was für mich!
So etwas steht bei mir bald auch an.
Mikroprozessorgesteuerte Klimasteuerung ...
Mein Prototyp für die Bewässerung wäre fertig, incl. Sensoren zur Integration in mein bestehendes Sensor-Netzwerk. Blöderweise muss ich das nochmal umbauen weil ich mich überreden ließ dieses Jahr doch ein richtiges Gewächshaus aus Glas und Aluminium in den Garten zu stellen - statt dem selbstgezimmerten Tomaten-Folien-Dach.
Mycomane hat geschrieben: ↑Samstag, 27. März 2021 11:26
Wobei... selbst zusammenlötbare Alternativen wären mir noch lieber.
So sieht dann ein selbstgelöteter "Arduino" aus

Wobei mir eigentlich geätzte Platinen lieber sind, aber ich habe weder Lust noch Platz für die nötige Nass-Chemie und ständig Prototypen für meine Basteleien in Fernost fertigen lassen ist mit meinem Umwelt-Gewissen nicht vereinbar.
Mycomane hat geschrieben: ↑Samstag, 27. März 2021 11:26
Möchte hier nicht zu sehr vom Thema abkommen, aber vielleicht könnten wir demnächst mal einen Thread zur automatischen Belüftung, Befeuchtung und Temperierung von Fruchtungsräumen eröffnen. Müsste mich nur erst etwas einlesen.
Macht bestimmt Sinn, denke da können wir noch einiges voneinander lernen. Ich freu mich drauf!
Überleg schon wo ich so ein Pilz-Gewächshaus noch unterbringen könnte, ohne dass es Ärger mit der besseren Hälfte gibt.
Mycomane hat geschrieben: ↑Samstag, 27. März 2021 11:26
Aber mit einem neuen Technik Freak bei uns, da macht die Sache gleich viel mehr Spaß.
Von mir auch noch ein nachträgliches Herzlich Willkommen im Forum!
Ich bin kein Freak!

Aber möglicherweise
bin ich ein Nerd 