Ich hatte zwar schon über den „Erfolg“ bei größeren Holzstücken berichtet (ist leider mit dem Server-Crash verloren gegangen), aber ich will doch nochmal was zeigen, was ich wirklich sehr interessant finde. Unten zu sehen ist ein Holzklotz der im April (2019!) mit Dübeln beimpft wurde und gleich in den Eimer mit Erde kam. Auch wenn der Ansatz im Eimer ist, ist das alles „outdoor“ - Stockschwämmchen mit so großen Holzstücken geht bei mir sinnvoll nur draußen. In Eimern deshalb, weil hier der Boden eine „Sand-Katastrophe“ ist und ich eigentlich ständig gießen müsste, damit das alles nicht völlig zusammmentrocknet - im Eimer kann die Feuchtigkeit nicht weg
Mit den Eimern klappt bisher super! Und nun startet doch tatsächlich die erste Fruchtung! Das ist aufgrund folgender Umstände bemerkenswert:
1. April – Oktober sind „lediglich“ 6 Monate
2. Der Eimer war die ganze Zeit mit Deckel verschlossen, innen war es folglich nahezu windstill und sicher hat sich da ordentlich CO2 angesammelt. Trotzdem wird gefruchtet!
3. Da der Deckel drauf war hat sich die Feuchtigkeit innen (also Boden) auch ohne gießen nicht verändert (auch im trockenen Sommer!) => der einzige Impuls der hier wohl die Fruchtung eingeleitet hat war entsprechend der Temperaturabfall (das kann ich auch „Indoor“ beobachten)
4. Der Eimer ist weiss und eigentlich nicht sonderlich lichtdurchlässig. Zudem war der Eimer mit einem Deckel verschlossen => die Lichtbedürfnisse scheinen sehr gering zu sein
Das mal so als Beobachtung – vielleicht interessant für die, die sich mal am Stockschwämmchen probieren wollen

.