Hallo liebe MitgliederInnen dieses Forums,
ich möchte ein Experiment mit Biertreber starten. Der Biertreber soll als Zuschlagsstoff zum Standartsubstrat hinzugefügt werden. Ich habe bereits eine Quelle für Biertreber, der allerdings frisch wäre. Da feuchter Biertreber aufgrund von mikrobielogischen Prozessen schnell unbrauchbar wird, würde ich es lieber mit getrocknetem Biertreber versuchen. Leider ist es schwer getrockneten Biertreber zu erhalten.
Hat jemand hier eine Bezugsquelle, Ideen oder Kontakte woher ich getrockneten Biertreber bekommen kann? Bräcuhte ungefähr 20 kg.
Ich wäre sehr dankbar für jeden Tipp.
Beste Grüße
Bezugsquelle Biertreber
Moderator: Mycelio
- Mycomane
- Ehren - Member
- Beiträge: 665
- Registriert: Montag, 23. August 2010 17:52
- Wohnort: Schlumpfhausen
Re: Bezugsquelle Biertreber
Hallo Mycotop,
ist Biertreber nicht hauptsächlich einfach Hefe die beim Bierbrauen übrig bleibt, besonders dann, wenn das Bier ganz klar gefiltert wird?
Habe das jetzt nicht nochmal extra nachgeschaut.
Falls ja, dann wird der Treber bestimmt schnell schlecht, wenn er feucht ist, wie du schon geschrieben hast.
Was hast du denn mit 20kg davon vor?
Die kann man natürlich nicht einfach ins Eisfach des Kühlschranks legen.
Wenn man den Biertreber günstig in feuchtem Zustand bekommt, könnte man ihn vielleicht bei sonnigem und warmem, aber vor allem trockenen Wetter, draußen trocknen und so haltbar machen.
Dabei könnte man noch für gute Belüftung sogen, damit das Zeug schnell trocknet.
Eventuell muss es dafür nicht einmal besonders warm draußen sein.
Vielleicht wäre es sogar besser in einer luftigen aber trockenen Kälte, den Treber zu trocknen, damit nichts davon schlecht wird.
Brauchst du davon 20kg im feuchten oder im Getrockneten Zustand?
LG, Fabian

ist Biertreber nicht hauptsächlich einfach Hefe die beim Bierbrauen übrig bleibt, besonders dann, wenn das Bier ganz klar gefiltert wird?
Habe das jetzt nicht nochmal extra nachgeschaut.
Falls ja, dann wird der Treber bestimmt schnell schlecht, wenn er feucht ist, wie du schon geschrieben hast.
Was hast du denn mit 20kg davon vor?
Die kann man natürlich nicht einfach ins Eisfach des Kühlschranks legen.
Wenn man den Biertreber günstig in feuchtem Zustand bekommt, könnte man ihn vielleicht bei sonnigem und warmem, aber vor allem trockenen Wetter, draußen trocknen und so haltbar machen.
Dabei könnte man noch für gute Belüftung sogen, damit das Zeug schnell trocknet.
Eventuell muss es dafür nicht einmal besonders warm draußen sein.
Vielleicht wäre es sogar besser in einer luftigen aber trockenen Kälte, den Treber zu trocknen, damit nichts davon schlecht wird.
Brauchst du davon 20kg im feuchten oder im Getrockneten Zustand?
LG, Fabian
Fruchtbar ist die Hyphe noch ... aus der da einst die Spore kroch ...
- GrafDracula
- Ehren - Member
- Beiträge: 276
- Registriert: Dienstag, 08. Mai 2018 07:58
Re: Bezugsquelle Biertreber
Wie wär's hiermit:
https://www.baywa.de/de/tierhaltung/fut ... 000435063/
Oder hier: https://www.ebay.de/itm/283778815323
https://www.baywa.de/de/tierhaltung/fut ... 000435063/
Oder hier: https://www.ebay.de/itm/283778815323
Zusammensetzung:
40 % Bierhefe (Saccharomyces cerevisiae) gebunden an 60 % Biertreber
Pilzzucht-DAU ... hat ganz viel Meinung bei wenig Ahnung 
- Herr gib mir Geduld - Aber schnell!!!
- Streite nie mit Idioten, denn sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich mit Erfahrung.

- Herr gib mir Geduld - Aber schnell!!!
- Streite nie mit Idioten, denn sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich mit Erfahrung.
- Mycomane
- Ehren - Member
- Beiträge: 665
- Registriert: Montag, 23. August 2010 17:52
- Wohnort: Schlumpfhausen
Re: Bezugsquelle Biertreber
Danke Graf Dracula,
dann weiß ich nun etwas genauer was Biertreber ist.
Habe ich es richtig verstanden, dass der Treber doch hauptsächlich schon vor dem eigentlichen Brauen mit der Hefe entsteht?
Dann wäre er also ein Überrest des Mälzens der entsteht, bevor künstlich Hefen zugesetzt werden?
Sorry für meine Frage, hab nur kurz deine Links angeschaut und Wikipedia überflogen.
LG, Fabian
dann weiß ich nun etwas genauer was Biertreber ist.
Habe ich es richtig verstanden, dass der Treber doch hauptsächlich schon vor dem eigentlichen Brauen mit der Hefe entsteht?
Dann wäre er also ein Überrest des Mälzens der entsteht, bevor künstlich Hefen zugesetzt werden?
Sorry für meine Frage, hab nur kurz deine Links angeschaut und Wikipedia überflogen.
LG, Fabian
Fruchtbar ist die Hyphe noch ... aus der da einst die Spore kroch ...