Hallo DasDingo und alle anderen,
der Thread ist zwar schon etwas älter, seit meiner Anmeldung ist aber auch ein bisschen Zeit vergangen

Zum Pioppino habe ich einen Wildklon in meinem Sortiment, den ich zu Anfang auch auf Buchenholz kultiviert habe.
In einem Gemisch von Spänen (die gepressten Buchenholzbriketts), Chips und auch 20 % Weizenkleie lieferte dieser ca. 80 % BE mit zwei Erntewellen. Beimpft wurde mit Buchenchipsbrut (top spawn), keine Deckschicht, ~65% Wasser (ich gehe auch immer von 10 % Restfeuchte im Holz aus).
Danach habe ich mal Durchwachstests mit Stroh/Buche und auch reinem Stroh durchgeführt und konnte für meinen Stamm beobachten, dass er auf Stroh ziemlich gut wuchs - also habe ich auch mal einen Testansatz mit reinem Stroh fruktifizieren lassen: 70-75 % BE.
Ohne Zusätze dachte ich, das geht noch besser und habe mich dann anstatt Kleie für Sojamehl entschieden:
Das waren leider nur Einfachansätze und das C/N-Verhältnis war auch nur geschätzt, aber ein gewisser Trend ließ sich ableiten - da ich schon Vorversuche mit Soja angestellt hatte, wollte ich auch mal den Effekt der Substratdichte untersuchen und habe ein Mischrezept unter verschiedenen Kompressionsgraden durchgeführt:
Zur besseren Übersicht dann noch grafisch dargestellt:
Neben der angenehmen BE hat die Substratdichte wohl keinen Einfluss auf die Ausbeute bei (meinem) Pio zu haben, aber die BE-Werte für diesen Stamm scheinen auf dem richtigen Substrat doch schon über dem, was ich bisher so gelesen habe
Umso ernüchternder gestaltete sich, dass ich mit meinem "bewährten" Rezept dann mit einem neuen Sack einer (anscheinend) anderen Charge derselben Marke die Werte nicht im Ansatz reproduzieren konnte
Hier hatte ich trotz der "guten Mischung" i.d.R. nur ca. 80 % BE - die Strohpellets dieser Charge waren auffällig heller, als die vorherigen und stammten wohl aus einem anderen Rohstoff... aktuell werde ich versuchen, verschiedene Strohpellets zu durchforsten - dieses Mal zwecks Reproduzierbarkeit dann in Doppel- oder Dreifachansätzen - da die Herkunft offensichtlich einen erheblichen Unterschied macht und Stroh nun mal nicht gleich Stroh ist
Ich hoffe, ich konnte ein paar nützliche Infos beitragen,
mykoma