Igelstachelbart: Frühe Fruchtung verhindern

Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30

Antworten
Benutzeravatar
Patrik
Neuling
Beiträge: 16
Registriert: Mittwoch, 20. November 2024 15:04
Wohnort: Nordbaden

Igelstachelbart: Frühe Fruchtung verhindern

Beitrag von Patrik » Montag, 25. November 2024 10:51

Hallo Zusammen,

ich hab vor zwei Wochen Igelstachelbart auf Substrat gesetzt (Körnerbrut war gekauft). Und wie jedes Mal fruchtet er natürlich noch im Beutel bevor das Substrat komplett durchwachsen ist. Mittlerweile ist es fast durchwachsen (Foto), aber es ging mit der Fruchtung schon nach etwa einer Woche los, an der Oberfläche. Und der Igel sucht sich natürlich immer den Weg zum und dann durch den Filterpatch, was sehr nervig ist. Weiß denn jemand eine Möglichkeit, die Fruchtung zu verzögern, bis das Substrat durchwachsen ist? Ich habe immer Bedenken, Löcher zum Fruchten in nicht völlig durchwachsene Substratbeutel zu bohren, nur weil der Pilz schon mit FK loslegt.

Ich versuche schon immer, nach dem Beimpfen mit Körnerbrut die Luft so gut wie möglich aus den Beuteln zu drücken und den Filterpatch auf die Seite, weit weg vom Mycel zu legen. Aber das beeindruckt den Igel nicht besonders.

Als Substrat habe ich Hartholzpellets, Hartholzspäne (vom Drechseln) und etwa 20 % Weizenkleie (gerechnet auf Trockenmasse). Die Temperatur (Luft) für die Kolonisation halte ich zwischen 22 - 24 °C.

Falls jemand einen Tipp hat, wie man die Fruchtung hinauszögern kann, wäre ich sehr dankbar dafür.

Viele Grüße
Patrik
Dateianhänge
20241125_082444_.jpg
Benutzeravatar
Lauscher
Site Admin
Beiträge: 971
Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen

Re: Igelstachelbart: Frühe Fruchtung verhindern

Beitrag von Lauscher » Montag, 25. November 2024 18:50

Ich habe mit dem Igel keine eigene Erfahrung.
Nur mal eine Idee: Für viele Pilzarten werden verschiedene Temperaturen zum Durchwachsen und zum Fruchten angegeben.
Vielleicht sind das beim Igel auch verschiedene Temperaturen, und Du könntest darauf achten, die Fruchtungstemperatur zu vermeiden.
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Benutzeravatar
Patrik
Neuling
Beiträge: 16
Registriert: Mittwoch, 20. November 2024 15:04
Wohnort: Nordbaden

Re: Igelstachelbart: Frühe Fruchtung verhindern

Beitrag von Patrik » Dienstag, 26. November 2024 09:31

Vielen Dank Martin.

Das müsste aber passen. Lt. den Angaben bei den Tyroler Glückspilzen (von dort ist die Brut) sind es beim Igelstachelbart 21-24 °C für Kolonisation, 10-16 °C für Pinning und 18-24 °C für Fruchtung (https://gluckspilze.com/Igelstachelbart ... -Nr-107001). Die Angaben bei den Glückspilzen decken sich mit denen von Stamets (ich gehe davon aus, dass sie aus seinem Buch sind).

Ich weiß, dass der ISB zur frühen Fruchtung neigt, der krabbelt mir auch manchmal aus den Agarschalen :? Dachte es wüsste vielleicht jemand einen Geheimtipp.
Benutzeravatar
Lauscher
Site Admin
Beiträge: 971
Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen

Re: Igelstachelbart: Frühe Fruchtung verhindern

Beitrag von Lauscher » Dienstag, 26. November 2024 15:05

Ob es eine Idee wäre, das Substrat zwischendurch nochmal neu zu mischen? Sobald der Igel Anstalten macht, fruchten zu wollen, das Myzel nochmal kleinbröckeln. Oder noch früher.
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Benutzeravatar
Patrik
Neuling
Beiträge: 16
Registriert: Mittwoch, 20. November 2024 15:04
Wohnort: Nordbaden

Re: Igelstachelbart: Frühe Fruchtung verhindern

Beitrag von Patrik » Dienstag, 26. November 2024 16:16

Das ist sicher einen Versuch wert, daran hatte ich noch nicht gedacht! Hab noch nie Substratsäcke nachgeschüttelt, nur Gläser mit Brut. Das probier ich beim nächsten Mal (für dieses Mal ist es zu spät). Meld mich dann ob's geklappt hat!
Benutzeravatar
malda
Ehren - Member
Beiträge: 568
Registriert: Sonntag, 27. Januar 2019 08:16

Re: Igelstachelbart: Frühe Fruchtung verhindern

Beitrag von malda » Dienstag, 26. November 2024 18:51

Ohne sonderlich Ahnung vom Igelstachelbart zu haben wäre es vielleicht auch eine Idee die Luftzufuhr zu minimieren bzw deutlich zu reduzieren..., der Filter ist ja schon ordentlich groß, der Pilz hält aber sicher deutlich weniger O2 und damit mehr CO2 aus. Außerdenm Beutel dunkel stellen - ganz ohne Licht.
VG
Benutzeravatar
Patrik
Neuling
Beiträge: 16
Registriert: Mittwoch, 20. November 2024 15:04
Wohnort: Nordbaden

Re: Igelstachelbart: Frühe Fruchtung verhindern

Beitrag von Patrik » Donnerstag, 28. November 2024 10:44

Vielen Dank malda, das könnte helfen. Beim nächsten Mal werd ich den Filter mal probehalber bei paar Säcken teilweise mit Klebeband abdecken. Ganz dunkel ist bei mir schwierig, da ich die Säcke zum Durchwachsen in einem Tomatengewächshaus mit geregelter Heizung habe, welches zwar in einem dunklen Raum steht, aber nicht ganz dunkel ist. Und mittlerweile steht daneben das andere Tomatengewächshaus für die Fruchtung mit einer LED drüber. Ein dunkler Schrank wäre für die Kolonisation ideal, aber das geht platzmäßig leider momentan nicht.
Benutzeravatar
mariapilz
Ehren - Member
Beiträge: 1583
Registriert: Donnerstag, 18. August 2016 22:03

Re: Igelstachelbart: Frühe Fruchtung verhindern

Beitrag von mariapilz » Freitag, 29. November 2024 18:16

Hi Patrik,

Der Igel wächst wahnsinnig schnell und das Myzel ist dünn. Warte nicht bis das Substrat... wie bei anderen voll dicht weiß ist. Auch fühlt sich der Block nicht hart an es ist immer noch locker. Sobald die ersten "Fransen/Zähne an der Substratoberfläche sichtbar sind... zum fruchten aufstellen. Ich mache... machte... immer 4 Löcher pro Sack. Kleine x. 1 Cent große. So bekommt man schöne kleine Früchte. Man kann auch mehr x machen. Ein Tipp... desinfizieren um die Löcher rum... da wächst gerne schimmel... zwischen Frucht und Sack. Ich bin kein Fan von einer 2ten Welle. Aber beim Igel absolut gut. Und nein. Die Glückspilze haben nicht von stamets abgeschrieben.

Liebe Grüße
Benutzeravatar
Patrik
Neuling
Beiträge: 16
Registriert: Mittwoch, 20. November 2024 15:04
Wohnort: Nordbaden

Re: Igelstachelbart: Frühe Fruchtung verhindern

Beitrag von Patrik » Montag, 02. Dezember 2024 09:03

Vielen Dank Maria! Ja, ich hatte beim Igel immer das Gefühl, dass ich ihn eigentlich früher fruchten sollte, noch bevor das Substrat durchwachsen ist. Gut zu wissen, dass das bei dir gut funktioniert.

Wollte den Glückspilzen nichts unterstellen :lol: Die Parameter sind genau die gleichen wie im GGMM und in der Gebrauchsanleitung beziehen sie sich ausdrücklich auf Stamets als Quelle. Daher nehme ich an, dass die Parameter von dort kommen.
Antworten

Zurück zu „Fruchtungsbedingungen, Ernte, Ausbeuten“