h2o2 Methode
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz
h2o2 Methode
Hallo bin neu hier!
Kann mir jemand was über Pilzanbau mit der h2o2 Methode sagen?
Hilft es auch bei Schimmelbefall am Substrat?
Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen.
Viele Grüße (in Erwartung von vielen Antworten)
Kann mir jemand was über Pilzanbau mit der h2o2 Methode sagen?
Hilft es auch bei Schimmelbefall am Substrat?
Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen.
Viele Grüße (in Erwartung von vielen Antworten)
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 500
- Registriert: Montag, 07. März 2005 20:23
- Wohnort: Werra-Suhl-Tal
- Kontaktdaten:
Hallo und Willkommen im Forum,
Ich habe etwa 2 Jahre mit dieser Methode gearbeitet.
Kontaminationen( Keime) aus der Luft werden mit H2O2 gut abgetötet. Wenn Du aber sonnst unsauber gearbeitet hast kann das Peroxyd auch nicht helfen. Schimmel ist ja auch ein Pilz und wenn H2O2 diesen abtöten soll wird er auch den Kulturpilz töten.
Also, die Sauberkeit spielt auch bei der Peroxyd- Methode eine große Rolle.
Ansonsten ist sie für einen Anfänger eine sehr kostengünstige und erfolgreiche Pilzzuchtmethode.
Viele Gruße
geer

Ich habe etwa 2 Jahre mit dieser Methode gearbeitet.
Kontaminationen( Keime) aus der Luft werden mit H2O2 gut abgetötet. Wenn Du aber sonnst unsauber gearbeitet hast kann das Peroxyd auch nicht helfen. Schimmel ist ja auch ein Pilz und wenn H2O2 diesen abtöten soll wird er auch den Kulturpilz töten.
Also, die Sauberkeit spielt auch bei der Peroxyd- Methode eine große Rolle.
Ansonsten ist sie für einen Anfänger eine sehr kostengünstige und erfolgreiche Pilzzuchtmethode.
Viele Gruße
geer
Thread ist zwar schon was älter,aber egal.
Du besorgst dir aus der Apotheke eine 3%ige H2O2 Lösung.
(kannst ja mal Fragen ob du auch ne 30%ige bekommst,aber Vorsichtig damit,das Zeug ist nicht ohne)
Die mischst du dann auf 0,15% max. für Petris (nur für Mycel geeignet,da H2O2 auch die gewünschten Sporen killt) und 0,3% max. zum Besprühen der Kulturen runter.Benutze keine höheren Konzentrationen,weniger ist meist mehr!
lg
Delta
Du besorgst dir aus der Apotheke eine 3%ige H2O2 Lösung.
(kannst ja mal Fragen ob du auch ne 30%ige bekommst,aber Vorsichtig damit,das Zeug ist nicht ohne)
Die mischst du dann auf 0,15% max. für Petris (nur für Mycel geeignet,da H2O2 auch die gewünschten Sporen killt) und 0,3% max. zum Besprühen der Kulturen runter.Benutze keine höheren Konzentrationen,weniger ist meist mehr!
lg
Delta
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 558
- Registriert: Sonntag, 10. Oktober 2004 16:01
- Wohnort: Kaarst
- pilz-kultur
- Ehren - Member
- Beiträge: 571
- Registriert: Sonntag, 18. September 2005 16:39
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
wie sieht Dein Substrat für Gano aus ..Zusammensetzung...Bestandteile...?..wie wird es behandelt....sterilisiert...past. .. welche Brut wird verwendet ....etc ???
..wenn Du nur bei Reishi/Ganoderma dieses Problem hast.....betreib mal Ursachenforschung...vielleicht ist schon die Brut o. einen Schritt vorher..Reinkulturen-Mycel belastet
!
Sollte es so sein , hilft Dir H2O2 auch nicht wirklich weiter..
Walter
..wenn Du nur bei Reishi/Ganoderma dieses Problem hast.....betreib mal Ursachenforschung...vielleicht ist schon die Brut o. einen Schritt vorher..Reinkulturen-Mycel belastet

Sollte es so sein , hilft Dir H2O2 auch nicht wirklich weiter..
Walter
Hallo,
Als Substrat nehme ich meistens Buchenholzhackschnitzel, manchmal Mischungen mit Stroh oder Sägesspäne ..
Das Substrat verarbeite ich unsteril ...
Der Shiitake hatte das Prob nicht, er ist recht fix über das Substrat hergefallen.
Kann sein, dass die Reishi Körner noch nicht ganz durchwachsen waren.
Ich habe nun mal verschiedene H2O2 Konzentrationen zum Wässern der Schnitzel ausprobiert und dem Reishi scheint es schon viel leckerer zu schmecken. Kann allerdings auch daran liegen, dass die Körner nun weiter durchwachsen waren, möchte allerdings noch nicht den Tag vor dem Abend loben, nach so kurzer Zeit hatte man bei den anderen Kulturen auch noch nichts grünes gesehen.
Als Substrat nehme ich meistens Buchenholzhackschnitzel, manchmal Mischungen mit Stroh oder Sägesspäne ..
Das Substrat verarbeite ich unsteril ...
Der Shiitake hatte das Prob nicht, er ist recht fix über das Substrat hergefallen.
Kann sein, dass die Reishi Körner noch nicht ganz durchwachsen waren.
Ich habe nun mal verschiedene H2O2 Konzentrationen zum Wässern der Schnitzel ausprobiert und dem Reishi scheint es schon viel leckerer zu schmecken. Kann allerdings auch daran liegen, dass die Körner nun weiter durchwachsen waren, möchte allerdings noch nicht den Tag vor dem Abend loben, nach so kurzer Zeit hatte man bei den anderen Kulturen auch noch nichts grünes gesehen.
1 Beutel hat mittlerweile Trichoderma ........ 
Das Holz war in 0,3% h2o2 gebadet.
Die Körner waren gut durchwachsen, dennoch vermute ich dass der Grünschimmel daher kommt. Vielleicht sollte ich mal die Brut in h2o2 baden ...
Bei 2 ist noch nicht viel los
1 ist schon zu 95 % durchwachsen mit Reishi ...
Kennt jmd Ligninsulfonat ? Scheint ja ein Wundermittel zu sein
Edit: Bevor ich auf sowas zurückgreife sollte ich vielleicht erstmal 'klassisch' mit Weizenkleie probieren ...
So, der Reishi ist erstmal in der Petri gelandet und nun wird von vorne angefangen und diesmal alles steril ...

Das Holz war in 0,3% h2o2 gebadet.
Die Körner waren gut durchwachsen, dennoch vermute ich dass der Grünschimmel daher kommt. Vielleicht sollte ich mal die Brut in h2o2 baden ...
Bei 2 ist noch nicht viel los
1 ist schon zu 95 % durchwachsen mit Reishi ...
Kennt jmd Ligninsulfonat ? Scheint ja ein Wundermittel zu sein
Edit: Bevor ich auf sowas zurückgreife sollte ich vielleicht erstmal 'klassisch' mit Weizenkleie probieren ...
So, der Reishi ist erstmal in der Petri gelandet und nun wird von vorne angefangen und diesmal alles steril ...