wie champignonsubstrat vorbereiten ???
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
wie champignonsubstrat vorbereiten ???
hallo
habe das grosse glück mit mehreren pferdebauern im dorf zu wohnen .
und zugang zu allen stadien von pferde mist . vom warmen apfel bis zum 2 jahren alten kompost .
kann ich mir durch gebrauch von bereits kompostierten mist das fermentieren sparen ??
hühnermist brauche ich trotzdem das weiss ich schon (stickstoff) . aber kann ich fertigen kompost auch verwenden ??
und wie soll ich ihn keimfrei machen ?? habe sowohl vom erwärmen auf max 60 C° gelesen als auch vom sterilisieren ...
kann man ihn auch autoklavieren oder gibts das probleme (ammoniak ?)
bringt h2o2 was ??
mfg fritz
habe das grosse glück mit mehreren pferdebauern im dorf zu wohnen .
und zugang zu allen stadien von pferde mist . vom warmen apfel bis zum 2 jahren alten kompost .
kann ich mir durch gebrauch von bereits kompostierten mist das fermentieren sparen ??
hühnermist brauche ich trotzdem das weiss ich schon (stickstoff) . aber kann ich fertigen kompost auch verwenden ??
und wie soll ich ihn keimfrei machen ?? habe sowohl vom erwärmen auf max 60 C° gelesen als auch vom sterilisieren ...
kann man ihn auch autoklavieren oder gibts das probleme (ammoniak ?)
bringt h2o2 was ??
mfg fritz
Hi !
Das Zauberwort heisst fermentieren !
"Einfach" alles was da rein kommt schön durchmixen und dann fermentieren lassen. Dabei wird der Ammoniak gewandelt [ Ammoniak (nach dem Ammonssalz [NH4Cl = Ammoniumchlorid] aus der Ammonsoase, heute Oase Siwa) ist ein stark stechend riechendes, farbloses und giftiges Gas, das zu Tränen reizt und erstickend wirkt. Die Dichte von Ammoniakgas ist geringer als die Dichte der Luft. ] und auch die Temperatur geht alleine schön hoch ! Nach 4 Wochen ist es dann fertig. Danach alles in den Kulturraum und dort am besten nochmals auf 70 Grad ( Fußbodenheizung ???
) erhitzen und reichlich Wasser dazu geben.
Grüsse
Andreas
Das Zauberwort heisst fermentieren !

"Einfach" alles was da rein kommt schön durchmixen und dann fermentieren lassen. Dabei wird der Ammoniak gewandelt [ Ammoniak (nach dem Ammonssalz [NH4Cl = Ammoniumchlorid] aus der Ammonsoase, heute Oase Siwa) ist ein stark stechend riechendes, farbloses und giftiges Gas, das zu Tränen reizt und erstickend wirkt. Die Dichte von Ammoniakgas ist geringer als die Dichte der Luft. ] und auch die Temperatur geht alleine schön hoch ! Nach 4 Wochen ist es dann fertig. Danach alles in den Kulturraum und dort am besten nochmals auf 70 Grad ( Fußbodenheizung ???

Grüsse
Andreas
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
hallo
habe eine frage : normaler pferdekompost der 2-3 wochen , frisch auf dem haufen geschaufelt feucht gehalten und umgeschichtet, mit kalk, hühnermistbrühe und etwas gips vermengt ist , sollte doch mal ein gutes augangprodukt sein ..
den noch 2-3 tage mit mehr wärme ( als eine fussbodenheizung
) behandelt und zum abschluss pasteusiert .....
dann noch ein wenig mit zuschlagstoffen spielen ...
verstehe aber wenn ich ehrlich bin den unterschied zwischen kompostieren und fermentieren nicht ganz .
denke kompostieren ist die zersetzung
und fermentierung die umwandlung in ....cosen
hab das als grundwissen
http://www.psoft.at/~pi/LOIRE/CHAMPI.HTM
mich interessieren die " früher " angaben ...
kennt niemand tips und tricks sich den ablauf zu erleichtern .....
oder sich den einen oder anderen schritt zu ersparen ??
( die E-fussbodenheizung war für inkubationsbeet gedacht ....)
( so könnte ich das beet ohne die luft aufheizen - was einen kühleren keller zu folge hätte )
mfg fritz
habe eine frage : normaler pferdekompost der 2-3 wochen , frisch auf dem haufen geschaufelt feucht gehalten und umgeschichtet, mit kalk, hühnermistbrühe und etwas gips vermengt ist , sollte doch mal ein gutes augangprodukt sein ..
den noch 2-3 tage mit mehr wärme ( als eine fussbodenheizung

dann noch ein wenig mit zuschlagstoffen spielen ...
verstehe aber wenn ich ehrlich bin den unterschied zwischen kompostieren und fermentieren nicht ganz .
denke kompostieren ist die zersetzung
und fermentierung die umwandlung in ....cosen
hab das als grundwissen
http://www.psoft.at/~pi/LOIRE/CHAMPI.HTM
mich interessieren die " früher " angaben ...
kennt niemand tips und tricks sich den ablauf zu erleichtern .....
oder sich den einen oder anderen schritt zu ersparen ??
( die E-fussbodenheizung war für inkubationsbeet gedacht ....)
( so könnte ich das beet ohne die luft aufheizen - was einen kühleren keller zu folge hätte )
mfg fritz
"Mädchen sind wie Pilze - die schönsten sind die giftigsten"
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
- pilz-kultur
- Ehren - Member
- Beiträge: 571
- Registriert: Sonntag, 18. September 2005 16:39
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hallo Fritz...
...hast Du vielleicht ein Foto vor dem Abdecken gemacht , wie sieht`s denn da unten drunter aus...Mycel ordentlich eingewachsen....????
Sieht auf den ersten Blick nach Schimmel auf der Deckerde aus ???
!
Servus
Walter
...hast Du vielleicht ein Foto vor dem Abdecken gemacht , wie sieht`s denn da unten drunter aus...Mycel ordentlich eingewachsen....????
Sieht auf den ersten Blick nach Schimmel auf der Deckerde aus ???
...aber doch nicht die auf dem Beetwerde jetzt die erde pflügen und warten was sich tut ...



Servus
Walter
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
hallo
habe leider kein foto von früher da ich gleich die abdeckerde gleich nach dem einmischen darauf getan habe ... was vieleicht nicht so gut war .
hab mal kompstierten pferdemist (auf dem düngerlinge wachsen ) und hühnermistbrühe mit kalk vermischt das ganze längere zeit zwischen 50 und 60 grad erhitzt ab und zu nachgefeuchtet . zum schluss auf 70 grad aufgeheizt . abkühlen lassen .
einen mörtelkasten genommen, desinfiziert, 5cm perlite rein , schichtweise mit einer fertigkultur ( myzel hab ich schon geklont, und bekommen hab ich auch schon eins, aber die brut daraus kann ich nicht erwarten ) den kompost eingebracht, das ganze mit einer autoklavierten mischung aus torf vermiculite und kalk abgedeckt und bei 20-22grad stehen lassen . und zuletzt in den erdkeller2 ( der andere ist baustelle) gebracht .
das weisse, welches ich für den pilz gehalten hab, war nur oberflächlich auf der deckerde zu sehen .
(hab ich abgemacht ... sicher ist sicher )
wenns ein pilz war kommt er höchstwarscheinlich wieder ... wenns schimmel war kommt er sicher wieder .
ich denke das kann man sicher noch besser machen aber der versuch ist es mir wert .
jetzt bleibt alles mal im keller so stehen und mal sehen ....
inzwischen mache ich aus frischen mist kompost und fermtiere ihn .
wird wohl besser sein .
falls wer tips geben kann .. bitte nur her damit .
welches futter für pferde ?
kennt jemand bezugsquellen für durchwachsenen champi - kompost oder brut in ostösterreich oder über versand ??
und alles andere ist auch wilkommen ...
grüsse
fritz
habe leider kein foto von früher da ich gleich die abdeckerde gleich nach dem einmischen darauf getan habe ... was vieleicht nicht so gut war .
hab mal kompstierten pferdemist (auf dem düngerlinge wachsen ) und hühnermistbrühe mit kalk vermischt das ganze längere zeit zwischen 50 und 60 grad erhitzt ab und zu nachgefeuchtet . zum schluss auf 70 grad aufgeheizt . abkühlen lassen .
einen mörtelkasten genommen, desinfiziert, 5cm perlite rein , schichtweise mit einer fertigkultur ( myzel hab ich schon geklont, und bekommen hab ich auch schon eins, aber die brut daraus kann ich nicht erwarten ) den kompost eingebracht, das ganze mit einer autoklavierten mischung aus torf vermiculite und kalk abgedeckt und bei 20-22grad stehen lassen . und zuletzt in den erdkeller2 ( der andere ist baustelle) gebracht .
das weisse, welches ich für den pilz gehalten hab, war nur oberflächlich auf der deckerde zu sehen .
(hab ich abgemacht ... sicher ist sicher )
wenns ein pilz war kommt er höchstwarscheinlich wieder ... wenns schimmel war kommt er sicher wieder .

ich denke das kann man sicher noch besser machen aber der versuch ist es mir wert .
jetzt bleibt alles mal im keller so stehen und mal sehen ....

inzwischen mache ich aus frischen mist kompost und fermtiere ihn .
wird wohl besser sein .
falls wer tips geben kann .. bitte nur her damit .
welches futter für pferde ?
kennt jemand bezugsquellen für durchwachsenen champi - kompost oder brut in ostösterreich oder über versand ??
und alles andere ist auch wilkommen ...
grüsse
fritz
"Mädchen sind wie Pilze - die schönsten sind die giftigsten"