Welcher Pilz ist der richtige????????
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz
-
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert: Donnerstag, 10. Februar 2005 17:19
- Wohnort: Torno
- Kontaktdaten:
Welcher Pilz ist der richtige????????
Ich möchte mich dieses Jahe das erste mal mit der Pilzzucht befassen und habe da auch gleich erst ein mal ein Problem. Ich habe Buchenspähne,kann man da auch drauf Pilze ziehen und wenn wie am besten.Habe auch kein Gewächshaus,also müssten die Jungs draussen wachsen. Welche Sorten wären da von Vorteil? :(
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 558
- Registriert: Sonntag, 10. Oktober 2004 16:01
- Wohnort: Kaarst
Öh..hi erstmal!
Also wenn du noch ein richtiger Anfänger bist versuchs mit einer Fertigkultur. Diese Züchtungen auf Stroh, späne etc. erfordern wissen was man sich mit der Zeit zulegt. Ich würd eine Fertigkultur nehmen damit du ein Gefühl für die Zucht bekommst. Im nachhinein rate ich dann dazu Pilze aus späne etc zu züchten. Auf späne geht meines wisens auch nicht. Ich würde Rindenmulch nehmen. Späne ist zu fein. Oder Gehäckseltes. Das geht auch.
Mfg
-=Firebird=-
Also wenn du noch ein richtiger Anfänger bist versuchs mit einer Fertigkultur. Diese Züchtungen auf Stroh, späne etc. erfordern wissen was man sich mit der Zeit zulegt. Ich würd eine Fertigkultur nehmen damit du ein Gefühl für die Zucht bekommst. Im nachhinein rate ich dann dazu Pilze aus späne etc zu züchten. Auf späne geht meines wisens auch nicht. Ich würde Rindenmulch nehmen. Späne ist zu fein. Oder Gehäckseltes. Das geht auch.
Mfg
-=Firebird=-
-
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert: Donnerstag, 10. Februar 2005 17:19
- Wohnort: Torno
- Kontaktdaten:
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 558
- Registriert: Sonntag, 10. Oktober 2004 16:01
- Wohnort: Kaarst
Nabend,
dann solltest du versuchen Holzbrut also Brut für Holzpilzarten unterzumengen...aber das ist zuviel expermeteirerei die ein normaler Anfänger nicht bewältigen kann. Mit feiner Späne hätte man Substratblöcke herstellen können.
Mit dem gehäckselten sollten wir auf Oliver warten. vllt. hat er das auch schonmal irgendwie ausprobiert.
Wie schon gesagt. dafür musst du dann die idealwerte von Feuchtigkeit, wärme etc wissen und vorallem auch dein Wissen anwenden.
Ich garantier dir das wenn du jetzt so anfängst dein Versuch in die Hose geht...
Wir alle habe mal da angefangen wo du bist....gehe es lieber langsam an und nicht so stürmisch.
Mfg
-=Firebird=-
dann solltest du versuchen Holzbrut also Brut für Holzpilzarten unterzumengen...aber das ist zuviel expermeteirerei die ein normaler Anfänger nicht bewältigen kann. Mit feiner Späne hätte man Substratblöcke herstellen können.
Mit dem gehäckselten sollten wir auf Oliver warten. vllt. hat er das auch schonmal irgendwie ausprobiert.
Wie schon gesagt. dafür musst du dann die idealwerte von Feuchtigkeit, wärme etc wissen und vorallem auch dein Wissen anwenden.
Ich garantier dir das wenn du jetzt so anfängst dein Versuch in die Hose geht...
Wir alle habe mal da angefangen wo du bist....gehe es lieber langsam an und nicht so stürmisch.
Mfg
-=Firebird=-
- Oliver
- Ehren - Member
- Beiträge: 225
- Registriert: Dienstag, 21. September 2004 12:44
- Wohnort: Niedersachsen
Hi,
nur Hackspäne geht schlecht. Ideales Pilzsubstrat ist eine Mischung aus groben Spänen (Kraftreserve) und Sägemehl (schnelle Energienahrung).
Heb Dir die Späne aber gut auf, Du kannst sie vielleicht später noch mal verwenden.*
Firebird möchte ich zustimmen. Eine Fertigkultur ist der beste Weg, um sich mit Pilzen zu befassen.
*Wenn Deine Späne sauber, nicht verschimmelt oder anderweitig besiedelt sind, kann Du sie zum Strecken einer Waldgartenpilzkultur verwenden. Allerdings gibts für diesen Tipp keine Gewähr
Grüße
Oliver
nur Hackspäne geht schlecht. Ideales Pilzsubstrat ist eine Mischung aus groben Spänen (Kraftreserve) und Sägemehl (schnelle Energienahrung).
Heb Dir die Späne aber gut auf, Du kannst sie vielleicht später noch mal verwenden.*
Firebird möchte ich zustimmen. Eine Fertigkultur ist der beste Weg, um sich mit Pilzen zu befassen.
*Wenn Deine Späne sauber, nicht verschimmelt oder anderweitig besiedelt sind, kann Du sie zum Strecken einer Waldgartenpilzkultur verwenden. Allerdings gibts für diesen Tipp keine Gewähr

Grüße
Oliver
Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer! Lieber Schwalbe fahren, als Fuß gehen!
-
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert: Donnerstag, 10. Februar 2005 17:19
- Wohnort: Torno
- Kontaktdaten:
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 558
- Registriert: Sonntag, 10. Oktober 2004 16:01
- Wohnort: Kaarst
Hi,
@ webwikinger
Es klingt so einfach...Fertigkulur. Einfach nur gießen bzw. feucht halten... .
aber bis man die richtige Wassermenge herausgefunden hat, das dauert. Da kann auch schon viel schief gehen. Bei meiner ersten Kultur hab ich zuviel Wasser genommen, Fliegen kamen etc. Also unterschätz das ma nicht
.
Mfg
Carsten
@ webwikinger
Es klingt so einfach...Fertigkulur. Einfach nur gießen bzw. feucht halten... .
aber bis man die richtige Wassermenge herausgefunden hat, das dauert. Da kann auch schon viel schief gehen. Bei meiner ersten Kultur hab ich zuviel Wasser genommen, Fliegen kamen etc. Also unterschätz das ma nicht

Mfg
Carsten
-
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert: Donnerstag, 10. Februar 2005 17:19
- Wohnort: Torno
- Kontaktdaten:
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 558
- Registriert: Sonntag, 10. Oktober 2004 16:01
- Wohnort: Kaarst
-
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert: Donnerstag, 10. Februar 2005 17:19
- Wohnort: Torno
- Kontaktdaten: