Eigene Champingnon Pilzzucht
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
Eigene Champingnon Pilzzucht
Hallo,ich möchte nun meine eigene Champignon Pilzzucht anbauen.Bisher habe ich die Fertigen Kulturen übers internet gekauft.Aber mittlerweile geht es richtig ins Geld.Kann man die Pilzbrut und das Mycel denn nicht selber machen.Hat da schon jemand Erfahrung gemacht?
- geriull
- Site Admin
- Beiträge: 463
- Registriert: Montag, 20. Februar 2006 10:54
- Wohnort: Steinbrunn (Österreich)
Hallo Riko!
Natürlich geht das auch selber, obwohl die Herstellung des richtigen Kompostes dafür eine eigene Wissenschaft ist.
Schau dir mal die einzelnen Foren durch, da gibts eigene Champignon Threats, wo dir sicher einiges an Infos zukommt.
Ansonsten ist der Oliver absoluter Champignonmeister, der wird dich sicher ganz toll beraten können. Aber auch Geer oder pilz-kultur Walter sind absolute Profis,... die wissen auch einiges dazu.
Also, schau mal die Champignonthreats durch!
Viell Spass!
Gerald
Natürlich geht das auch selber, obwohl die Herstellung des richtigen Kompostes dafür eine eigene Wissenschaft ist.

Schau dir mal die einzelnen Foren durch, da gibts eigene Champignon Threats, wo dir sicher einiges an Infos zukommt.
Ansonsten ist der Oliver absoluter Champignonmeister, der wird dich sicher ganz toll beraten können. Aber auch Geer oder pilz-kultur Walter sind absolute Profis,... die wissen auch einiges dazu.
Also, schau mal die Champignonthreats durch!

Viell Spass!
Gerald

Hoi,... meine alte Signatur funkt nimma....kommt sicher mal wieder eine neue!
- Oliver
- Ehren - Member
- Beiträge: 225
- Registriert: Dienstag, 21. September 2004 12:44
- Wohnort: Niedersachsen
Hallo,
neulich habe ich feststellen müssen, daß so eine Fertigkultur von H. garantiert überlagert war. Erkennbar an einem sehr schwachen Mycelwachtum. Das ist etwas unschön, wie ich meine. Es gibt auch keine Herstellungs- und Haltbarkeitsdaten zu den Kulturen. Scheint eine Gesetzeslücke zu sein, zu Lasten des Verbrauchers natürlich
Viele Grüße
Oliver
neulich habe ich feststellen müssen, daß so eine Fertigkultur von H. garantiert überlagert war. Erkennbar an einem sehr schwachen Mycelwachtum. Das ist etwas unschön, wie ich meine. Es gibt auch keine Herstellungs- und Haltbarkeitsdaten zu den Kulturen. Scheint eine Gesetzeslücke zu sein, zu Lasten des Verbrauchers natürlich

Viele Grüße
Oliver
Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer! Lieber Schwalbe fahren, als Fuß gehen!
Funktioniert es denn nicht wenn ich mir eine Fertigkultur kaufe sie zerlege und z.b. in vorher gewässertes Stroh implantiere so das sich auch hier das Mycel weiter verbreitet. Wenn ich nun Pilze brauche dann bedecke ich es mit Erde und warte auf Pilze.Das ist doch am einfachsten wenn das funktioniert.
Hi Riko,
wenn Du Mycel vermehren willst dann mußt Du dazu mal erst aus dem Block steriles Mycel entnehmen. Ich denke alleine daran wirst Du schon scheitern. Dann das Ganze auf eine Nährstoffplatte und Du hast Dein Mycel.
Den Block den Du da gekauft hast, der ist nicht aus Stroh, sondern hochwertig und aufwendig mit Nähstoffen aufgearbeitet. Da ist jede Menge Pferdemist, Hühnerdung usw. drin.
Ich versuche mich auch gerade an Champis. Der erste Versuch ging schon mal in die Hose wie es aussieht !
Und ich habe alles was man dazu braucht. Ich bin mir sicher das ich es hinkriegen werde nur erst brauche ich frisches Mycel. Aber ich habe schon wieder was geklont und bin wieder gut versorgt und dann geht es los. 
Gruss
Andreas
wenn Du Mycel vermehren willst dann mußt Du dazu mal erst aus dem Block steriles Mycel entnehmen. Ich denke alleine daran wirst Du schon scheitern. Dann das Ganze auf eine Nährstoffplatte und Du hast Dein Mycel.
Den Block den Du da gekauft hast, der ist nicht aus Stroh, sondern hochwertig und aufwendig mit Nähstoffen aufgearbeitet. Da ist jede Menge Pferdemist, Hühnerdung usw. drin.

Ich versuche mich auch gerade an Champis. Der erste Versuch ging schon mal in die Hose wie es aussieht !


Gruss
Andreas
- Jinx
- Ehren - Member
- Beiträge: 229
- Registriert: Freitag, 06. Oktober 2006 21:10
- Wohnort: "Middlfrangn"
Wenn es dir in erster Linie nicht um die Champignons geht sondern nur um günstig Pilze zu züchten, würd ich an deiner Stelle lieber Austernseitlinge oder Shiitake züchten. Kann eigentlich jeder - ohne groß Equipment oder sonstiges kaufen/beachten zu müssen und ist auf alle Fälle (!) einfacher als Champis züchten. Beiträge dazu gibts ja hier genügend dazu.Mir geht es nur darum nicht immer die teuren fertigkulturen kaufen zu müssen
Geschmacklich sind sie auch (meiner Meinung) nach um einiges besser als Champis.
- pilz-kultur
- Ehren - Member
- Beiträge: 571
- Registriert: Sonntag, 18. September 2005 16:39
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Zu Champis auf Stroh folgendes :
In Ungarn hatte man ein Verfahren entwickelt , nennt sich"Xerotherm" , bei dem Weizenstroh ohne jegliche Zuschlagstoffe verwendet wird !
Das funktioniert auch
...die Erträge sind im Vergleich zu Kompost mit etwa 12-15% des Substratfrischgewicht natürlich bescheidener....funktioniert aber auch mit Schopftintling u. Austernpilzen
!
Walter
In Ungarn hatte man ein Verfahren entwickelt , nennt sich"Xerotherm" , bei dem Weizenstroh ohne jegliche Zuschlagstoffe verwendet wird !
Das funktioniert auch


Walter
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria