Warum Agar Agar
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
Hey!
Das mit dem Geruch, kann ich bestätigen.
Mein Kenntnissstand... Also ich hab vor längerer Zeit(weiß gar nicht mehr wann das war) angefangen mich für die Pilzzucht zu interessieren. Ich fing an mir einfach mal Informationen reinzuziehn(www,Literatur) und ich denke, ich verfüge über gute Grundkenntnisse.Danach wollte ich mich an die Praxis heranwagen und hab mir eine Steinchampignon-Fertigkultur bestellt.Es folgete dann noch eine Shiitake-Fertigkultur. Das ganze wurde mir aber zu langweilig und ich beschloss mit der eigentlichen Zucht(angefangen mit Agarkultur) zu beginnen. Im moment hab ich eine Champignon-Reinkultur.Hab mir im Supermarkt Champignons gekauft und einige zu Hause geklont. Weiter bin ich bis jetzt noch nicht gekommen, aber ich arbeite dran...
Das mit dem Geruch, kann ich bestätigen.
Mein Kenntnissstand... Also ich hab vor längerer Zeit(weiß gar nicht mehr wann das war) angefangen mich für die Pilzzucht zu interessieren. Ich fing an mir einfach mal Informationen reinzuziehn(www,Literatur) und ich denke, ich verfüge über gute Grundkenntnisse.Danach wollte ich mich an die Praxis heranwagen und hab mir eine Steinchampignon-Fertigkultur bestellt.Es folgete dann noch eine Shiitake-Fertigkultur. Das ganze wurde mir aber zu langweilig und ich beschloss mit der eigentlichen Zucht(angefangen mit Agarkultur) zu beginnen. Im moment hab ich eine Champignon-Reinkultur.Hab mir im Supermarkt Champignons gekauft und einige zu Hause geklont. Weiter bin ich bis jetzt noch nicht gekommen, aber ich arbeite dran...
- Oliver
- Ehren - Member
- Beiträge: 225
- Registriert: Dienstag, 21. September 2004 12:44
- Wohnort: Niedersachsen
Uff, ausgerechnet der Champignon
Der ist schwieriger zu züchten, als man meinen würde. Das RIESENGROSSE PROBLEM ist das Substrat
Schau mal unter Wissenswertes/Interessantes im Beitrag "Meine Champignonkulturen". Dort habe ich zwei mögliche Ansätze beschrieben. Einen Riesenertrag bekommt man damit aber nicht.
Grüße
Oliver

Der ist schwieriger zu züchten, als man meinen würde. Das RIESENGROSSE PROBLEM ist das Substrat

Grüße
Oliver
Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer! Lieber Schwalbe fahren, als Fuß gehen!
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 558
- Registriert: Sonntag, 10. Oktober 2004 16:01
- Wohnort: Kaarst
Hallo,
Also das Problem bei den meisten Pilze ist wie gesagt das Substrat. Die Herstellung erfordert gewisse Kenntnisse. Wenn man es falsch macht besteht die Gefahr, dass sich Schimmelpilze bilden. Wenn die Kultur noch nicht weit genug im Zersetzungsprozess ist, kann sich der Pilz nicht ansiedeln.
Der Champignon ist da so eine Extraurst...Man muss verdammt aufpassen.
@Oliver:
Wenn du es jemals schaffen solltest einen rentablen Ertrag zu erzielen...Herzlichen Glückwunsch
.
So...nächsten Monat fang ich auch wieder an zu expermientieren. Jedoch sammel ich die Pilze nicht selber sondenr hols se mir Im Großmarkt Strealen
..Da sind se frisch und erheblich günstiger als im Geschäft.
Mfg
Carsten
Also das Problem bei den meisten Pilze ist wie gesagt das Substrat. Die Herstellung erfordert gewisse Kenntnisse. Wenn man es falsch macht besteht die Gefahr, dass sich Schimmelpilze bilden. Wenn die Kultur noch nicht weit genug im Zersetzungsprozess ist, kann sich der Pilz nicht ansiedeln.

@Oliver:
Wenn du es jemals schaffen solltest einen rentablen Ertrag zu erzielen...Herzlichen Glückwunsch

So...nächsten Monat fang ich auch wieder an zu expermientieren. Jedoch sammel ich die Pilze nicht selber sondenr hols se mir Im Großmarkt Strealen

Mfg
Carsten
Champignon Zucht
Hallo!
Ich hab mal ne Frage: Kann ich ein Glas mit Roggensubstrat mit Champingnon Mycel beimpfen und dann wenns durchwachsen ist einfach eine Deckerde drauf tun und die Fruchtung einleiten? Als Deckerde ist doch Pferdedung ganz gut oder? Wie muss ich die Umweltparameter (Temp,CO2,Luftfeuchtigkeit,Licht) bei der Fruchtung verändern?
Ich hab mal ne Frage: Kann ich ein Glas mit Roggensubstrat mit Champingnon Mycel beimpfen und dann wenns durchwachsen ist einfach eine Deckerde drauf tun und die Fruchtung einleiten? Als Deckerde ist doch Pferdedung ganz gut oder? Wie muss ich die Umweltparameter (Temp,CO2,Luftfeuchtigkeit,Licht) bei der Fruchtung verändern?
- Oliver
- Ehren - Member
- Beiträge: 225
- Registriert: Dienstag, 21. September 2004 12:44
- Wohnort: Niedersachsen
Hi!
Ja geht! Als Deckerde aber kein Dung oder ähnliches. Deckerde sollte Nährstoffarm sein, sonst droht Schimmel. Standarddeckerde siehe Schuldes, falls Du das Buch hast. Dort ist sie aber falsch wiedergegeben.
Richtig:
10 Teile Torf (oder Kokohum)
0.5 Teile Kalk
0.5 Teile Gips
Der Champignon benötigt zum Fruchten aber Bakterien. Wenn alles steril ist, kommt es zu keiner Fruchtkörperbildung.
Trick: Wenn die Deckerde so weit durchwachsen ist, daß die Fruchtung eingeleitet werden könnte, wird Gartenerde mit Wasser gemischt. Nach etwa einer halben Stunde wird das Ganze gefiltert. Mit diesem "Erdwasser" wird nun die Deckerde benetzt.
Grüße
Oliver
Ja geht! Als Deckerde aber kein Dung oder ähnliches. Deckerde sollte Nährstoffarm sein, sonst droht Schimmel. Standarddeckerde siehe Schuldes, falls Du das Buch hast. Dort ist sie aber falsch wiedergegeben.
Richtig:
10 Teile Torf (oder Kokohum)
0.5 Teile Kalk
0.5 Teile Gips
Der Champignon benötigt zum Fruchten aber Bakterien. Wenn alles steril ist, kommt es zu keiner Fruchtkörperbildung.
Trick: Wenn die Deckerde so weit durchwachsen ist, daß die Fruchtung eingeleitet werden könnte, wird Gartenerde mit Wasser gemischt. Nach etwa einer halben Stunde wird das Ganze gefiltert. Mit diesem "Erdwasser" wird nun die Deckerde benetzt.
Grüße
Oliver
Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer! Lieber Schwalbe fahren, als Fuß gehen!