Beitrag
von amanitha » Donnerstag, 31. Mai 2007 13:28
hallo ich arbeite schon ne ganze weile mit diesem autoklaven und außer das er zu klein 16 liter ist ist er gut. gegenüber dem kleineren bundeswehr autoklaven hat er den vorteil, daß er keine gummidichtung braucht, und das er ein einstellbares pfeifendes überdruckventil hat.
mit dem foto oben von fritz müßtet ihr zurechtkommen.
1 . 2liter destilliertes wasser wie oben erwähnt zwischen die wände einfüllen. ohne dest wär dann irgendwann eine entkalkung der armaturen nötig.
2. sterilisiergut so einfüllen das der dampf durch kann. also nicht einfach plastikbeutel aufeinander legen.
3. deckel gut zu machen.
4. manometer zurückstellen, und überdruckventil auf den gewünschten druck einstellen, dampfstromventil schließen.
5. auf einen gasherd stellen, die mitgelieferte kochplatte am besten garnicht erst mitliefern lassen da sie nicht stufenlos ein stellbar ist. und viel wiegt. vielleicht habt ihr auch nen e herd der sich stufenlos einstellen läßt dann geht es auch.
6. autoklaven aufheizen dauert ungefähr ne halbe stunde. das überdruckventil pfeift.
7. überprüfen ob der manometer den gewünschten druck anzeigt wenn nicht ventil hochdrehen und weiter aufheizen.
8. das dampfstromventil leicht öffnen so daß dampf heraus kommt, mehr ist nicht nötig. den dampf könnt ihr auch noch auffangen. das thermometer steigt jetzt. das überduckventil sorgt für den richtigen druck.
9. nun könnt ihr die energiezufuhr zurückfahren, so daß nur noch erhaltungswärme zugeführt wird. nach einigen versuche habt ihr die stellung raus in der, der druck weder fällt noch steigt, markieren die stellung bleibt die gleiche. nun könnt ihr weggehen (das erste mal wohl lieber nicht)und so lange sterilisieren wie nötig. zumindest 90 minuten.
10. offiziell wird die temperatur wohl über die dampfstromöffnung reguliert, dann ist das wasser aber zu schnell verbraucht, bei der bundeswehr werden instrumente sterilisiert und keine substrate!!!!! und wenn das wasser verbraucht ist steigt die temperatur heftig und alles geht kaputt. und außerdem ist der energieverbrauch wesentlich niedriger. meine erhaltungsmarkierung ist auf der kleinen gasherdflamme im unteren drittel.
ps für agarplatten braucht ihr keinen autoklaven da reicht auch ein dampfkochtopf.
liebe grüße regina
geduld