Fliegen...
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 558
- Registriert: Sonntag, 10. Oktober 2004 16:01
- Wohnort: Kaarst
-
- Neuling
- Beiträge: 35
- Registriert: Donnerstag, 07. April 2005 19:04
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Nematoden
Hallo
Man kann Nematoden recht einfach vermehren.
Bißchen Erde mit Weizekleie oder Haferflocken vermischen.
Dann Kühl und trocken lagern am besten so um die 7-10°C .
Seid dem ich Nematoden verwende habe ich keine Probleme mit Trauermücken.
Man kann Nematoden recht einfach vermehren.
Bißchen Erde mit Weizekleie oder Haferflocken vermischen.
Dann Kühl und trocken lagern am besten so um die 7-10°C .
Seid dem ich Nematoden verwende habe ich keine Probleme mit Trauermücken.
Stimmt , ich hab sie als Futter für meine Korallen und Anemonen genommen.Die Aqarianer kennen sich damit gut aus, denn sie verwenden Nematoden als Fischfutter
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 558
- Registriert: Sonntag, 10. Oktober 2004 16:01
- Wohnort: Kaarst
mhm...will nun bestellen (nächste Woche Montag wegen Versand von Di-Do)...wo ist der Unterschied zwischen den Nemathoden?
Es gibt ja welche für den Maulwurfrüssler und für Trauermücken...
Gleich noch ne Frage. Denn Nemathoden gelten auch als Shcädlinge. Wenn ich die im Garten ausbringe ist dann mein Agrten quasi verseucht?
Mfg
Carsten
Es gibt ja welche für den Maulwurfrüssler und für Trauermücken...
Gleich noch ne Frage. Denn Nemathoden gelten auch als Shcädlinge. Wenn ich die im Garten ausbringe ist dann mein Agrten quasi verseucht?
Mfg
Carsten
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 558
- Registriert: Sonntag, 10. Oktober 2004 16:01
- Wohnort: Kaarst
Hi,
es handelt sich um SF-Nemathoden siehe auch hier http://www.gruenteam-versand.de/html/shop.html
da kann man die bestellen.
Grüße
Carsten
es handelt sich um SF-Nemathoden siehe auch hier http://www.gruenteam-versand.de/html/shop.html
da kann man die bestellen.
Grüße
Carsten
Hallo Nematodenfans!
Ich könnte mir vorstellen, dass bei Pleurotus(Seitlings)-Arten Nematoden nicht helfen, da einige Pleuroti Nematoden fangen und verdauen...
Vor allem beim Limonenseitling, der ein sehr naher Verwandter des Rillstieligen Seitlings(P. cornucopiae)ist.
Bei Champignon braucht man aber keine Angst haben!
Hier ein Auszug aus meinem Seminarbeitrag über carnivore Pilze:
"...klebrige Tropfen an den Hyphen (z. T. mit Giftwirkung) („sticky knobs“)
Der wohl am einfachsten aufgebaute Fallentyp zum Fang von substratlebenden Nematoden besteht aus kleinen Tröpfchen eines Toxins, die entlang der Substrathyphen in regelmäßigen Abständen sezerniert werden. Nematoden, die an dieser „Perlenschnur“ aus kleinen Gifttröpfchen vorbeistreifen, bleiben daran hängen und werden rasch gelähmt (nach etwa 30 Sekunden bis einigen Minuten ist die Beute von Pleurotus ostreatus völlig bewegungsunfähig, jedoch noch nicht tot). Nun wachsen weitere Hyphen auf die gefangene Beute zu, penetrieren diese und verdauen sie. Auch für andere Arten der Gattung Pleurotus wurde der Nematodenfang nachgewiesen, so für P. strigosus, P. subareolatus, P. cornucopiae und P. cystidosus. Letztere Art produziert eine größere Anzahl der sekretorischen Tröpfchen, allerdings mit geringerer Giftwirkung [BARRON & THORN, 1987]..."
Hie ein Link auf eine hervorragende Website:
http://www.nematophage-pilze.de/index.htm
Ich selbst habe bei Arthrobothrys oligospora folgende Aufnahmen gemacht:
Man beachte die Hyphen, die in den Nematoden hineinwachsen um Ihn von innen her zu verdauen.
Man sieht, die Pilze gehen nicht gerade zimperlich mit den Tierchen um...



Ich könnte mir vorstellen, dass bei Pleurotus(Seitlings)-Arten Nematoden nicht helfen, da einige Pleuroti Nematoden fangen und verdauen...
Vor allem beim Limonenseitling, der ein sehr naher Verwandter des Rillstieligen Seitlings(P. cornucopiae)ist.
Bei Champignon braucht man aber keine Angst haben!
Hier ein Auszug aus meinem Seminarbeitrag über carnivore Pilze:
"...klebrige Tropfen an den Hyphen (z. T. mit Giftwirkung) („sticky knobs“)
Der wohl am einfachsten aufgebaute Fallentyp zum Fang von substratlebenden Nematoden besteht aus kleinen Tröpfchen eines Toxins, die entlang der Substrathyphen in regelmäßigen Abständen sezerniert werden. Nematoden, die an dieser „Perlenschnur“ aus kleinen Gifttröpfchen vorbeistreifen, bleiben daran hängen und werden rasch gelähmt (nach etwa 30 Sekunden bis einigen Minuten ist die Beute von Pleurotus ostreatus völlig bewegungsunfähig, jedoch noch nicht tot). Nun wachsen weitere Hyphen auf die gefangene Beute zu, penetrieren diese und verdauen sie. Auch für andere Arten der Gattung Pleurotus wurde der Nematodenfang nachgewiesen, so für P. strigosus, P. subareolatus, P. cornucopiae und P. cystidosus. Letztere Art produziert eine größere Anzahl der sekretorischen Tröpfchen, allerdings mit geringerer Giftwirkung [BARRON & THORN, 1987]..."
Hie ein Link auf eine hervorragende Website:
http://www.nematophage-pilze.de/index.htm
Ich selbst habe bei Arthrobothrys oligospora folgende Aufnahmen gemacht:
Man beachte die Hyphen, die in den Nematoden hineinwachsen um Ihn von innen her zu verdauen.
Man sieht, die Pilze gehen nicht gerade zimperlich mit den Tierchen um...
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 558
- Registriert: Sonntag, 10. Oktober 2004 16:01
- Wohnort: Kaarst
hier info von faunistik.net:
" ... Die geschlüpften Trauermücken sind nur wenige Tage lebensfähig und nehmen ausschließlich Flüssigkeiten auf.
Nach der Kopulation werden bis zu 200 Eier an organisches Substrat abgelegt.
Larven
Die Larven leben von organischen Faulstoffen (Laub, Rinden, Totholz etc.); manche minieren in Pflanzenstengeln,
einige Arten entwickeln sich in Pilzen, ähnlich den Pilzmücken (Mycethophilidae).
Mit ihren z.T. sehr hohen Individuendichten (bis zu 2500 pro qm!) sind sie ein wichtiges Glied in der Nahrungskette.
Die Larvenexkremente werden von Folgezersetzern genutzt, sie selber stellen Beute für räuberische Gliederfüßer,
Fadenwürmer (Nematoden=Fadenwürmer)und Wirbeltiere dar.
Einige Trauermückenarten treten in Gewächshäusern als Schädlinge an verschiedenen Gemüsesorten,
an Zierpflanzen und Champignonkulturen auf. ..."
Link:
http://www.faunistik.net/DETINVERT/DIPT ... ridae.html
Aufsprühen ist nicht so gut, das könnten sie eventuell nicht überstehen.
Am besten ist drauf träufeln mit einer Pipette etc. die kleinen Jungs bahnen sich dann selbst den Weg zu den
lecker Trauermückenlarven.
Sebastian
" ... Die geschlüpften Trauermücken sind nur wenige Tage lebensfähig und nehmen ausschließlich Flüssigkeiten auf.
Nach der Kopulation werden bis zu 200 Eier an organisches Substrat abgelegt.
Larven
Die Larven leben von organischen Faulstoffen (Laub, Rinden, Totholz etc.); manche minieren in Pflanzenstengeln,
einige Arten entwickeln sich in Pilzen, ähnlich den Pilzmücken (Mycethophilidae).
Mit ihren z.T. sehr hohen Individuendichten (bis zu 2500 pro qm!) sind sie ein wichtiges Glied in der Nahrungskette.
Die Larvenexkremente werden von Folgezersetzern genutzt, sie selber stellen Beute für räuberische Gliederfüßer,
Fadenwürmer (Nematoden=Fadenwürmer)und Wirbeltiere dar.
Einige Trauermückenarten treten in Gewächshäusern als Schädlinge an verschiedenen Gemüsesorten,
an Zierpflanzen und Champignonkulturen auf. ..."
Link:
http://www.faunistik.net/DETINVERT/DIPT ... ridae.html
Aufsprühen ist nicht so gut, das könnten sie eventuell nicht überstehen.
Am besten ist drauf träufeln mit einer Pipette etc. die kleinen Jungs bahnen sich dann selbst den Weg zu den
lecker Trauermückenlarven.
Sebastian
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 558
- Registriert: Sonntag, 10. Oktober 2004 16:01
- Wohnort: Kaarst
Also, wenn ich das rihtig verstanden habe kann es bei zu engem ausguss wie z.B Zerstäuber zu verletzungen der Nematoden kommen.
Man kann doch aber auch die Nemathoden ber Gießkanne ausbringen?
Wenn man z.B den Tipp mit dem Tongranulat annimmt das Tongranulat damit begissen dann gehen doch die Nematoden auto zum Substrat oder?
Kann es passieren das die Nematoden einen kälte schock bekommen z.B wnen man das Gießwasser zu kalt hat?
Grüsse
Carsten
Man kann doch aber auch die Nemathoden ber Gießkanne ausbringen?
Wenn man z.B den Tipp mit dem Tongranulat annimmt das Tongranulat damit begissen dann gehen doch die Nematoden auto zum Substrat oder?
Kann es passieren das die Nematoden einen kälte schock bekommen z.B wnen man das Gießwasser zu kalt hat?
Grüsse
Carsten