Calocybe gambosa - Mairitterling
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
Calocybe gambosa - Mairitterling
Hallo!
Bei uns in Österreich wächst als erster Pilz der Mairitterling. Für mich wohl der beste Steisepilz. Ich habe mal versucht hier einen Sporenabdruck zu machen und auf Agar-Nährboden zu züchten.
Werde sehen was rauskommt.
Hat jemand Erfahrung mit diesen Pilz?
lg
Bei uns in Österreich wächst als erster Pilz der Mairitterling. Für mich wohl der beste Steisepilz. Ich habe mal versucht hier einen Sporenabdruck zu machen und auf Agar-Nährboden zu züchten.
Werde sehen was rauskommt.
Hat jemand Erfahrung mit diesen Pilz?
lg
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 558
- Registriert: Sonntag, 10. Oktober 2004 16:01
- Wohnort: Kaarst
Siehe www.google.de das hilft. Den Begriff eingeben und auf Bilder
dann kommen ziemlich viel hab selber nachgekuckt =)
Grüße
Carsten

Grüße
Carsten
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 500
- Registriert: Montag, 07. März 2005 20:23
- Wohnort: Werra-Suhl-Tal
- Kontaktdaten:
Hallo jazzbob,
ich weis nicht, mir schmecken andere Pilze eigentlich viel besser.
Das kommt aber davon das ich auch keine Gurken esse und den Gurkengeruch nicht ausstehen kann.
Der Maipilz richt ähnlich deshalb ist er nicht mein Favorit.
Trotzdem habe ich es auch schon ausprobiert diesen Pilz zu züchten.
Leider ist es mir bis Jetzt noch nicht gelungen. Jetzt bin ich gerade dabei einen neuen Versuch zu starten. Ich habe einen der nicht über Kalk gewachsen ist geklont und auch Sporenabdrücke gemacht. Der geklonte bildet so langsam Myzel auf der Petrischale.
Würde mich interessieren wie Du weiterkommst.
Viele Grüße nach Osterreich
geer

ich weis nicht, mir schmecken andere Pilze eigentlich viel besser.
Das kommt aber davon das ich auch keine Gurken esse und den Gurkengeruch nicht ausstehen kann.

Trotzdem habe ich es auch schon ausprobiert diesen Pilz zu züchten.
Leider ist es mir bis Jetzt noch nicht gelungen. Jetzt bin ich gerade dabei einen neuen Versuch zu starten. Ich habe einen der nicht über Kalk gewachsen ist geklont und auch Sporenabdrücke gemacht. Der geklonte bildet so langsam Myzel auf der Petrischale.
Würde mich interessieren wie Du weiterkommst.
Viele Grüße nach Osterreich
geer
Hallo geer!
Es ist jetzt eine Woche her und ich habe versucht diesen Pilz zu klonen bez. auch Sporenabdrücke zu entnehmen. Bei einigen Petrischalen erkennt man nun langsam das sich hier ein Myzel bildet (1-2 Milimeter um Fruchtfleisch). Bei den Petrischalen mit den Sporen kann ich noch nichts entnehmen. Als Nährboden habe ich 25 gramm Agar, 30 Gramm Pedigree Pal (Hunde Biscuits) 1,1 Liter Wasser verwendet. Sollte das Myzel sich weiter ausdehnen, so habe ich vor 225 Gramm Getreide (Dinkel), 275 Wasser, 10 Gramm Gips und 10 Gramm Kalk zu vermengen und zum Kochen zu bringen, anschließend ab in ein Weckglas und ein Stück Myzel dazu (==> klassische Beschreibung lt. Schuldes & Lanceata). Ich denke besonders der Kalk ist hier wichtig, da dieser Pilz den kalkhaltigen Boden
liebt. Sollte das auch funktionieren, dann würde ich die Körnerbrut auf Stroh anbauen.
Es würde mich freuen, wenn Du mir einige Erfrahrungsberichte zukommen lassen würdest, übrigens den Maipilz lasse Dir schmecken, bei uns ist die Saison leider schon wieder vorbei.
lg
Es ist jetzt eine Woche her und ich habe versucht diesen Pilz zu klonen bez. auch Sporenabdrücke zu entnehmen. Bei einigen Petrischalen erkennt man nun langsam das sich hier ein Myzel bildet (1-2 Milimeter um Fruchtfleisch). Bei den Petrischalen mit den Sporen kann ich noch nichts entnehmen. Als Nährboden habe ich 25 gramm Agar, 30 Gramm Pedigree Pal (Hunde Biscuits) 1,1 Liter Wasser verwendet. Sollte das Myzel sich weiter ausdehnen, so habe ich vor 225 Gramm Getreide (Dinkel), 275 Wasser, 10 Gramm Gips und 10 Gramm Kalk zu vermengen und zum Kochen zu bringen, anschließend ab in ein Weckglas und ein Stück Myzel dazu (==> klassische Beschreibung lt. Schuldes & Lanceata). Ich denke besonders der Kalk ist hier wichtig, da dieser Pilz den kalkhaltigen Boden
liebt. Sollte das auch funktionieren, dann würde ich die Körnerbrut auf Stroh anbauen.
Es würde mich freuen, wenn Du mir einige Erfrahrungsberichte zukommen lassen würdest, übrigens den Maipilz lasse Dir schmecken, bei uns ist die Saison leider schon wieder vorbei.
lg
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 558
- Registriert: Sonntag, 10. Oktober 2004 16:01
- Wohnort: Kaarst
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 500
- Registriert: Montag, 07. März 2005 20:23
- Wohnort: Werra-Suhl-Tal
- Kontaktdaten:
Hallo jazzbob,
bei meinem geklonten Maipilz sieht man schon das sich das Myzel ausbreitet (Malzextraktagar), bei den Sporen ist auch noch nichts zu sehen.
Meine Maipilze hatte ich nicht über Kalk gefunden, sondern über Buntsandstein, da sind sie seltener anzutreffen.
Hier bei uns gibt es in diesem Jahr ungewöhnlich viele, so hat ein Pilzfreund von mir heute einen großen Korb voll Maipilze gefunden, allerdings über Kalk.
Er isst sie auch so gerne wie Du und will morgen gleich noch einmal los.
Viele Grüße
geer
bei meinem geklonten Maipilz sieht man schon das sich das Myzel ausbreitet (Malzextraktagar), bei den Sporen ist auch noch nichts zu sehen.
Meine Maipilze hatte ich nicht über Kalk gefunden, sondern über Buntsandstein, da sind sie seltener anzutreffen.
Hier bei uns gibt es in diesem Jahr ungewöhnlich viele, so hat ein Pilzfreund von mir heute einen großen Korb voll Maipilze gefunden, allerdings über Kalk.
Er isst sie auch so gerne wie Du und will morgen gleich noch einmal los.
Viele Grüße
geer