Schopftintlingbrut auch ohne Petris?
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
- SchwammeRulz
- Ehren - Member
- Beiträge: 401
- Registriert: Mittwoch, 15. Oktober 2008 09:49
- Wohnort: Sosa, Sachsen
- Kontaktdaten:
Schopftintlinge
Hallo Leute
Ist mein erster Eintrag.
Hab in diesem Forum bissel gelesen und heute gleich mal Schopftintlinge auf Pappe geklont. Also ob was wird weiß ich jetzt noch nicht. Außerdem hab ich auch die Methode mit dem über Substraderde aufhängen und abtinten lassen probiert. Er ist auch schon fast zerlaufen. Bin mal gepannt ob das was wird. Allerdings muß ich dazusagen, das ich auch alles unsteriel gemacht habe, weil ich sonst noch keine Möglichkeiten hab es anders zu tun. Aber kann ja auch funktionieren.
Schwamme Rulz the World
Ist mein erster Eintrag.
Hab in diesem Forum bissel gelesen und heute gleich mal Schopftintlinge auf Pappe geklont. Also ob was wird weiß ich jetzt noch nicht. Außerdem hab ich auch die Methode mit dem über Substraderde aufhängen und abtinten lassen probiert. Er ist auch schon fast zerlaufen. Bin mal gepannt ob das was wird. Allerdings muß ich dazusagen, das ich auch alles unsteriel gemacht habe, weil ich sonst noch keine Möglichkeiten hab es anders zu tun. Aber kann ja auch funktionieren.
Schwamme Rulz the World
- SchwammeRulz
- Ehren - Member
- Beiträge: 401
- Registriert: Mittwoch, 15. Oktober 2008 09:49
- Wohnort: Sosa, Sachsen
- Kontaktdaten:
Hallo
ich hoffe es klappt auch bei mir. Schopftintlinge wachsen bei uns ja auch so, aber man findet sie oft zu spät. So könnte man vielleicht doch mal paar essen.
Einen hab ich ja auchgehangen und der ist auch gut zerlaufen. Ist fast nix mehr davon übrig. Jetzt muß es nur noch wachsen.
Hab übrigens auch nochwas anderes probiert. Hatte mir vor kurzen, als ich damit angefangen hab, einen Fertigsubstratblock mit Shiitake gekauft, und ihn einfach auf Birkenholzstämmen gestellt. Die natürlich vorher gewässert. Und er ist hineingewachsen. Ob ich die Stämme zum fruchten bringe muß ich erst noch sehen. Aber so wie ich hier gelesen hab, werde ich sowas nicht extrem lange machen können, weil der Pilz degeneriert. Ich frage mich nur wie es dann in der Natur ist, hab letztens von dem größten Pilz der Welt gesehen, in Amerika, ein Hallimasch, der wohl 9km2 groß ich, ca. 2400 Jahre und ca 600 to wiegen soll. Der ist ja auch immer weiter gewachsen. Oder sollte der auch degenieriert sein?
SchwammeRulz
ich hoffe es klappt auch bei mir. Schopftintlinge wachsen bei uns ja auch so, aber man findet sie oft zu spät. So könnte man vielleicht doch mal paar essen.

Einen hab ich ja auchgehangen und der ist auch gut zerlaufen. Ist fast nix mehr davon übrig. Jetzt muß es nur noch wachsen.
Hab übrigens auch nochwas anderes probiert. Hatte mir vor kurzen, als ich damit angefangen hab, einen Fertigsubstratblock mit Shiitake gekauft, und ihn einfach auf Birkenholzstämmen gestellt. Die natürlich vorher gewässert. Und er ist hineingewachsen. Ob ich die Stämme zum fruchten bringe muß ich erst noch sehen. Aber so wie ich hier gelesen hab, werde ich sowas nicht extrem lange machen können, weil der Pilz degeneriert. Ich frage mich nur wie es dann in der Natur ist, hab letztens von dem größten Pilz der Welt gesehen, in Amerika, ein Hallimasch, der wohl 9km2 groß ich, ca. 2400 Jahre und ca 600 to wiegen soll. Der ist ja auch immer weiter gewachsen. Oder sollte der auch degenieriert sein?
SchwammeRulz
- Hephaistos
- Ehren - Member
- Beiträge: 360
- Registriert: Donnerstag, 22. November 2007 13:29
- Wohnort: Althofen, Österreich
Hallo!
Natürlich funktioniert das mit den Stämmen.
Hatten wir übrigens schon mal so ähnlich:
Ich bin ein Link; Klich mich, ich brauch das!
Gruß,
Hary
Natürlich funktioniert das mit den Stämmen.
Hatten wir übrigens schon mal so ähnlich:
Ich bin ein Link; Klich mich, ich brauch das!

Gruß,
Hary
- SchwammeRulz
- Ehren - Member
- Beiträge: 401
- Registriert: Mittwoch, 15. Oktober 2008 09:49
- Wohnort: Sosa, Sachsen
- Kontaktdaten:
Hey
das ist ja interessant. Aber wieso auch nicht. Der Pilz will ja weiterwachsen und nimmt sicher alles was er kriegen kann wenn der Block verbraucht ist. Hatte mit auch nochmal Holz versorgt. Aber das hat heftigst angefangen zu schimmeln. Das war wohl noch zu frisch (3 Wochen). Werds noch bissel liegen lassen und nochmal versuchen. Die Schimmelstellen hab ich weggeschnitten.
das ist ja interessant. Aber wieso auch nicht. Der Pilz will ja weiterwachsen und nimmt sicher alles was er kriegen kann wenn der Block verbraucht ist. Hatte mit auch nochmal Holz versorgt. Aber das hat heftigst angefangen zu schimmeln. Das war wohl noch zu frisch (3 Wochen). Werds noch bissel liegen lassen und nochmal versuchen. Die Schimmelstellen hab ich weggeschnitten.