Buchensägemehl?
Moderator: Mycelio
-
- Neuling
- Beiträge: 15
- Registriert: Mittwoch, 12. März 2008 12:10
- Wohnort: St.Martin. NÖ
Buchensägemehl?
Hallo! Wo bekommt man eigentlich Buchensägemehl her?
Bzw. Bei welchen Tischler kann man am meissten glück haben?
Lg Mario
Bzw. Bei welchen Tischler kann man am meissten glück haben?
Lg Mario
-
- Foren - Mitglied
- Beiträge: 63
- Registriert: Mittwoch, 21. November 2007 15:38
- Wohnort: Salzburg
Buchenmehl
Hallo,
da ihr ja aus NÖ seid; habt ihr einmal unter Handelsplatz dem Fritz sein Angebot gesehen oder ist das schon zu spät ?
Ulrich
da ihr ja aus NÖ seid; habt ihr einmal unter Handelsplatz dem Fritz sein Angebot gesehen oder ist das schon zu spät ?
Ulrich
- ted_man2001
- Neuling
- Beiträge: 40
- Registriert: Freitag, 01. August 2008 14:09
- Wohnort: Trier
Hallo Mario,
ich kaufe meine Sägespäne nicht beim Schreiner sondern im Fleischereibedarf. Kein Witz! Kann dort zwischen verschiedenen Körnungen auswählen und diese so mischen, dass das Substrat die optimale "Struktur" hat (richtiges Verhältnis von groben und feinen Anteilen. Ist wichtig für das optimale Wachstum des Mycels. Grob gesagt: Zu feines Substrat: zuwenig Sauerstoff im Substrat, Mycel erstickt unnd wächst kaum, zu grob zuviele Abstände zwischen den Nahrungspunkten, Mycel verhungert auf den Zwischenstrecken ). Zudem kannst Du dort u. U. reine Buche, Erle und Eiche bekommen und diese mischen. Also Sägemehlarten die sich vom Mycel leichter und schwerer "verspeisen" lassen. Es handelt sich dabei um Räucherspäne verschiedener Körnung. Kosten ca 50 Cent das Kilo. Gibts es sauber verpackt in 15 Kilosäcken. Weiterer Vorteil gegenüber dem Sägemehl aus Schreinereien: Sicherheit dass keine Farben, Lacke, Kleber und sonstigen Unreinheiten (u.a. Stäube) im Produkt sind.Nachteil gegenüber dem "Abfallprodukt" Sägemehl aus Tischlereien: der Preis. Zum Teil verwende ich deshalb zum "längen" zusätzlich Nadelholzpellets (sind auch sehr sauber und frei von Kontis) und Eichenbriketts die unter hohen Druck(um die 600 bar) gepresst wurden. Auch diese sind dadurch frei von Kontis. Hier kostet das Kilo über den Daumen so um die 35 Cents. Aber Achtung: die Briks müssen garantiert rein sein und sollten keine Pappmaschee-briks zum Billigstpreis aus dem Baumarkt sein. Bekomme ich beim Kamin- und Ofenbauer. Alle Ausgangsmaterialien gibt es auch beim Internetversteigerer. Da kommt halt noch Transport und Verpackung dazu. Wichtig: Je reiner die Ausgangsmaterialien umso weniger Ärger später mit Kontis!! Hoffe das hilft Dir jetzt weiter.
Grüße aus Trier
ich kaufe meine Sägespäne nicht beim Schreiner sondern im Fleischereibedarf. Kein Witz! Kann dort zwischen verschiedenen Körnungen auswählen und diese so mischen, dass das Substrat die optimale "Struktur" hat (richtiges Verhältnis von groben und feinen Anteilen. Ist wichtig für das optimale Wachstum des Mycels. Grob gesagt: Zu feines Substrat: zuwenig Sauerstoff im Substrat, Mycel erstickt unnd wächst kaum, zu grob zuviele Abstände zwischen den Nahrungspunkten, Mycel verhungert auf den Zwischenstrecken ). Zudem kannst Du dort u. U. reine Buche, Erle und Eiche bekommen und diese mischen. Also Sägemehlarten die sich vom Mycel leichter und schwerer "verspeisen" lassen. Es handelt sich dabei um Räucherspäne verschiedener Körnung. Kosten ca 50 Cent das Kilo. Gibts es sauber verpackt in 15 Kilosäcken. Weiterer Vorteil gegenüber dem Sägemehl aus Schreinereien: Sicherheit dass keine Farben, Lacke, Kleber und sonstigen Unreinheiten (u.a. Stäube) im Produkt sind.Nachteil gegenüber dem "Abfallprodukt" Sägemehl aus Tischlereien: der Preis. Zum Teil verwende ich deshalb zum "längen" zusätzlich Nadelholzpellets (sind auch sehr sauber und frei von Kontis) und Eichenbriketts die unter hohen Druck(um die 600 bar) gepresst wurden. Auch diese sind dadurch frei von Kontis. Hier kostet das Kilo über den Daumen so um die 35 Cents. Aber Achtung: die Briks müssen garantiert rein sein und sollten keine Pappmaschee-briks zum Billigstpreis aus dem Baumarkt sein. Bekomme ich beim Kamin- und Ofenbauer. Alle Ausgangsmaterialien gibt es auch beim Internetversteigerer. Da kommt halt noch Transport und Verpackung dazu. Wichtig: Je reiner die Ausgangsmaterialien umso weniger Ärger später mit Kontis!! Hoffe das hilft Dir jetzt weiter.
Grüße aus Trier
-
- Neuling
- Beiträge: 19
- Registriert: Dienstag, 01. April 2008 17:23
Re: Buchensägemehl?
http://becksholzwaerme.de/Mario/Elsa511 hat geschrieben:Hallo! Wo bekommt man eigentlich Buchensägemehl her?
Bzw. Bei welchen Tischler kann man am meissten glück haben?
Lg Mario

probier mal hier.
http://www.thomsen-kg.de/
Ok den Link oben kann man streichen,
die beliefern nur Grossabnehmer.
UND DAS BEI DER AUSWAHL!!!
Ich habe meine Buchenspäne hier bestellt:
http://www.kahler-berlin.de/shop/shop.htm unter Räuchermittel unten bei Späne.
Dort stehen auch Preise und Lieferbedingungen.

UND DAS BEI DER AUSWAHL!!!


Ich habe meine Buchenspäne hier bestellt:
http://www.kahler-berlin.de/shop/shop.htm unter Räuchermittel unten bei Späne.
Dort stehen auch Preise und Lieferbedingungen.
- SchwammeRulz
- Ehren - Member
- Beiträge: 401
- Registriert: Mittwoch, 15. Oktober 2008 09:49
- Wohnort: Sosa, Sachsen
- Kontaktdaten:
@ schwammerulz
Ich mische zurzeit noch mit einer Eigenkreation zu gleichen Teilen (das trockene Substratvolumen) mit je einem Teil Strohpellets, Buchenspäne (grob) und Baumwollflocken mit bisher sehr guten Anfängerergebnissen. (sprich guter Ertrag und Reifezeit)
Unterschiedliche Holzkörnungen untereinander muss ich erst noch antesten.
PS: bei Zugabe von Wasser ändern sich die Anteile, deshalb spreche ich vom trockenem Substratvolumen wo quasi jedes Substrat im trockenem Zustand erstmal gleiches Volumen hat. Buchenspäne 1 zu Strohpellets 1 zu Baumwollflocken 1
Ich mische zurzeit noch mit einer Eigenkreation zu gleichen Teilen (das trockene Substratvolumen) mit je einem Teil Strohpellets, Buchenspäne (grob) und Baumwollflocken mit bisher sehr guten Anfängerergebnissen. (sprich guter Ertrag und Reifezeit)

Unterschiedliche Holzkörnungen untereinander muss ich erst noch antesten.
PS: bei Zugabe von Wasser ändern sich die Anteile, deshalb spreche ich vom trockenem Substratvolumen wo quasi jedes Substrat im trockenem Zustand erstmal gleiches Volumen hat. Buchenspäne 1 zu Strohpellets 1 zu Baumwollflocken 1
- SchwammeRulz
- Ehren - Member
- Beiträge: 401
- Registriert: Mittwoch, 15. Oktober 2008 09:49
- Wohnort: Sosa, Sachsen
- Kontaktdaten:
Na den hat aber nicht jeder am Ort, leider.Zotti hat geschrieben:ich kauf meine späne immer im Reifeisen markt hier vor ort
da kostet der sack Räucherspäne (glaub 25 kilo) je nach körnung so um die 15 euro
Toprauch-Späne gibt es günstig im e-Auktionshaus für 14,10€/25kg. dazu kommt allerdings noch der Versand von 6€ (muss übrigens nur ein mal bezahlt werden! Ergo: Die Versandkosten von 4x25kg belaufen sich trotzdem nur auf 6€)
Gruß
Ralf