Ruhezeiten fürs Mycel
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
-
- Neuling
- Beiträge: 47
- Registriert: Dienstag, 14. Oktober 2008 18:38
- Wohnort: Bayern
Ruhezeiten fürs Mycel
Hallo
Lasst ihr euere Substratblöcke nach der Ernte eigentlich auch ruhen, wenn ja wie lange eigentlich und warum so lang?
Wo lasst ihr das ruhen, hab bisher nur Substrate mit Deckschicht in Alufolie eingewickelt?
Bei Shiitake und Stockschwämmchen würds mich interessieren?
Hatte bemerkt das Ruhezeiten einen größeren Ertrag pro Welle bringen, aber wie das bei Blöcken ist weis ich nicht?
mfg
Lasst ihr euere Substratblöcke nach der Ernte eigentlich auch ruhen, wenn ja wie lange eigentlich und warum so lang?
Wo lasst ihr das ruhen, hab bisher nur Substrate mit Deckschicht in Alufolie eingewickelt?
Bei Shiitake und Stockschwämmchen würds mich interessieren?
Hatte bemerkt das Ruhezeiten einen größeren Ertrag pro Welle bringen, aber wie das bei Blöcken ist weis ich nicht?
mfg
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
hallo
also ... ich bin der meinung das die meisten pilze auf substratblöcken das selber regeln ..
ausnahmen sind der shiitake ( der erst nach dem tauchen im wasser wieder zu fruchten beginnt...)
und die stockschwämmchen ( die bei mir auch nach einen ordentlichen guß aus der gießkanne wieder eine welle von sich geben ..)
diese setzen aber auch nur dann zum fruchten aus wenn man sie eintrocknen lässt ...
meine peröliche erfahrung ist das bei diesen beiden die wellen doch ergiebiger ausfallen ... wenn man sie mit austrocknen und wässern behandelt ... im erdkeller fruchten bei mir beide auch ohne die beschriebenen schritte ... aber eben nicht so intesiv .
die anzahl der wellen und die ergiebigkeit hängt mehr vom stamm und von der substratzusammenstzung ab .
zum holzsubstrat möchte ich noch was loswerden ... da ist mir aufgefallen das man vom brennwert des holzes auch auf die ausbeute bei den pilzen schließen kann .... das heisst was länger brennt gibt auch länger pilze ab
.
gut kulturpilz
fritz
achja nochwas ... die zeiten ...
beim shii warte ich 2-3 wochen ... bei den stockschwämmchen warte ich über einen bis eineinhalb monate bevor ich die nächsten wellen einleite ...
also ... ich bin der meinung das die meisten pilze auf substratblöcken das selber regeln ..
ausnahmen sind der shiitake ( der erst nach dem tauchen im wasser wieder zu fruchten beginnt...)
und die stockschwämmchen ( die bei mir auch nach einen ordentlichen guß aus der gießkanne wieder eine welle von sich geben ..)
diese setzen aber auch nur dann zum fruchten aus wenn man sie eintrocknen lässt ...
meine peröliche erfahrung ist das bei diesen beiden die wellen doch ergiebiger ausfallen ... wenn man sie mit austrocknen und wässern behandelt ... im erdkeller fruchten bei mir beide auch ohne die beschriebenen schritte ... aber eben nicht so intesiv .
die anzahl der wellen und die ergiebigkeit hängt mehr vom stamm und von der substratzusammenstzung ab .
zum holzsubstrat möchte ich noch was loswerden ... da ist mir aufgefallen das man vom brennwert des holzes auch auf die ausbeute bei den pilzen schließen kann .... das heisst was länger brennt gibt auch länger pilze ab

gut kulturpilz
fritz
achja nochwas ... die zeiten ...
beim shii warte ich 2-3 wochen ... bei den stockschwämmchen warte ich über einen bis eineinhalb monate bevor ich die nächsten wellen einleite ...
"Mädchen sind wie Pilze - die schönsten sind die giftigsten"
- ted_man2001
- Neuling
- Beiträge: 40
- Registriert: Freitag, 01. August 2008 14:09
- Wohnort: Trier
Stockschwämmchensubstrat
Hallo Fritz,
würde mich freuen, wenn Du kurz mitteilen könntest auf welcher Substratzusammensetzung Du die Stokschwämmchen ziehst. Habe sie bislang immer nur auf Stämmen gezüchtet und möchte gern auch mal "Schüttsubstrate" auf ihre Eignung testen.
Grüße aus Trier
würde mich freuen, wenn Du kurz mitteilen könntest auf welcher Substratzusammensetzung Du die Stokschwämmchen ziehst. Habe sie bislang immer nur auf Stämmen gezüchtet und möchte gern auch mal "Schüttsubstrate" auf ihre Eignung testen.
Grüße aus Trier
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
hallo
das ist ein ganz grosses geheimnis
buchensägemehl weizenkleie und etwas kalk ... dazu noch hackgut (weichholz) vom biomasseheizwerk und wasser
die durchwachsenen blöcke zerbrösle ich dann in einen blumentopf (hab auch im verhältnis1:1 frische sägespäne dazugemischt hat zwar länger gedauert aber hat auch funktioniert ) und dann mit befeuchteten torf abgedeckt .... ab und zu mit der gießkanne gegossen ..und das wars...
gut kulturpilz
das ist ein ganz grosses geheimnis

buchensägemehl weizenkleie und etwas kalk ... dazu noch hackgut (weichholz) vom biomasseheizwerk und wasser
die durchwachsenen blöcke zerbrösle ich dann in einen blumentopf (hab auch im verhältnis1:1 frische sägespäne dazugemischt hat zwar länger gedauert aber hat auch funktioniert ) und dann mit befeuchteten torf abgedeckt .... ab und zu mit der gießkanne gegossen ..und das wars...
gut kulturpilz
"Mädchen sind wie Pilze - die schönsten sind die giftigsten"
- ted_man2001
- Neuling
- Beiträge: 40
- Registriert: Freitag, 01. August 2008 14:09
- Wohnort: Trier
Danke
Hallo Fritz,
vielen Dank. Jetzt habe ich eine Richtung in die ich marschieren kann! Werde testen und berichten!
bis bald
Grüße aus Trier
vielen Dank. Jetzt habe ich eine Richtung in die ich marschieren kann! Werde testen und berichten!
bis bald
Grüße aus Trier