Du meinst die Champignons mit braunen Hüten? Gerade die finde ich sogar noch besser als die weißen.Ständerpilz hat geschrieben:Eine Art mit braunen Hüten ist relativ fest und schmeckt irgendwie nicht.
Meine ersten Pilze (Kräuterseitling und Austernpilz)
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
-
- Neuling
- Beiträge: 36
- Registriert: Dienstag, 03. Januar 2017 19:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Meine ersten Pilze (Kräuterseitling und Austernpilz)
Die kultivierten Pilze werden sicher alle geschmacklich anders ausfallen als das was frei in der Natur wächst. Röhrlinge und alles was zu Mykorrhizapilze zählt, bekommt man das überhaupt als Kulturpilze zu kaufen? Bei Trüffel soll ja die Anstrengung sehr groß sein.
Freundliche Grüß
Meine Fotos auf flickr
Meine Fotos auf flickr
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Meine ersten Pilze (Kräuterseitling und Austernpilz)
Nicht generell alle mit braunen Hüten! Ich weiß auch nicht, was das für eine spezielle Art/Stamm ist.NorbertK. hat geschrieben:Du meinst die Champignons mit braunen Hüten? Gerade die finde ich sogar noch besser als die weißen.
Re: Meine ersten Pilze (Kräuterseitling und Austernpilz)
Es haben sich noch keine neuen Primordien gezeigt im Maisglas.
Aber ich hab heute 2 Eimerchen mit Weizen/Ahornhobelspäne und etwas Zucker angesetzt und 3 Becher KS Körnerbrut.
Ein Eimer leider unsteril aber dafür etwas mehr Impfmaterial (KS Körnerbrut Gerste), hoffentlich beginnt er nicht zu gären wie mein Reis.
Hoffentlich geht Ahorn evtl. wäre Stroh besser gewesen das hätte sich schon bewährt.
Aber ich hab heute 2 Eimerchen mit Weizen/Ahornhobelspäne und etwas Zucker angesetzt und 3 Becher KS Körnerbrut.
Ein Eimer leider unsteril aber dafür etwas mehr Impfmaterial (KS Körnerbrut Gerste), hoffentlich beginnt er nicht zu gären wie mein Reis.
Hoffentlich geht Ahorn evtl. wäre Stroh besser gewesen das hätte sich schon bewährt.
Re: Meine ersten Pilze (Kräuterseitling und Austernpilz)
Habe das Maisglas gestern zerbrechen müssen, da die Reste von den geernteten Pilzen braun wurden und ich die entfernen musste.
An der Seite hatte der Myzelkuchen sehr viele kleine Primordien die leider ziemlich zusammengequetscht gewachsen sind.
Unten war er ziemlich glibberig da wo das Wasser stand.
Ich hoffe jetzt schiebt er nochmal ordentlich an von allen Seiten.
Er ist steinhart und sehr schwer.
An der Seite hatte der Myzelkuchen sehr viele kleine Primordien die leider ziemlich zusammengequetscht gewachsen sind.
Unten war er ziemlich glibberig da wo das Wasser stand.
Ich hoffe jetzt schiebt er nochmal ordentlich an von allen Seiten.
Er ist steinhart und sehr schwer.
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Meine ersten Pilze (Kräuterseitling und Austernpilz)
Immer nur Sturzgläser verwenden
Da kriegt man zur Not auch den Inhalt raus.

Re: Meine ersten Pilze (Kräuterseitling und Austernpilz)
Sieht gut aus. Bei mir kommt jetzt auch der zweite Schub, wenn man das so nennen darf. Ich glaub es ist noch ein Teil vom ersten.
-
- Neuling
- Beiträge: 36
- Registriert: Dienstag, 03. Januar 2017 19:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Meine ersten Pilze (Kräuterseitling und Austernpilz)
Es geht voran

Bin schon am überlegen die kleineren weg zu machen.
Viel Licht zum wachsen benötigen Sie ja sicher/hoffentlich nicht. Sie stehen bei nach wie vor noch in der Clear-Box relativ dunkel.
An anderer Stelle hier im Thread wurde ja schon erwähnt, dass ständiges weiterklonen nicht so gut sei. Wie macht man es mit den Sporen sammeln beim KS? So wie sonst auch bei Lamellenpilzen? Muss ich darauf achten das der Hut noch geschlossen ist?

Bin schon am überlegen die kleineren weg zu machen.
Viel Licht zum wachsen benötigen Sie ja sicher/hoffentlich nicht. Sie stehen bei nach wie vor noch in der Clear-Box relativ dunkel.
An anderer Stelle hier im Thread wurde ja schon erwähnt, dass ständiges weiterklonen nicht so gut sei. Wie macht man es mit den Sporen sammeln beim KS? So wie sonst auch bei Lamellenpilzen? Muss ich darauf achten das der Hut noch geschlossen ist?
Freundliche Grüß
Meine Fotos auf flickr
Meine Fotos auf flickr
Re: Meine ersten Pilze (Kräuterseitling und Austernpilz)
sieht fantastisch aus
. anscheinend hast du keine Probleme mit primos IM Glas. ..Du hast "nur" stroh und Späne als substrat!? Wie klein ungefähr war das stroh geschnitten? Und welche Größe hatten die Späne? Welches holz? Hast du das substrat fest ins Glas gepresst?
Bin gespannt wie es weitergeht

Bin gespannt wie es weitergeht
Re: Meine ersten Pilze (Kräuterseitling und Austernpilz)
Meine haben garkeine richtigen Hüte bekommen und auch keine Sporen gebildet. Der Stiel hat angefangen kleiner zu werden und so unregelmäßige Knubbel bekommen deswegen hab ich meine geerntet bevor der Hut sich geöffnet hat.
Meine sind in etwa genau so groß wie deine nur ist bei meinen der Hut kleiner. Und irgendwie versteh ich nicht warum manchmal die Pilze sehr schnell wachsen und manchmal sehr langsam wie zurzeit.
Mein Austernsubstrat das sehr schnell durchwachsen ist hat jetzt angefangen zu gären und der Alkohol hat den Pilz verdrängt.
Das hätte ich lieber bleiben sollen. Ohne DDKT gehts mit Getreide einfach nicht.
Meine sind in etwa genau so groß wie deine nur ist bei meinen der Hut kleiner. Und irgendwie versteh ich nicht warum manchmal die Pilze sehr schnell wachsen und manchmal sehr langsam wie zurzeit.
Mein Austernsubstrat das sehr schnell durchwachsen ist hat jetzt angefangen zu gären und der Alkohol hat den Pilz verdrängt.
Das hätte ich lieber bleiben sollen. Ohne DDKT gehts mit Getreide einfach nicht.
-
- Neuling
- Beiträge: 36
- Registriert: Dienstag, 03. Januar 2017 19:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Meine ersten Pilze (Kräuterseitling und Austernpilz)
Für ein Anfänger nicht schlecht, nicht wahr?
Das Substratgemisch besteht nur aus mit der Schere kleingeschnittenen Stroh ca. 75% und Späne (Weichholzspäne für Heimtiere) + die Körnerbrut. Gemisch und Brut schichtweise ins Glas gegeben und so gut es ging verteilt aber kaum gepresst. Hinterher waren an manchen Stellen größere Lücken zu sehen. Primos an der Seite habe ich bisher nicht entdecken können.
Die Innenflächen der Clear-Box besprühen ich morgens und abends mit Wasser und ganz leicht auch auf das Substrat. Deckel drauf und einen Spalt von ca. 1cm offen gelassen. That's it. Cheers Norbert
Das Substratgemisch besteht nur aus mit der Schere kleingeschnittenen Stroh ca. 75% und Späne (Weichholzspäne für Heimtiere) + die Körnerbrut. Gemisch und Brut schichtweise ins Glas gegeben und so gut es ging verteilt aber kaum gepresst. Hinterher waren an manchen Stellen größere Lücken zu sehen. Primos an der Seite habe ich bisher nicht entdecken können.
Die Innenflächen der Clear-Box besprühen ich morgens und abends mit Wasser und ganz leicht auch auf das Substrat. Deckel drauf und einen Spalt von ca. 1cm offen gelassen. That's it. Cheers Norbert
Freundliche Grüß
Meine Fotos auf flickr
Meine Fotos auf flickr
Re: Meine ersten Pilze (Kräuterseitling und Austernpilz)
Sehr gut!
Ich hab leider schon wieder dieses Austrocknen der Stiele.
Wenn die Pilze größer werden trocknen manche einfach aus.
Und fast alle haben jetzt diese komische unregelmäßige Oberfläche.
Ich hab leider schon wieder dieses Austrocknen der Stiele.
Wenn die Pilze größer werden trocknen manche einfach aus.
Und fast alle haben jetzt diese komische unregelmäßige Oberfläche.
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Meine ersten Pilze (Kräuterseitling und Austernpilz)
Hast du ggf. zu geringe oder über längere Zeiträume stark abfallende Luftfeuchtigkeit? @BKY
Zu kleine Hüte und dicke Stiele deuten auf zu hohe CO2-Konzentration hin.
Zu kleine Hüte und dicke Stiele deuten auf zu hohe CO2-Konzentration hin.
Re: Meine ersten Pilze (Kräuterseitling und Austernpilz)
Ich denke es ist genug Feuchtigkeit. Ich hab den Kuchen in einer durchsichtigen Kunstoffbox mit Durchsichtigem Deckel. Der Deckel hat am Rand ein paar Risse dort und unter dem Rand durch kann Luft rein. Und der Kuchen steht auf einem Eimerdeckel damit er nicht im Wasser ist und ich sprühe ihn täglich mit Wasser ein.
Das mit dem austrocknen hatte ich aber auch als der Block im Wasser stand. Ich denke das macht der Pilz automatisch damit er nicht alle ausbilden muss. Aber das andere Problem ist ja diese unregelmäßige Oberfläche an den Stielen und mir scheint es so als ob sie dann auch nicht mehr richtig wachsen.
Eventuell brauchen sie mehr Luft.
Das mit dem austrocknen hatte ich aber auch als der Block im Wasser stand. Ich denke das macht der Pilz automatisch damit er nicht alle ausbilden muss. Aber das andere Problem ist ja diese unregelmäßige Oberfläche an den Stielen und mir scheint es so als ob sie dann auch nicht mehr richtig wachsen.
Eventuell brauchen sie mehr Luft.
-
- Neuling
- Beiträge: 36
- Registriert: Dienstag, 03. Januar 2017 19:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Meine ersten Pilze (Kräuterseitling und Austernpilz)
Soweit ich das sehen kann haben sich am Boden des einen Glases ebenso Primos gebildet. Die oben auf den Gläsern wachsen aber prächtig.
Nachtrag

Weiterer Nachtrag

Größer werden sie wohl nicht mehr. Sollte aber reichen für eine kleine Pilzpfanne.
Nachtrag

Weiterer Nachtrag

Größer werden sie wohl nicht mehr. Sollte aber reichen für eine kleine Pilzpfanne.
Freundliche Grüß
Meine Fotos auf flickr
Meine Fotos auf flickr