Interessante Methoden zur Pasteurisierung
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
Re: Interessante Methoden zur Pasteurisierung
Schnellgips 5kg, mehr steht nicht da. Aber Elektrikergips könnte es schon sein. Wir haben damit die verlegten Leitungen zugespachtelt. Gekauft, glaube ich, beim Toom.
Re: Interessante Methoden zur Pasteurisierung
knauff hat zu jedem Produkt produktdatenblätter. Auf deren homepage denke ich. Ich verwende auch Knauff. ..modelliergibs auf dem produktdatenblatt steht: calciumsulfat-halbhydrat und das ist offiziell BIO.
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 221
- Registriert: Montag, 23. Mai 2016 18:37
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
Re: Interessante Methoden zur Pasteurisierung
Zu diesem Artikel nicht mehr, da dieser nicht mehr unter diesem Namen verkauft wird (zumindest finde ich nichts dazu).knauff hat zu jedem Produkt produktdatenblätter.
Schnellgips wird wohl heutzutage als Bau- und Elektrikergips bezeichnet. Hier das aktuelle Datenblatt:
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... Cw&cad=rja
Die Materialbasis ist Calziumsulfat-halbhydrat und es sind keine gefährlichen Inhaltsstoffe vorhanden. Kannst du also, denke ich mal, verwenden.
Was ist den bitte Bio-Gips? Nicht gespritzt oder was?und das ist offiziell BIO

vG
Julius
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 221
- Registriert: Montag, 23. Mai 2016 18:37
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
Re: Interessante Methoden zur Pasteurisierung
Man könnte höchstens daraus deuten, dass es im Bio-Landbau erlaubt ist, d.h. nicht ein Nebenprodukte industrieller Herstellung ist sondern aus einem Kalkabbau aus natürlichen Vorkommen stammt (was ja nicht zwingendermaßen umweltfreundlicher sein muss, aber das ist eine andere Sache). Ist aber nur eine Vermutung.
Re: Interessante Methoden zur Pasteurisierung
Meine Zertifizierungsstelle hat zu diesem gibs ok gesagt. Den darf ich nehmen... wegen der inhaltsstoffe. Natürlich gibt es auch noch andere gibse die man nehmen kann. Ob da Bio draufsteht oder nicht..Es kommt auf die inhaltsstoffe an. Es gibt aber auch gibse die noch andere inhaltsstoffe haben....
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 221
- Registriert: Montag, 23. Mai 2016 18:37
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
Re: Interessante Methoden zur Pasteurisierung
Ich hab mal ein wenig nachgeschaut:
- Für uns eignen sich: "Modelbaugips", "Alabastergips" und "Bau- und Elektrikergips", da hier nur Calciumsulfat und Wasser (in verschieder Hydratisierungen) drin ist. Alabastergips ist wohl der Gips, der aus Naturstätten abgebaut wird. Modellbaugips wird oft als Synonym für Alabastergips benutzt.
- Nicht geeignet sind, da mit Zuschlagstoffen: "Rotbandgips Haftputzgips", sämtliche Fugenfüllergipse, "TRIAS Gips", sämtliche Spachtelgipse ("Uniflott", "Fireboard", "Perlfix Ansetzbinder",
- Was noch gehen könnte, wären die Gipse die mit Kalk gemischt sind, die sog. Leichtgipse/Innengipse/Maschinengipse : z.B "MP 75 G/F"
Man sollte aber vor dem Kauf immer nochmal ins Produktdatenblatt des Herstellers schauen. Was Bio Gipse sind hab ich immer noch nicht rausgefunden. Ich habe bisher auch nur einen Artikel gefunden und zwar einen den Zahnärzte verwenden. Der ist wohl Bio weil kein Formaldehyd drin ist, was auch immer das da drin zu suchen hätte
. Bio-Kalk ist wohl Kalk der in der biologischen Landwirtschaft benutzt werden darf. Ist aber so wie ich das sehe kein zertifizierter Begriff.
vG
Julius
- Für uns eignen sich: "Modelbaugips", "Alabastergips" und "Bau- und Elektrikergips", da hier nur Calciumsulfat und Wasser (in verschieder Hydratisierungen) drin ist. Alabastergips ist wohl der Gips, der aus Naturstätten abgebaut wird. Modellbaugips wird oft als Synonym für Alabastergips benutzt.
- Nicht geeignet sind, da mit Zuschlagstoffen: "Rotbandgips Haftputzgips", sämtliche Fugenfüllergipse, "TRIAS Gips", sämtliche Spachtelgipse ("Uniflott", "Fireboard", "Perlfix Ansetzbinder",
- Was noch gehen könnte, wären die Gipse die mit Kalk gemischt sind, die sog. Leichtgipse/Innengipse/Maschinengipse : z.B "MP 75 G/F"
Man sollte aber vor dem Kauf immer nochmal ins Produktdatenblatt des Herstellers schauen. Was Bio Gipse sind hab ich immer noch nicht rausgefunden. Ich habe bisher auch nur einen Artikel gefunden und zwar einen den Zahnärzte verwenden. Der ist wohl Bio weil kein Formaldehyd drin ist, was auch immer das da drin zu suchen hätte

vG
Julius
Re: Interessante Methoden zur Pasteurisierung
Ich habe hier noch den Barcode, vielleicht kannst damit was anfangen.
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 221
- Registriert: Montag, 23. Mai 2016 18:37
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
Re: Interessante Methoden zur Pasteurisierung
Leider nein. Aber wie schon gesagt, ich denke du kannst den verwenden. Wenn du dir nicht sicher bist, ruf doch einfach mal bei Knauf an und frag. Die können bestimmt etwas mit dem Barcode oder der alten Produktbezeichnung anfangen.Ich habe hier noch den Barcode, vielleicht kannst damit was anfangen.
vG
Julius
Re: Interessante Methoden zur Pasteurisierung
Mache ich bei Gelegenheit. Ich denke jedoch, dass das ganz normaler Gips ist.Dontmesswiththeoyster hat geschrieben:Leider nein. Aber wie schon gesagt, ich denke du kannst den verwenden. Wenn du dir nicht sicher bist, ruf doch einfach mal bei Knauf an und frag. Die können bestimmt etwas mit dem Barcode oder der alten Produktbezeichnung anfangen.Ich habe hier noch den Barcode, vielleicht kannst damit was anfangen.
In dem letzten großen Versuch, ist das Aschenlaugenglas mit Gerste komplett durchgewachsen. Jetzt werden dort auch die Gerstekeimlinge vom Myzel erobert. Hier hat der Pilz ganz klar den Kampf gewonnen.
Und im Waschmittelglas mit Gerste, ist das Myzel auch schon zu 90% durchwachsen und auch hier gehen langsam die Gerstekeimlinge ein.
In den Gärgläsern ist das Myzel immer noch extrem langsam. Im Glas mit dem Futtermais hat sich unterhalb von Zitronenseitlingsmyzel Schimmel gebildet - wieder Futtermais

-
- Ehren - Member
- Beiträge: 221
- Registriert: Montag, 23. Mai 2016 18:37
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
Re: Interessante Methoden zur Pasteurisierung
Das ist sehr erfreulich, glückwunsch!In dem letzten großen Versuch, ist das Aschenlaugenglas mit Gerste komplett durchgewachsen. Jetzt werden dort auch die Gerstekeimlinge vom Myzel erobert. Hier hat der Pilz ganz klar den Kampf gewonnen.
Und im Waschmittelglas mit Gerste, ist das Myzel auch schon zu 90% durchwachsen und auch hier gehen langsam die Gerstekeimlinge ein.
Das leider nicht ...In den Gärgläsern ist das Myzel immer noch extrem langsam. Im Glas mit dem Futtermais hat sich unterhalb von Zitronenseitlingsmyzel Schimmel gebildet - wieder Futtermais.

Update bzgl. der Substratsäcke:
Keine weiteren Kontis bisher. Alle 6 Sommeraustersäcke sind bald fertig

Kurze Anmerkung noch: Ich habe mal meine Unterlagen gesichtet und habe dabei festgestellt, dass alle Strains, die ich für diese Experimente (auch die laugengläser) schon älter als ein 3/4 Jahr sind

vG
Julius
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 221
- Registriert: Montag, 23. Mai 2016 18:37
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
Re: Interessante Methoden zur Pasteurisierung
Update zu den Substratsäcken:
Keine weiteren Kontis bisher. Alle Winterauster-Säcke sind jetzt fertig, die Sommerausternsäcke fast fertig, die Kräuter so bei 3/4 und die vermeintlichen Igel-Stachelbärte wachsen langsam weiter.
vG
Julius
Keine weiteren Kontis bisher. Alle Winterauster-Säcke sind jetzt fertig, die Sommerausternsäcke fast fertig, die Kräuter so bei 3/4 und die vermeintlichen Igel-Stachelbärte wachsen langsam weiter.
vG
Julius
Re: Interessante Methoden zur Pasteurisierung
Na das ist doch was!Dontmesswiththeoyster hat geschrieben:Update zu den Substratsäcken:
Keine weiteren Kontis bisher. Alle Winterauster-Säcke sind jetzt fertig, die Sommerausternsäcke fast fertig, die Kräuter so bei 3/4 und die vermeintlichen Igel-Stachelbärte wachsen langsam weiter.
vG
Julius
Mein Versuch mit der Hardcore-Tyndallisierung läuft nicht rund. Ich vermute, ich habe zuviel Waschmittel reingetan. Es sind zwar keine Kontis im Glas und das Myzel wächst, jedoch springt das Myzel nicht auf das Getreide über - so als ob der Pilz richtig angewiedert wäre. Und das nach 10 Tagen...
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 221
- Registriert: Montag, 23. Mai 2016 18:37
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
Re: Interessante Methoden zur Pasteurisierung
Habe ich das richtig verstanden: Also du hast wieder Stroh/Holz mit Körnern gemischt? In das Holz/Stroh wächst er rein, aber in die Körner nicht? Wie viel Waschpulver hast du den in etwa benutzt? Welche Pilzarten wiederst du gerade anMein Versuch mit der Hardcore-Tyndallisierung läuft nicht rund. Ich vermute, ich habe zuviel Waschmittel reingetan. Es sind zwar keine Kontis im Glas und das Myzel wächst, jedoch springt das Myzel nicht auf das Getreide über - so als ob der Pilz richtig angewiedert wäre. Und das nach 10 Tagen...

vG
Julius
Re: Interessante Methoden zur Pasteurisierung
Nein, nur das Myzel auf der Impfbrut auf der Oberfläche wächst (sehr wuschig und sehr dicht), aber die Myzelhärchen wollen das waschmittelbehandelte Substrat (egal ob Holzspäne oder Gerste) einfach nicht berühren. Als ob sich das Myzel des Zitronenseitlings vor dem Subsrat ekeln würde. Heute habe ich nachgeschaut, nur die vereinzelten oberen Gerstekörner wurden vom Myzel eingenommen. Ich muss das nächste Mal weniger Waschmittel reintun.Dontmesswiththeoyster hat geschrieben:Habe ich das richtig verstanden: Also du hast wieder Stroh/Holz mit Körnern gemischt? In das Holz/Stroh wächst er rein, aber in die Körner nicht? Wie viel Waschpulver hast du den in etwa benutzt? Welche Pilzarten wiederst du gerade anMein Versuch mit der Hardcore-Tyndallisierung läuft nicht rund. Ich vermute, ich habe zuviel Waschmittel reingetan. Es sind zwar keine Kontis im Glas und das Myzel wächst, jedoch springt das Myzel nicht auf das Getreide über - so als ob der Pilz richtig angewiedert wäre. Und das nach 10 Tagen...? Ansonsten: Dran bleiben!
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 221
- Registriert: Montag, 23. Mai 2016 18:37
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
Re: Interessante Methoden zur Pasteurisierung
Update bzgl. der Substratsäcke:
Ich hatte vor 2 Tagen die Igelstachelbärte-Säcke entfernt, das ganze sah mir nicht geheuer aus (das vermeintliche Igel-Myzel wurde gelb/orange). Heute habe ich an den entfernten Igel-Säcken dann gesehen, dass langsam alles anfängt grün zu werden. Auch meine Körnerbrut im Kühlschrank ist inzwischen fast orange geworden. Wird also vermutlich kein Igel gewesen sein. Die restlichen Säcke sehen super aus. Ich denke ich kann diese Woche die Fruchtung einleiten.
vG
Julius
Ich hatte vor 2 Tagen die Igelstachelbärte-Säcke entfernt, das ganze sah mir nicht geheuer aus (das vermeintliche Igel-Myzel wurde gelb/orange). Heute habe ich an den entfernten Igel-Säcken dann gesehen, dass langsam alles anfängt grün zu werden. Auch meine Körnerbrut im Kühlschrank ist inzwischen fast orange geworden. Wird also vermutlich kein Igel gewesen sein. Die restlichen Säcke sehen super aus. Ich denke ich kann diese Woche die Fruchtung einleiten.
vG
Julius