Nelkenschwindling 2021
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
Re: Nelkenschwindling 2021
Entwickelt sich und es kommt auch schon ein Zweiter. Ich hoffe dass sie sich diesmal schöner entwickeln. CO2 ist nun konstant und 1000ppm (400-950).
Wenn sie aufgehen, ist die Kultivierung wohl zumindest produzierbar. Zumindest hab ich auch in diesem Ansatz wieder was dazugelernt ^^
Wenn sie aufgehen, ist die Kultivierung wohl zumindest produzierbar. Zumindest hab ich auch in diesem Ansatz wieder was dazugelernt ^^
Re: Nelkenschwindling 2021
Nun, einem einzelnen Schwammerl beim Wachsen zuzuschauen ist vermutlich nicht all zu spannend. Dennoch ein neues Bild ^^
Re: Nelkenschwindling 2021
Tag 4, oder so
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Nelkenschwindling 2021
Tolle Sache!
Meinen Respekt für die Mühe und den technischen Aufwand hast du!
Und nicht nur der Pilz ist spannend. Die gelblichen Klumpen, aus denen kein Pilz wächst sind es auch. Sie haben also wirklich nichts mit Primordien zu tun.
Apropos Primordien... ihr hattet euch zwischendurch mal über Gramss' Erwähnung von Aktivkohle gewundert.
...genauso wie ich... Im Herbst hatte ich mal Nährböden mit Aktivkohle beimpft. Da sind bis heute weder Primordien noch Klumpen gewachsen.
Grüße, Carsten
Meinen Respekt für die Mühe und den technischen Aufwand hast du!
Und nicht nur der Pilz ist spannend. Die gelblichen Klumpen, aus denen kein Pilz wächst sind es auch. Sie haben also wirklich nichts mit Primordien zu tun.
Apropos Primordien... ihr hattet euch zwischendurch mal über Gramss' Erwähnung von Aktivkohle gewundert.
...genauso wie ich... Im Herbst hatte ich mal Nährböden mit Aktivkohle beimpft. Da sind bis heute weder Primordien noch Klumpen gewachsen.
Grüße, Carsten
Re: Nelkenschwindling 2021
Habe mich auch gefragt ob diese Blumenkohlartigen Gebilde auch das waren das Grams beobachtet hat. Das hat bisher nur die eine Kultur in dem Ausmaß gemacht. Die haben scheinbar nichts mit Primordien zu tun. Vllt. zur Sauerstoff- oder Feuchtigkeitsaufnahme.
Die zweite Kultur in der Box macht weder diese Knollen noch fruchtet sie bisher. Bei der hatte ich zum Flachssubstrat zusätzlich noch etwas Rindenhumus beigemengt. Die ist am Anfang etwas langsamer angewachsen, aber später ähnlich schnell weitergewachsen wie die ohne Humus. Bin gespannt ob ich die auch zum Fruchten bringe.
Die zweite Kultur in der Box macht weder diese Knollen noch fruchtet sie bisher. Bei der hatte ich zum Flachssubstrat zusätzlich noch etwas Rindenhumus beigemengt. Die ist am Anfang etwas langsamer angewachsen, aber später ähnlich schnell weitergewachsen wie die ohne Humus. Bin gespannt ob ich die auch zum Fruchten bringe.
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Nelkenschwindling 2021
Meinst du, dass Gramss die Klumpen für Primordien hielt? Das denke ich nicht, denn er beschreibt Primordien bis 2mm Größe und nur in Anwesenheit von Aktivkohle.
Interessant, auf Agar machen es bei mir sowohl die Klonkultur, als auch die Sporenansätze auf fast allen Nährböden.
Meine Vermutung ging bisher eher in Richtung Sklerotium bzw. Nährstoffspeicher, wie bei Morcheln. Das könnte sich vielleicht mit nährstoffarmen Substratbereichen überprüfen lassen.
Falls nicht, könnte ich mir Hemmstoffe aus der Rinde als Verursacher vorstellen. Aber schauen wir mal, was noch passiert.ohkw hat geschrieben: ↑Freitag, 03. Februar 2023 08:46Die zweite Kultur in der Box macht weder diese Knollen noch fruchtet sie bisher. Bei der hatte ich zum Flachssubstrat zusätzlich noch etwas Rindenhumus beigemengt. Die ist am Anfang etwas langsamer angewachsen, aber später ähnlich schnell weitergewachsen wie die ohne Humus. Bin gespannt ob ich die auch zum Fruchten bringe.
Re: Nelkenschwindling 2021
Schwierig zu sagen. Aus den Knollen ragt jedenfalls "Luftmyzel" in pinselartigen Büscheln. M:oreades ist ja dafür bekannt eine Art wasserabweisende Decke auszubilden, weswegen teilweise Pflanzen absterben. Deshalb ist er auch mit Fungiziden kaum bis gar nicht zu bekämpfen.
Wobei du recht hast, auf Agar macht er auch knollige Strukturen aber ohne die Büschel. Müsste sich mal ein Mikroskopieprofi ansehen, oder so.
Wenn es so abläuft wie bei der ersten Kultur, kommen nach dem ersten Pilz dann drei, vier Schwünge mit mehr Pilzen, bis die Nährstoffreserven braucht sind. Auffällig ist, dass die zum Teil deutlich größer zu werden scheinen als in der Wiese. Auch das Aroma ist stärker als bei den Wildfunden. 4-5 Stück zum Trocknen geviertelt aufgeschnitten reichen dass die ganze Wohnung intensiv nach Schwammerl riecht. Das Aroma an sich ist aber das selbe, irgendwie eine Mischung aus Steinpilz, Pfifferling mit einer würzigen Note. Ich frage mich ob das so hinzubekommen ist, dass die wie Schnittschlauch sprießen und die Kultivierung ergiebig genug für das eine oder andere Pilzgericht ist. Eine 3L Kultur hab ich noch im Schrank, die ist noch am Durchwachsen. Werde jetzt mal ein anderes Primärsubstrat ausprobieren, nämlich Heu anstelle von Flachs-Streu. Zum Ausprobieren geben die Haustierbedarf-Shops ja das eine oder andere Material her
Wobei du recht hast, auf Agar macht er auch knollige Strukturen aber ohne die Büschel. Müsste sich mal ein Mikroskopieprofi ansehen, oder so.
Wenn es so abläuft wie bei der ersten Kultur, kommen nach dem ersten Pilz dann drei, vier Schwünge mit mehr Pilzen, bis die Nährstoffreserven braucht sind. Auffällig ist, dass die zum Teil deutlich größer zu werden scheinen als in der Wiese. Auch das Aroma ist stärker als bei den Wildfunden. 4-5 Stück zum Trocknen geviertelt aufgeschnitten reichen dass die ganze Wohnung intensiv nach Schwammerl riecht. Das Aroma an sich ist aber das selbe, irgendwie eine Mischung aus Steinpilz, Pfifferling mit einer würzigen Note. Ich frage mich ob das so hinzubekommen ist, dass die wie Schnittschlauch sprießen und die Kultivierung ergiebig genug für das eine oder andere Pilzgericht ist. Eine 3L Kultur hab ich noch im Schrank, die ist noch am Durchwachsen. Werde jetzt mal ein anderes Primärsubstrat ausprobieren, nämlich Heu anstelle von Flachs-Streu. Zum Ausprobieren geben die Haustierbedarf-Shops ja das eine oder andere Material her

- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Nelkenschwindling 2021
Oh, ich dachte bisher, der Nelkenschwindling würde Pflanzen, Feinde und Konkurrenten ausschließlich mit Blausäure umbringen. Interessant.
Auf Agar hatte ich auch schon Myzelwachstum auf den Klumpen, aber immer erst nach längerer Zeit. Da sind die klimatischen Bedingungen halt sehr lange stabil und das Myzel kann ungestört seinen Plänen nachgehen.
Heu dürfte ja sein natürliches Substrat sein, wobei wahrscheinlich alles als Basis funktioniert, was viel Zellulose und wenig Lignin hat. Papier, Hanf, T-Shirts... Ich bin gespannt.
Und drei, vier Erntewellen finde ich beachtlich. Eigene Fruchtungsversuche werde ich wohl erst im Sommer machen, wenn ich besiedeltes Substrat draußen im Balkonkasten verbuddeln kann. Bisher habe ich ja noch nie welche gegessen. Deine Beschreibung klingt ja schonmal lecker.
Auf Agar hatte ich auch schon Myzelwachstum auf den Klumpen, aber immer erst nach längerer Zeit. Da sind die klimatischen Bedingungen halt sehr lange stabil und das Myzel kann ungestört seinen Plänen nachgehen.
Heu dürfte ja sein natürliches Substrat sein, wobei wahrscheinlich alles als Basis funktioniert, was viel Zellulose und wenig Lignin hat. Papier, Hanf, T-Shirts... Ich bin gespannt.
Und drei, vier Erntewellen finde ich beachtlich. Eigene Fruchtungsversuche werde ich wohl erst im Sommer machen, wenn ich besiedeltes Substrat draußen im Balkonkasten verbuddeln kann. Bisher habe ich ja noch nie welche gegessen. Deine Beschreibung klingt ja schonmal lecker.
Re: Nelkenschwindling 2021
Irgendwie seltsam geraten... irgendwas hat diesmal nicht so wirklich gepasst :/
Re: Nelkenschwindling 2021

- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Nelkenschwindling 2021
Oh, schade, war die manuelle Belüftung doch besser als die automatische? Oder sind die CO2-Werte in der Wohnung jetzt einfach zu hoch? Im Winter lüftet man ja seltener.
An mangelndem Licht wird es ja kaum gelegen haben und Wachstumshormone wirst du ja auch nicht reingespritzt haben. Oder doch?
Die nächste Fruchtung wird bestimmt besser!
An mangelndem Licht wird es ja kaum gelegen haben und Wachstumshormone wirst du ja auch nicht reingespritzt haben. Oder doch?
Die nächste Fruchtung wird bestimmt besser!
Re: Nelkenschwindling 2021
Auf Co2 hab ich geachtet. Im Moment habe ich das Licht im verdacht. Habe mal einen blauen LED strip eingebaut.
Re: Nelkenschwindling 2021
Pilz-Disco
Die Arduino Steuerung besitzt nun auch eine "Echtzeituhr" damit in der Früh und am Abend das Licht an- bzw. ausgeht ...
Der kleine, von dem ich dachte er wäre verhungert, hat sich doch noch aufgerafft, ist aber deformiert. Es kommt zumindest noch bisserl was. Zweite Kultur macht nach wie vor nix. Die Arduino Steuerung besitzt nun auch eine "Echtzeituhr" damit in der Früh und am Abend das Licht an- bzw. ausgeht ...
