
Also nochmal.
Danke für die Blumen. Ich denke aber, dass schon eine Portion Glück dazu gehört.

Es waren nur Sonnenblumenstängel, größtenteils ohne Blätter. Zum Teil noch recht grün und teils auch etwas (Grau)Schimmel. Ich hatte selbst nicht viel Hoffnung für den Ansatz, um so besser, dass es geklappt hat. Mein Gedanke war irgendwie bei der Natur des Kräuterseitlings der ja parasitisch am Feld-Mannstreu wächst, also eher nicht verholzte Teile. Zwar ist die Sonnenblume da auch weit weg aber mein Gefühl sagte mir, ich soll es probieren, sonst wäre der Häcksel auf dem Kompost oder Gemüsebeet gelandet. Nun über Umwege

Ja, habe die Brut untergemischt. Das Häcksel habe ich wie üblich über Nacht (12-24 h) in Calciumlauge eingeweicht, dann abgetropft bzw. ausgepresst (nimmt viel Flüssigkeit auf) und die Brut im Eimer untergemischt. Anschließend in den Gefrierbeutel gefüllt. Ich habe auch schon mit Top-Spawn rumprobiert. Im Zweifel ist das die sicherere Methode (sofern Schimmel kein Thema ist!) braucht aber deutlich länger.
Die Brut war von Pilzzucht Lehr und frisch, nicht weiter vermehrt. Im Gegensatz zur weiter vermehrten Brut (auf Weizen) war die ursprüngliche schon vitaler. Lehr verwendet auch irgendeinen Vogelfuttermix. Mein alter Stamm (Klon aus dem Bio-Markt) war aber auch recht vital. Hatte keine so großen Unterschiede bemerkt.
Meine eigene Brut lasse ich immer komplett durchwachsen (ich schüttle aber eigentlich nie, nur anfangs einmal) uns sehe sie dann als bereit zum impfen an. Meist lagern sie aber dann noch ein paar Wochen.
Wie lange der KS braucht, kommt drauf an wie gut das Substrat ist. Oft ist es bei mir auch etwas feucht, nicht genug abgetropft. Dann muss ich die Beutel nochmal unten ein bisle einschneiden um überschüssiges Wasser abzulassen. Das stinkt oft dann schon ein wenig nach ein paar Tagen.

Bei diesem Block vergingen von Impfen bis zur Ernte fast 8 Wochen. Aufgeschrieben habe ich mir 3200 g (Substrat eingeweicht) +350 g Brut. Vielleicht war die 350 g aber bei den 3200 g schon mit drin...

Es ist schon in gewissen Teilen eine Glücksache. Zwei spätere mit einer Mischung aus Maisspindeln (Kolben ohne Körner), Miscanthus und Brombeerruten haben richtig übel das stinken angefangen und waren nicht mehr so retten. Schimmel war aber kein Thema. Vielleicht wäre ein Topspawn die bessere Lösung gewesen.
Mit der Auster und Weidenhäckseln (frisch oder getrocknet) hat die Methode mit Calciumlauge bis auf ein oder zwei male immer gelklappt!
Wenn du weitere Fragen hast, helfe ich dir natürlich gern weiter, sofern ich kann...