Seite 2 von 3

Verfasst: Mittwoch, 05. März 2008 09:07
von Das-Pilzimperium
nein!
lamellen sind nicht gelblich auch nich grau/weiß

-> keine schwefelköpfe...

stiel ist meistens weiß

früher hat man diese mitgegessen

heute als minderwertiger bis ungenießbarer pilz eingestuft!

Verfasst: Mittwoch, 05. März 2008 19:38
von Mycelio
Ich hab's das sind kleine braune Pilze!

Mal im Ernst, hast du noch nen Hinweis?

Verfasst: Freitag, 14. März 2008 21:52
von Mycelio
Was isses denn nun?


Gruß, Carsten

Verfasst: Samstag, 15. März 2008 00:10
von davidson30
hallo

wenn das kein stockwämmchen ist (was ich denke... da hut zweifärbig ...) und du nicht schreiben würdest das er früher gegessen wurde würde ich auf den Nadelholz Häubling, Gerieftrandiger Häubling ((Pho) Gal. marginata) tippen .(der ist aber tödlich giftig ..)


wenn man nur daran riechen könnte ....

zur bestimmung wäre halt auch ein bild von den lamellen interessant.... :roll:


kannst du es nu sagen oder muss ich warten bis bei uns welche wachsen und dann vergleichen ??


grüsse

fritz

Verfasst: Samstag, 15. März 2008 18:35
von Das-Pilzimperium
es ist ein weißstieliges stockschwämmchen oder weißstilger Mürbling :wink:

wie gesagt wurde früher mitgegessen... jedoch unbedeutent

Verfasst: Sonntag, 16. März 2008 01:59
von Mycelio
Hm, schwer zu erraten, wenn du 'kein Stockschwämmchen sagst'... Obwohl... Jede andere Beschreibung hätte es sehr einfach gemacht.
Naja, haste noch eins?

Grüße, Carsten

Verfasst: Sonntag, 16. März 2008 18:01
von Das-Pilzimperium
:roll: naja gut, wenn mans so sieht...

aber hier noch was recht einfaches :wink:

die gibts einmal in rotbraun...also fleischfarbender... oder violett

Bild

Verfasst: Dienstag, 18. März 2008 12:00
von Das-Pilzimperium
:? doch zu schwer!?

naja denn nochn paar tipppppssss :wink:

8) ich hoffe das diese angaben ausreichen

Merkmale: 1-5 cm groß, bis zu 10 cm hoch.

Farbe: Violett, im trockenen Zustand verblassend.

Fleischfarbe: Violett.

Geschmack: Mild.

Vorkommen: Weit verbreitet (Laub- und Tannenwälder, Parkanlagen).

Zeitraum: Juni bis November.

Verwechslungsmöglichkeit: Rettichhelmling.

Verwendbarkeit: Eßbar

und wenn nicht :wink: denn gibts halt noch mehr tips... bis wir das gelöst haben :twisted:

Verfasst: Dienstag, 18. März 2008 12:51
von Mycelio
Hm, der Beschreibung nach müßte es der Violette Lacktrichterling, Laccaria amethystina (oder amethystea) sein. Ich sehe da nur keine Delle im Hut, also nichts trichterförmiges.

Carsten

Verfasst: Dienstag, 18. März 2008 13:26
von Das-Pilzimperium
:!:


is ist ein

Violetter Lacktrichterling


und warum sollten die eine delle haben?

nur weil sie trichterling heißen?

Verfasst: Dienstag, 18. März 2008 14:24
von Mycelio
:D
Genau, wegen dem Namen. Im Netz gibt's auch viele Fotos mit kleinen oder größeren Dellen, z.B. hier:
http://www.pilzepilze.de/cgi-bin/webbbs ... ead=126779
Hängt wohl vom Alter ab, oder wie der Pilz gerade Lust hat...

Verfasst: Dienstag, 18. März 2008 19:26
von Das-Pilzimperium
wie du schon richtig erkannt hast.. es liegt am alter... :wink:

Verfasst: Donnerstag, 17. April 2008 16:20
von Das-Pilzimperium
damit ihr mir hier nicht einrostet... gehts hier mal fix weiter

nur einmal zum zeigen!

Bild



Bild

Bild



BildBild

BildBild


Bild

Verfasst: Donnerstag, 17. April 2008 19:23
von Mycelio
Hallo,


na da versuche ich doch mal main Glück...

1. Hast du ja schon erklärt.

2. Scheibenlorchel

3. Zu dem habe ich keine Ahnung.

4. Hm, ein blasser Maronenröhrling?

5. Spaltblättling

6. Weiß ich, aber ich sag's nicht.


Grüße, Carsten

Verfasst: Donnerstag, 17. April 2008 19:46
von Das-Pilzimperium
hier weitere Bilder zum Obrigen Punkt 3

Bild

Bild



zu deinem Maronenröhrlng... nein ist es nicht... da die hutobergläche nie so aussieht... zudem ist der geschmack sehr bitter (es ist kein gallenröhrling)