Seite 2 von 3
Verfasst: Dienstag, 03. Februar 2009 21:08
von Talisman
huhu baha
naja ist doch klar die warten alle auf mehr bilder weil es interessant ist

ausserdem werden sie genau deine methoden, ist ja klar

ich werde demnächst auch nochmal ein champi versuch machen, da mein erster versuch eher mager ausfiel

lag wohl am karnickelmist.
gruss
Jürgen
Verfasst: Dienstag, 03. Februar 2009 21:30
von Mycelio
Hallo Baha,
genau, hör bloß nicht auf zu berichten. Ich lese deine Beiträge mit großem Interesse, warte aber hauptsächlich auf die Substratherstellung und Mindestmenge.
Grüße, Carsten
Verfasst: Mittwoch, 04. Februar 2009 06:01
von Manitari
Hallo Baha,
also ich finde Du solltest so und genau so weitermachen.
So wie Du das aufgebaut hast, ist es doch praktisch ein Fernkurs in Sachen Pilzaufzucht und wir alle können davon doch nur lernen.
Gruss Christiana
Verfasst: Mittwoch, 04. Februar 2009 12:31
von Tinimaus
Hallo Baha,
also bitte nicht aufhören zu berichten - finde das super spannend und interessant. Ich selber bin noch nicht so weit (kämpfe noch mit Austernpilz) finde es aber doch sehr informativ und hilfreich.
Weiter so und viel Erfolg.
Gruß
Tina
Verfasst: Freitag, 06. Februar 2009 20:10
von apel
Hallo,
ca. 14 Tage nach dem Abdecken sind schon die ersten pins zu sehen.
Das ist ein Anblick, der einen Züchter glücklich macht aber das wisst ihr doch alle selber.
Gruss
Baha
Verfasst: Montag, 09. Februar 2009 18:29
von apel
Verfasst: Montag, 09. Februar 2009 20:31
von davidson30
boahh
so schön das es weh tut ...
also wenn man so wie ich wegen der champi zur pilzzucht gekommen ist .... dann sind diese bilder der reine wahnsinn.
baha ich danke dir das du uns an diesen anblicken teilhaben lässt
hoffe ich komme heuer noch zu weiteren versuchen ... bin jetzt voll motiviert..
gut kulturpilz
fritz
Verfasst: Montag, 09. Februar 2009 21:01
von raw_n_baze
Lasst uns alle in die Türkei reisen
Spass bei Seite, echt beeindruckend Baha, Respekt...!
Gruß Lucas
Verfasst: Dienstag, 10. Februar 2009 01:40
von Mycelio
Hm, da sind aber noch Lücken zwischen den Pilzen...
Kleiner Scherz, bin natürlich begeistert von der Riesenmenge an Säcken und an kräftigen Champignons. Jetzt verstehe ich auch, warum du mit der Brutherstellung nicht ganz mitkommst.
Grüße, Carsten
Verfasst: Dienstag, 10. Februar 2009 18:54
von apel
Hallo,
es freut mich, dass euch die Bilder gefallen...
Gruss
Baha
Verfasst: Samstag, 14. Februar 2009 12:58
von -German Juggalo-
Wow
Du betreibst eine kommerzielle Champizucht in der Türkei?

Verfasst: Samstag, 14. Februar 2009 15:46
von apel
-German Juggalo- hat geschrieben:Wow
Du betreibst eine kommerzielle Champizucht in der Türkei?

Ja, wenn auch nur in kleinem Massstab...

Verfasst: Sonntag, 22. Februar 2009 21:23
von Mycelio
Hallo Baha,
mit wievielen Erntewellen kann man bei solchen Säcken eigentlich rechnen?
Grüße, Carsten
Verfasst: Sonntag, 22. Februar 2009 22:22
von apel
Hallo Carsten,
das mit den Erntewellen ist eine eigenartige Sache...
Bei mir gehen die Wellen ineinander über, so dass immer Pilze vorhanden sind auf den Saecken.
Vom Erscheinen der ersten Primordien an, sind immer Vorreiter und Nachzügler am Wachsen. Dazwischen liegt der eigentliche flush. Dadurch wachsen die Wellen ineinander. Wenn sich die ersten Pilze gezeigt haben, bleibt die Substratoberflaeche für ca. 4 Wochen stets besiedelt. Es muss anfangs taeglich gepflückt werden, spaeter alle zwei Tage. Wenn mans aber genau nimmt, sind es bei mir 5-6 Erntewellen insgesamt. Wenn es sich lohnen würde, könnte man noch weiter gehen.
Gruss
Baha
Verfasst: Montag, 23. Februar 2009 21:06
von Mycelio
Hallo Baha,
ui, soviele Wellen hätte ich nicht erwartet. Ich hatte immer von drei oder vier gelesen und daß sich dann im Substrat zuviel Oxalsäure ansammelt. Tja, da haben die Pilze wohl wieder nicht im Lehrbuch gelesen...
Grüße, Carsten