Seite 2 von 2

Verfasst: Donnerstag, 07. Mai 2009 11:06
von Mycelio
Hatte bis gestern gedacht, daß Obstbäume keine Symbiosen mit Ektomykorrhizapilzen eingehen... war wohl falsch... Habe dann ein paar Stunden lang gegoogelt, Bilder und Beschreibungen verglichen und kann auch nur sagen, daß ich keinen blassen Schimmer habe, ob es nun Rötlinge, Ritterlinge, Trichterlinge oder ganz andere sind... Mehlgeruch ist wohl gar nicht so selten... :evil: Wenigstens sehe ich jetzt ein, daß Maipilze viel feinere und dichter stehende Lamellen haben sollten, vielleicht auch einen stämmigeren Stiel. Gut, daß ich keine Pilze sammele. :D

Grüße, Carsten

Verfasst: Donnerstag, 07. Mai 2009 14:59
von Das-Pilzimperium
also mein mentor lässt mich ganz schön zappeln

"Nein keine Weichritterlinge!! Ohne mikroskopieren geht es nicht!! Ich denke
die Sporen müssten eckig sein--eine Entoloma und der Baum gibt den nächsten
Hinweis"

zja... wie gesagt... auf jedenfall keine MAIPILZE

tut mir ja leid....

Alex :wink:

Verfasst: Donnerstag, 07. Mai 2009 15:02
von Das-Pilzimperium

Verfasst: Donnerstag, 07. Mai 2009 16:11
von Mycelio
Danke, den Schlehenrötling hatte ich auch schon in der engeren Auswahl, würde ja auch gut zum gezeigten Kirschbaum passen. Dann hatte ich ihn aber ausgeschlossen, weil er sich bei Verletzung verfärben sollte. Aber da kommt es wohl immer darauf an, wo man nachliest, bei der Genießbarkeit finde ich sowohl eßbar als auch giftig...

Grüße, Carsten

Verfasst: Freitag, 08. Mai 2009 08:38
von mdflare
Puh...
Was eine Sortenvielfalt. :?

Habe mir unzählige Bilder vom Schleenrötling angesehen und das passt besonders gut:
Hutform, Hutfärbung, Lamellenabstände, Lamellenformen, Lamellen nicht am Stamm, gleichbleibend dicker Stiel.
Selbst wenn es nicht unbedingt der Schleenrötling ist, liegt ein ähnlicher Rötling sehr sehr nahe.

Aber die ganze Suche bestätigt mich nur weiter darin, von so weißen Pilzen die Finger zu lassen. Zu viele Sorten, zu viele Ähnlichkeiten, meist sogar ein breites Spektrum an Erscheinungsformen in der Spezies selber, und spätestens wenn einmal eine Sorte "mutiert" ist es mit der Bestimmung sowieso vorbei.
Von ähnlichen Pilzen auf der Welt deren Sporen es irgendie hierher schaffen ganz zu schweigen. Die stehen vielleicht nicht mal in irgendeinem Buch.

Ich finde es aber gut wie hier nachgeforscht wird um etwas zu klären. Super :!: Dank an Alle.

@Mycelio, schade das es keine Maipilze sind. :cry:

Aber ganz umsonst war das ganze auch nicht. Ich hätte mich alleine nie so genau mit ein par weißen Pilzen auf der Wiese beschäftigt. Der Blick über den Tellerrand war interessant.
Bisher hab ich immer nur "weiße unbekannte Pilze" gesehen :roll: aber nicht geglaubt das es echt so viele verschiedene davon gibt.

Grüße, Marc

Verfasst: Freitag, 08. Mai 2009 15:23
von Das-Pilzimperium
mdflare hat geschrieben:
@Mycelio, schade das es keine Maipilze sind. :cry:
kopf hoch mädels....

werde am samstag wieder an den schweriner see fahren und euchn paar mitbringen 8)

Verfasst: Samstag, 09. Mai 2009 20:19
von Das-Pilzimperium
8) 8) 8)


so der Pilzimperator war den Maipilz "suchen"...

20stück hab ich gefunden :D

plus eine Varietät....

die gelbe Form des Maipilzes...

Sporenabdrücke sind in arbeit...

Alex :wink:

Hat sich doch gelohnt... das "finden"

Verfasst: Samstag, 09. Mai 2009 22:10
von Mycelio
Hallo zusammen,

@Marc
Nicht so wild die ganze Sache, immerhin haben wir was über weiße Frühjahrspilze gelernt... und wissen, was wir davon zu halten haben, wenn jemand schreibt, daß Maipilze einfach zu erkennen sind und kaum Doppelgänger haben.

@Alex
Freut mich, daß du nochmal Glück hattest! War heute selbst mal im Wald, aber nach fast zwei Monaten Trockenheit hat der Regen dieser Woche gerade mal die Erdoberfläche befeuchtet. Außer reichlich Zunderschwämmen fand ich gerade mal einen einzigen kleinen braunen Pilz...


Grüße, Carsten

Verfasst: Sonntag, 10. Mai 2009 21:04
von geer
Hallo Carsten,
eventuell kann ich dir helfen.

Viele Grüße

Gerhard

Verfasst: Sonntag, 10. Mai 2009 22:20
von Mycelio
Hallo Gerhard,

danke, aber Alex macht mir ja schon einen Sporenabdruck.

Habe hier gesehen, daß du vor ein paar Jahren schonmal mit Maipilzen experimentiert hast. Sind damals eigentlich die Sporen gekeimt?

Grüße, Carsten