Shiis und Eicheln, ein Experiment
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
- Austernfreund
- Ehren - Member
- Beiträge: 266
- Registriert: Dienstag, 31. März 2009 14:01
- Wohnort: M-V
Also ich denke das Impfausgangsmaterial ist der Punkt. Habe diese Jahr etwa 20 Gläser mit den verschiedensten Dübeln auf Roggen gebracht. Die werden sicherlich nicht steril gewesen sein. der DDKT lief immer 90 min!!!!! und ich habe außer 2 Gläser Shiis und 2 Gläser Austern davon alles weghauen müssen! alles Grün, aber so was von grün - quasi wie beim 5. Element mit Bruce Willis. Wollte aber immer die Impfbox umgehen.
Dein Block denke ich wir auch schon kontis gehabt haben... Gegenwärtig habe ich im Keller noch aus der gleichen Steri 3 Gläser mit Stockschwämmchen und Kräuterseitlingen aus Mycelspritzen - die sind clean. Haben aber auch gegenüber den Dübeln geringeres Risiko beim Impfen denke ich.
Dein Block denke ich wir auch schon kontis gehabt haben... Gegenwärtig habe ich im Keller noch aus der gleichen Steri 3 Gläser mit Stockschwämmchen und Kräuterseitlingen aus Mycelspritzen - die sind clean. Haben aber auch gegenüber den Dübeln geringeres Risiko beim Impfen denke ich.
Bisher auf Buche geimpft:
3 verschiedene Austernstämme, Flamingo, Shitake, Limonen, Lungenseitling
3 verschiedene Austernstämme, Flamingo, Shitake, Limonen, Lungenseitling
- SchwammeRulz
- Ehren - Member
- Beiträge: 401
- Registriert: Mittwoch, 15. Oktober 2008 09:49
- Wohnort: Sosa, Sachsen
- Kontaktdaten:
Hallo
leider mußte ich gestern feststellen, das das letzten Glas auch kontaminiert ist. D.H. das Experiment ist erstmal fehlgeschlagen. Allerdings würde ich sagen, könnte es trotzdem was werden, da der Shii gerade bei dem Glas mit ganzen Eicheln super eingewachsen ist.
Werde wohl meine Arbeitsweise weiter verbessern müssen.
Danke erstmal
Wenn ich nochmal dazukomme, einen neuen Versuch zu starten, werde ich ihn wieder hier rein posten.
leider mußte ich gestern feststellen, das das letzten Glas auch kontaminiert ist. D.H. das Experiment ist erstmal fehlgeschlagen. Allerdings würde ich sagen, könnte es trotzdem was werden, da der Shii gerade bei dem Glas mit ganzen Eicheln super eingewachsen ist.
Werde wohl meine Arbeitsweise weiter verbessern müssen.
Danke erstmal
Wenn ich nochmal dazukomme, einen neuen Versuch zu starten, werde ich ihn wieder hier rein posten.
SchwammeRulz the World
- SchwammeRulz
- Ehren - Member
- Beiträge: 401
- Registriert: Mittwoch, 15. Oktober 2008 09:49
- Wohnort: Sosa, Sachsen
- Kontaktdaten:
Hey
so weiter gehts. War am Sonntag in Dessau und da standen jede Menge Eichen rum. So hab ich gleich die Gunst der Stunde genutz und hab Eicheln gesammelt.
Die schwitzten gerade im Schnellkochtopf vor sich hin. Diesmal lasse ich sie 90 min drin.
Weiß nur noch nicht genau mit was ich sie beimpfe. Evtl. mit Steilstücken, wenn ich wieder welche hab. Das könnte aber noch ne Woche dauern. Anstonst hab ich nur noch Bissle Flüssigmyzel. Könnte es ja auch mal damit probieren.
Mal sehn.
Drückt mir dir Daumen.
so weiter gehts. War am Sonntag in Dessau und da standen jede Menge Eichen rum. So hab ich gleich die Gunst der Stunde genutz und hab Eicheln gesammelt.
Die schwitzten gerade im Schnellkochtopf vor sich hin. Diesmal lasse ich sie 90 min drin.
Weiß nur noch nicht genau mit was ich sie beimpfe. Evtl. mit Steilstücken, wenn ich wieder welche hab. Das könnte aber noch ne Woche dauern. Anstonst hab ich nur noch Bissle Flüssigmyzel. Könnte es ja auch mal damit probieren.
Mal sehn.
Drückt mir dir Daumen.
SchwammeRulz the World
- SchwammeRulz
- Ehren - Member
- Beiträge: 401
- Registriert: Mittwoch, 15. Oktober 2008 09:49
- Wohnort: Sosa, Sachsen
- Kontaktdaten:
- SchwammeRulz
- Ehren - Member
- Beiträge: 401
- Registriert: Mittwoch, 15. Oktober 2008 09:49
- Wohnort: Sosa, Sachsen
- Kontaktdaten:
Hallo
es gibt mal wieder was zu berichten.
In den oben gezeigten Glas tut sich einiges. Leider auch wieder einiges unerfreuliches. Denn aus manchen Eicheln (besonders die, die aufgeplatzt oder aufgerissen sind) kommt Schimmel herraus. Trotz das ich diesmal die Gläser 90min sterilisiert habe!
Ich denke mal, das Problem an der Sache ist, das die Eicheln durch ihre dickere Schale ihren Kern so gut schützten, das er im SKT trotz voller Leistung und 90min, nicht so heiß wird wie er müsste um alle Keime zu toten. So können sicher die Schimmelpilze oder evtl nur die Sporen überleben. Was dann natürlich zu Kontis führt.
Ich werde das mal noch ein paar Tage beobachten.
Evtl. müsste man grüne Eicheln direkt vom Baum nehmen und diese Gefahr auszuschließen. Wobei ich nicht weiß ob Eicheln dann das selbe Problem wie Eichenholz haben. Das soll man ja paar Monate länger als anderes Holz liegen lassen, da es wohl viel Gerbsäure enthält und dadurch der Shiitake nicht richtig wachsen kann. Vielleicht ist das mit den Eicheln auch so, das weiß ich jetzt nicht.
es gibt mal wieder was zu berichten.
In den oben gezeigten Glas tut sich einiges. Leider auch wieder einiges unerfreuliches. Denn aus manchen Eicheln (besonders die, die aufgeplatzt oder aufgerissen sind) kommt Schimmel herraus. Trotz das ich diesmal die Gläser 90min sterilisiert habe!
Ich denke mal, das Problem an der Sache ist, das die Eicheln durch ihre dickere Schale ihren Kern so gut schützten, das er im SKT trotz voller Leistung und 90min, nicht so heiß wird wie er müsste um alle Keime zu toten. So können sicher die Schimmelpilze oder evtl nur die Sporen überleben. Was dann natürlich zu Kontis führt.
Ich werde das mal noch ein paar Tage beobachten.
Evtl. müsste man grüne Eicheln direkt vom Baum nehmen und diese Gefahr auszuschließen. Wobei ich nicht weiß ob Eicheln dann das selbe Problem wie Eichenholz haben. Das soll man ja paar Monate länger als anderes Holz liegen lassen, da es wohl viel Gerbsäure enthält und dadurch der Shiitake nicht richtig wachsen kann. Vielleicht ist das mit den Eicheln auch so, das weiß ich jetzt nicht.
SchwammeRulz the World
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
hallo
ich hab auch ein paar gläser mit eicheln und shii angelegt
werde mal am wochenende berichten was sich bei mir getan hat ...
hab die eicheln einmal 25 min und dann nochmal 90min im autoklaven gehabt ... da sollte nichts mehr böses leben ... Hoff ich mal ...
ein glas hab ich zusätzlich auch noch mit austern beimpft ...
(nur so zum spass)
gut kulturpilz
fritz
ich hab auch ein paar gläser mit eicheln und shii angelegt

werde mal am wochenende berichten was sich bei mir getan hat ...
hab die eicheln einmal 25 min und dann nochmal 90min im autoklaven gehabt ... da sollte nichts mehr böses leben ... Hoff ich mal ...

ein glas hab ich zusätzlich auch noch mit austern beimpft ...
(nur so zum spass)
gut kulturpilz
fritz
"Mädchen sind wie Pilze - die schönsten sind die giftigsten"
- Hephaistos
- Ehren - Member
- Beiträge: 360
- Registriert: Donnerstag, 22. November 2007 13:29
- Wohnort: Althofen, Österreich
Hallo zusammen!
Versucht doch mal die Eicheln aufklopfen und dann sterilisieren; hatte folgenden Gedankengang: Eichelschalen haben Risse. Durch diese gelangt der Schimmel in die Eicheln hinein (schon im Wald). Wenn nun Dampf auf die Schalen gelangt quellen die Schalen auf und die Risse schließen sich beim Sterilisieren. Dies führt vielleicht zu länger benötigten Sterilisationszeiten. Beim Abkühlen öffnen sich die Risse wieder und saugen zusätzlich Wasserdampf ins innere der Eicheln. Das ergibt ein perfektes Mikroklima für den Schimmel!
Gruß,
Hary
Versucht doch mal die Eicheln aufklopfen und dann sterilisieren; hatte folgenden Gedankengang: Eichelschalen haben Risse. Durch diese gelangt der Schimmel in die Eicheln hinein (schon im Wald). Wenn nun Dampf auf die Schalen gelangt quellen die Schalen auf und die Risse schließen sich beim Sterilisieren. Dies führt vielleicht zu länger benötigten Sterilisationszeiten. Beim Abkühlen öffnen sich die Risse wieder und saugen zusätzlich Wasserdampf ins innere der Eicheln. Das ergibt ein perfektes Mikroklima für den Schimmel!
Gruß,
Hary
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
hallo
auch ich habe schon leben in meinen eichelgläsern ...
hier der shii

und hier die austern ...


jetzt heisst es abwarten und schaun was wird
grüsse
fritz
auch ich habe schon leben in meinen eichelgläsern ...
hier der shii

und hier die austern ...


jetzt heisst es abwarten und schaun was wird

grüsse
fritz
Zuletzt geändert von davidson30 am Samstag, 10. Oktober 2009 08:02, insgesamt 1-mal geändert.
- SchwammeRulz
- Ehren - Member
- Beiträge: 401
- Registriert: Mittwoch, 15. Oktober 2008 09:49
- Wohnort: Sosa, Sachsen
- Kontaktdaten:
Hey
ich verstehe das nicht. Ich hab immer das Gefühl bei euch wachsen die Pilze alle viel schneller. Was mache ich nur wieder falsch.
Auf jeden Fall muß ich ein Glas entsorgen. Schimmel über schimmel, trotz 90min Steri. Aber die anderen beiden Gläser sehen bis jetzt gut aus. Allerdings fängt der Shii jetzt erst langsam an zu wachsen.
ich verstehe das nicht. Ich hab immer das Gefühl bei euch wachsen die Pilze alle viel schneller. Was mache ich nur wieder falsch.


Auf jeden Fall muß ich ein Glas entsorgen. Schimmel über schimmel, trotz 90min Steri. Aber die anderen beiden Gläser sehen bis jetzt gut aus. Allerdings fängt der Shii jetzt erst langsam an zu wachsen.
SchwammeRulz the World
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Hallo,
mach dir nichts draus, bei Fritz wächst immer alles besser... Sein Mycel war bestimmt gedopt.
Zur Fehlersuche:
Wenn der DDKT schuld wäre, müßtest du eigentlich in allen Gläsern Schimmel haben. Wie gesagt, einfach mal ein paar Gläser unbeimpft lassen, dann weißt du es genau.
Grüße, Carsten
mach dir nichts draus, bei Fritz wächst immer alles besser... Sein Mycel war bestimmt gedopt.

Zur Fehlersuche:
Wenn der DDKT schuld wäre, müßtest du eigentlich in allen Gläsern Schimmel haben. Wie gesagt, einfach mal ein paar Gläser unbeimpft lassen, dann weißt du es genau.
Frisch geschlagenes Holz läßt man ein paar Wochen liegen, damit das noch lebende Gewebe abstirbt. Soweit ich weiß, wird Gerbsäure dabei nicht abgebaut. Dem Shiitake macht das aber nichts, der mag Gerbsäure. Bei den Eicheln weiß ich es nicht, vermute aber, daß sich außen in der holzigen Hülle Gerbsäure befindet, um die Samen zu schützen. Würde vielleicht erklären, warum der Schimmel zuerst innendrin wächst.Evtl. müsste man grüne Eicheln direkt vom Baum nehmen und diese Gefahr auszuschließen. Wobei ich nicht weiß ob Eicheln dann das selbe Problem wie Eichenholz haben. Das soll man ja paar Monate länger als anderes Holz liegen lassen, da es wohl viel Gerbsäure enthält und dadurch der Shiitake nicht richtig wachsen kann. Vielleicht ist das mit den Eicheln auch so, das weiß ich jetzt nicht.
Grüße, Carsten
- SchwammeRulz
- Ehren - Member
- Beiträge: 401
- Registriert: Mittwoch, 15. Oktober 2008 09:49
- Wohnort: Sosa, Sachsen
- Kontaktdaten:
Hallo
also, ich habe von den 3 Eichelngläsern, eines kurz drauf beimpft. Die anderen Beiden erst (nach deiner Empfehlung) 5-6 Tage später. Das erste Glas hat es dann nochmal paar Tage später erwischt und es wurde grün. Das zweite Glas hab ich heute morgen entsorgt. Und das letzte im Bunde, da sieht man noch nix. Und ich hoffe das bleibt auch so. Allerdings wächst der Shii zwar koninuierlich, aber ich finde, leider auch nicht sehr schnell.
Hab übrigens auch nochmal paar Getreidegläser gemacht. Auch 90min SKT, aber leider wurden auch da schon paar Grün. Obwohl ich sie über das kleine Luftloch im Deckel, was mit Watte ausgestopft ist, mit einer Myzelspritze beimpft habe. Die Nadel hab ich vorher auch geglüht. Allerdings hab ich keinen Sterilen Raum in dem ich das ganze gemacht hab. Vielleicht liegts aber auch an dem Getreide. Hab da Gerste genommen (haben wir als Hasenfutter daheim) Und da sind noch alle Schalen drum. Wer weiß.
Muß mir dochmal Roggen versorgen und das testen.
also, ich habe von den 3 Eichelngläsern, eines kurz drauf beimpft. Die anderen Beiden erst (nach deiner Empfehlung) 5-6 Tage später. Das erste Glas hat es dann nochmal paar Tage später erwischt und es wurde grün. Das zweite Glas hab ich heute morgen entsorgt. Und das letzte im Bunde, da sieht man noch nix. Und ich hoffe das bleibt auch so. Allerdings wächst der Shii zwar koninuierlich, aber ich finde, leider auch nicht sehr schnell.
Hab übrigens auch nochmal paar Getreidegläser gemacht. Auch 90min SKT, aber leider wurden auch da schon paar Grün. Obwohl ich sie über das kleine Luftloch im Deckel, was mit Watte ausgestopft ist, mit einer Myzelspritze beimpft habe. Die Nadel hab ich vorher auch geglüht. Allerdings hab ich keinen Sterilen Raum in dem ich das ganze gemacht hab. Vielleicht liegts aber auch an dem Getreide. Hab da Gerste genommen (haben wir als Hasenfutter daheim) Und da sind noch alle Schalen drum. Wer weiß.
Muß mir dochmal Roggen versorgen und das testen.
SchwammeRulz the World
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Hallo,
Grüße, Carsten
hm, da steige ich jetzt nicht ganz durch. Klingt, als wäre der Schimmel einige Tage nach dem Beimpfen da gewesen. Für den Schimmeltest würde ich unbeimpfte Gläser doppeltsolange stehen lassen, wie der Schimmel zum Auftauchen braucht. Das müssen nicht immer genau fünf Tage sein, hängt vom Schimmel und von der Temperatur ab.also, ich habe von den 3 Eichelngläsern, eines kurz drauf beimpft. Die anderen Beiden erst (nach deiner Empfehlung) 5-6 Tage später. Das erste Glas hat es dann nochmal paar Tage später erwischt und es wurde grün. Das zweite Glas hab ich heute morgen entsorgt. Und das letzte im Bunde, da sieht man noch nix. Und ich hoffe das bleibt auch so.
Das sollte eigentlich auch in einer nicht sterilen Umgebung sauber klappen.Hab übrigens auch nochmal paar Getreidegläser gemacht. Auch 90min SKT, aber leider wurden auch da schon paar Grün. Obwohl ich sie über das kleine Luftloch im Deckel, was mit Watte ausgestopft ist, mit einer Myzelspritze beimpft habe. Die Nadel hab ich vorher auch geglüht. Allerdings hab ich keinen Sterilen Raum in dem ich das ganze gemacht hab.
Stimmt schon, daß Futtergetreide nicht so sauber sein muß, aber ich vermute eher, daß der Schimmel schon in dem Flüssigmycel war.Vielleicht liegts aber auch an dem Getreide. Hab da Gerste genommen (haben wir als Hasenfutter daheim) Und da sind noch alle Schalen drum. Wer weiß.
Muß mir dochmal Roggen versorgen und das testen.
Grüße, Carsten
- SchwammeRulz
- Ehren - Member
- Beiträge: 401
- Registriert: Mittwoch, 15. Oktober 2008 09:49
- Wohnort: Sosa, Sachsen
- Kontaktdaten:
Hallo
hm, hab aber das Myzel aus einem Glas gezogen, in mehrere Spritzen. Manche Gläser sind ok, aber haben an Stellen wo das Flüssigmyzel sicher nicht hinkam beim einspritzen, angefangen zu schimmeln.
Ich hab mir jetzt mal bissel Roggen besorgt und probiere damit mal obs besser geht. Mit Reis werde ich es evtl auch nochmal probieren. Scheint ja auch gut zu klappen.
hm, hab aber das Myzel aus einem Glas gezogen, in mehrere Spritzen. Manche Gläser sind ok, aber haben an Stellen wo das Flüssigmyzel sicher nicht hinkam beim einspritzen, angefangen zu schimmeln.
Ich hab mir jetzt mal bissel Roggen besorgt und probiere damit mal obs besser geht. Mit Reis werde ich es evtl auch nochmal probieren. Scheint ja auch gut zu klappen.

SchwammeRulz the World