Re: Einfache Belüftung und Befeuchtung im Foliengewächshaus
Verfasst: Montag, 23. Mai 2016 17:03
Ich habe das Thermometer auf dem Boden des Terrariums liegen. Ich dachte, der Joghurtbereiter und die Lampe werden für ein bißchen Wärme sorgen, doch scheint das nicht wirklich etwas zu bringen.11° sagst du? Trotz der Halogenlampen, ich dachte die glühen wie Feuer? Oder ist das die Außentemperatur?
Das Terrarium hat vorn unten und auf dem Dach Lüftungsschlitze, so daß die Wärme wahrscheinlich gleich wieder abzieht.
Da die Austern, und wahrscheinlich viele andere Pilze auch, sehr viel Frischluft zum Fruchten brauchen, denke ich, daß eine Heizung im Myquarium eher sinnlos ist, da mit dem Luftaustausch auch die Wärme verlorengeht. (Es sei denn, man heizt wie blöde, damit es gerade so warm genug ist ...).
Eher sollte die Umgebungstemperatur stimmen.
Einen gebrauchten Aquarienlüfter habe ich auch sehr billig bekommen; zuerst habe ich ihn in ein Wassergefäß blubbern lassen, um für Frischluft und Luftfeuchte zugleich zu sorgen. Die Geräusche gingen mir aber nach 10 sec. auf den Keks, so daß ich ihn erst einmal wieder abgeschaltet habe.
Jetzt der Versuch mit dem Joghurtbereiter, er sorgt effizient für hohe Luftfeuchte (beschlagene Scheiben), aber langfristig ist der Strom für die vergeudete Wärme zu teuer. Da dürfte der Blubberlüfter die bessere Wahl sein. Vielleicht lege ich mir irgendwann auch einen Ultraschallvernebler zu; aber die ziehen wohl auch eine Menge Strom.
Solche Boxen habe ich hier im Forum schon öfters gesehen, anscheinend sehr erfolgreich. Foliengewächshauser bieten mehr Platz als mein Myquarium und gehen auch, wie man bei Trudchens Pilzgewächshaus schön sieht.Glaubst du eine Kunststoff-Box tut es auch anstelle eine Terrariums? Wir haben unsere alten Aquarien leider schon vor Jahren entsorgt und da wäre ich mit einem Foliengewächshaus oder einer Plastik-Box definitiv noch günstiger dran.
Gebrauchte Terrarien gibt es sehr günstig z.B. bei den ebay Kleinanzeigen.
Ich überlege auch, eine LED für das Myquarium zu nehmen.Wenn man das ganze mit LED-Lampen beleuchtet dürfte das doch kein Problem darstellen
Wenn Du eine durchsichtige oder milchweiße Box nimmst und sie hell aufstellst, brauchst Du keine extra Beleuchtung. Das Myquarium steht in einem dunklen Keller, deshalb die Lampe.
Ich denke, das Wichtigste ist passende Temperatur und hohe Luftfeuchte; Licht ist nur wenig nötig, und sollte auch nur tagsüber leuchten, nicht rund um die Uhr.
Ich denke jedenfalls, daß es sinnvoll ist, die Lichtzeit zu begrenzen. Bei mir im kühlen Keller, per Zeitschaltuhr 7 Stunden Licht am Tag, simuliere ich Herbstbedingungen.
Klar! Ich bin schon gespannt, wie die Babypilze morgen aussehen werden!Ich bin mal gespannt, ob du in dem anderen Thread den Wachstum weiter dokumentierst![]()