Seite 2 von 2

Re: morcheln

Verfasst: Dienstag, 17. April 2012 10:36
von Florian
Wie gesagt, mir ist es auch erst aufgefallen als ich sie in der Hand hatte. Im ersten Moment hielt ich sie auch für eine Speisemorchel, jedoch passt dafür die Struktur der Waben nicht, Spitzmorchel sieht in der Ausformung des Hutes auch etwas anders aus und der Standort wäre für zweitere komplett untypisch gewesen. Außerdem war die Hutunterkante eindeutig nicht am Stiel angewachsen, was jedoch auf dem Bild komplett unersichtlich ist. War gar nicht so leicht sie halbwegs anständig abzulichten.

Es ist wirklich ein sehr untypisches Individuum, bei der Bestimmung bin ich mir jedoch 100% sicher.

Beste Grüße

Hier habe ich noch ein Bild des Stielansatzes
P4160010.JPG

Re: morcheln

Verfasst: Dienstag, 17. April 2012 14:05
von Das-Pilzimperium
darf ich deine bilder mal wo anders einstellen?

Alex

Re: morcheln

Verfasst: Dienstag, 17. April 2012 15:05
von Florian
Klar, mach nur. Leider sind sie für ne Bestimmung nicht sonderlich geeignet. Hätte noch nen Querschnitt machen sollen.

Zum Standort noch: Streuobstwiese auf Kalk, vor einigen Jahren habe ich unter der gleichen Baumgruppe schon ältere Käppchenmorcheln gefunden mit Arttypischem aussehen. Speisemorcheln und vor allem Morchelbecherlinge wachsen dort auch

Grüße

Re: morcheln

Verfasst: Dienstag, 17. April 2012 20:34
von Das-Pilzimperium
kurzer auszug aus dem pilz forum

Entweder durchschneiden und schauen, wo der Stiel angewachsen ist
Böhmische Verpel = oben
Käppchenmorchel = halbfrei

oder mikroskopisch, eindeutig anhand Sporenanzahl im Schlach und Größe.

Alex

Re: morcheln

Verfasst: Donnerstag, 19. April 2012 22:17
von dr.jok3r
Das-Pilzimperium hat geschrieben:Schau mal unter Scheiben lorchel...

Beim nächsten mal bitte eine etwas genauere fundbeschreibung...

Alex
sry, war in einem alten bundeswehrwald, mischwald am wegesrand, etwa 2 meter daneben war ein baumstumpf.
richt nicht nach chlor.
meiner meinung nach ein grösster scheibling.

Re: morcheln

Verfasst: Freitag, 20. April 2012 12:16
von Florian
Um mir weitere Diskussionen zu ersparen habe ich sie gestern eingeweicht und mitverkocht, Kamera habe ich momentan keine die in der Lage wäre durchs Okular zu fokusieren.
P4190012.JPG
@joker: Ich hätte auch auf den größten Scheibling getippt, jedoch ist hier eine makroskopische Unterscheidung ohne den Geruch und den Standort kaum möglich. Ich habe schon einige Male Individuen gefunden die ich äußerlich als Größten Scheibling eingeordnet hätte, die sich dann jedoch sowohl durch den Geruch als auch mikroskopisch als Morchelbecherlinge zu erkennen gaben. Bei trockener Witterung kann der Geruch der Morchelbecherlinge übrigens oft recht schwach sein, ein kleines Stück ins Wasser tunken und kurz warten kann aber helfen.

Re: morcheln

Verfasst: Dienstag, 01. Mai 2012 19:28
von dr.jok3r
mein lieber oschi^^
mein bekannter war die tagge in ukraine, der hat 2kg frische morcheln für gerade mal 3,50€ gekauft. die hat der getrocknet und auch sporen aufegangen, die man säubern könnte.
ausserdem, werde ich die tage ein video von ihm rein tun, hauffenweise runtzelverpeln so gross, locker die 20cm.
der hat davon auch so viele mitgebracht^^. werde die erst mal probieren obs sich lohn, da ssie sich angeblich nicht so lohnen,, aber wer weiss