Seite 2 von 2
Re: Entwicklung Pilzkits - oder auch nicht
Verfasst: Dienstag, 08. Mai 2012 17:46
von Reishifan
Hi !!!
Mhmmm...lecker !!! Diese Fertigkulturen sind echt der Hammer. Hatte auch schon welche vom gleichen Hersteller. Würde mich mal interessieren, was die für ein Wundersubstrat verwenden.
Die "Deckerde" der Champis ist auch kein übliches Torfgemisch, sondern man kann noch richtig die ganzen Pferdeäppel erkennen. Allerdings halt bestens verarbeitet.
Und das Substrat ist aus Stroh (nehme an, mit Pferdedung versetzt).
Wenn Du aus selbst hergestellten Substratblöcken die gleiche Ausbeute erzielen kannst, Bastoskade, dann hast Du´s geschafft.
Fertigkulturen kann jeder
Viele Grüsse,
Stefan
Re: Entwicklung Pilzkits - oder auch nicht
Verfasst: Dienstag, 08. Mai 2012 18:35
von Bastoskade
Hihi Da hast Du sicher recht
Für mich waren und sind diese beiden Fertigkulturen der Einstieg in ein faszinierendes Hobby. Mal sehen, wie es weiter geht. Ich habe in der Einfahrt 6 1m Stämme Eiche 20 cm dick liegen, und die Pilzbrut für Shiitake ist bestellt.
Das ist das nächste Projekt und parallel werde ich mich sicher weiter mit Steinchampignons und Kräuterseitlingen beschäftigen.
Ich bin ja noch blutiger Anfänger und muß mich erst in die Materie einarbeiten. Aber das macht mir Freude und ich hab Spaß dran

Re: Entwicklung Pilzkits - oder auch nicht
Verfasst: Dienstag, 08. Mai 2012 21:19
von blubb0211
Bastoskade hat geschrieben:So nun geben auch die Kräutersaitlinge richtig Gas. Hier einige Aufnahmen on heute. Ich habe den Eindruck, das Die Pilze im Wachstumstempo ständig zulegen:
Ich würd mal sagen, die KS sind erntereif! lass die KS-Fruchtkörper nicht aussporen, sonst schaltet der Pilz auf Selbstzerstörung um und er wird dir nicht mehr so gut schmecken (vor allem von der Konsistenz her).
Wenn der Schirm nach oben gefaltet ist, würde ich spätestens ernten.
Guten Appetit!
Re: Entwicklung Pilzkits - oder auch nicht
Verfasst: Donnerstag, 10. Mai 2012 11:09
von Bastoskade
Fette Beute: Habe insgesamt 600 gramm geerntet, und es sind noch ein paar die noch wachsen.
Pilzpfanne incoming
MJAM!!
Re: Entwicklung Pilzkits - oder auch nicht
Verfasst: Freitag, 11. Mai 2012 07:33
von Bastoskade
Mhhh war einfach köstlich!
Es ist doch schon ein Riesenunterschied, ob an Pilze irgendwo kauft, die schon ein paar Tage abgeerntet sind oder aus dem Substrat frisch in die Pfanne

Re: Entwicklung Pilzkits - oder auch nicht
Verfasst: Freitag, 11. Mai 2012 09:34
von blubb0211
Ist so, selbst gezüchtete Pilze sind immer besser
Es spricht sich beim Kräuterseitling rum, dass wenn man erntet,
dass man gleich alle Fruchtkörper ernten sollte, und nicht nur teils davon.
Es könnte damit zusammenhängen, dass der Pilz (nicht die Fruchtkörper) merkt,
dass er "beschädigt" (geerntet) wurde, worauf er mit der Sporenbildung beschleunigt
und anfängt, sich abzubauen.
Ob das wirklich so ist, kann ich dir nicht sagen.
Jedenfalls sagt man das so. Manche glauben es, manche nicht.
Ist auch von Pilz zu Pilz verschieden.
Gruss
Fabian
Re: Entwicklung Pilzkits - oder auch nicht
Verfasst: Donnerstag, 24. Mai 2012 22:10
von Bastoskade
Hrmpf...
Nachdem die Krätersaitlinge sich ja so positiv entwickelt hatten und ich selbige mit OP Handschuhen abgeerntet habe und eventuelle Kontaminierungen zu vermeiden habe ich heute mehrere Flecken grünen Schimmels entdeckt. Nun habe ich den Ballen entsorgt
Passiert sowas häufiger in Ruhephasen? Was könnte ich falsch gemacht haben?
Immerhin ist heute die Körnerbrut für die Stämme geliefert worden, die ich mit Shiitake beimpfen möchte. Heute kam das Fichtenmoped zum Einsatz, mit dem Beimpfen werde ich noch etwas warten, da die Körnerbrut noch nicht so richtig durchgewachsen ist.
LG
Bastskade
Re: Entwicklung Pilzkits - oder auch nicht
Verfasst: Freitag, 25. Mai 2012 10:43
von Mycelio
Hallo,
evtl. sind beim Ernten Reste zurückgeblieben, die fangen gern an, zu schimmeln. Kräuterseitlinge (mit 'ei') sind aber allgemein schimmelempfindlich, besonders bei mangelhafter Belüftung. In solchen Fällen kann man die Blöcke an schattiger Stelle im Garten eingraben. Dort haben sie durchaus eine Chance nochmal zu fruchten, wenn das Wetter paßt.
Gruß, Carsten
Re: Entwicklung Pilzkits - oder auch nicht
Verfasst: Freitag, 25. Mai 2012 14:13
von Bastoskade
Ah danke ein interessanter Tip - wie weit muß ich den Block denn eingraben? Komplett oder Oberfläche rausschauen lassen?
Re: Entwicklung Pilzkits - oder auch nicht
Verfasst: Freitag, 25. Mai 2012 14:26
von Mycelio
Die gesamte Oberfläche sollte mit ca. 3cm Erde bedeckt sein, damit der Block nicht austrocknet. Die Deckerde muß bei Trockenheit ab und zu befeuchtet werden.
Gruß, Carsten
Re: Entwicklung Pilzkits - oder auch nicht
Verfasst: Freitag, 25. Mai 2012 23:59
von Bastoskade
Danke schön

So werde ich das machen
