Neuer Versuch eines Neupilzlers
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
-
- Neuling
- Beiträge: 44
- Registriert: Freitag, 13. Januar 2006 23:17
-
- Neuling
- Beiträge: 44
- Registriert: Freitag, 13. Januar 2006 23:17
-
- Neuling
- Beiträge: 44
- Registriert: Freitag, 13. Januar 2006 23:17
So weiter gehts in Sachen Pilzrettung auf Getreide.
Also witzigerweise zeigen sich bisher nur bei dem Pioppini weisse Flaumbereiche... Sagt mal: Wenn es ganz weisser Flaum ist, dann ist es doch wohl hoffentlich kein Schimmel oder?
Bei den anderen bin ich mir nicht ganz sicher... Vielleicht ist das Myzel im Dübel nicht mehr so aktiv gewesen und es dauert deshalb länger... Mal schauen...
Auf jeden Fall scheint das H2O2 gut funktioniert zu haben, denn eindeutig erkennbare Schimmelbereiche sind nicht festzustellen - Danke nochmal Cristoph.
Gruss
Bastian
Also witzigerweise zeigen sich bisher nur bei dem Pioppini weisse Flaumbereiche... Sagt mal: Wenn es ganz weisser Flaum ist, dann ist es doch wohl hoffentlich kein Schimmel oder?
Bei den anderen bin ich mir nicht ganz sicher... Vielleicht ist das Myzel im Dübel nicht mehr so aktiv gewesen und es dauert deshalb länger... Mal schauen...
Auf jeden Fall scheint das H2O2 gut funktioniert zu haben, denn eindeutig erkennbare Schimmelbereiche sind nicht festzustellen - Danke nochmal Cristoph.
Gruss
Bastian
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 558
- Registriert: Sonntag, 10. Oktober 2004 16:01
- Wohnort: Kaarst
-
- Site Admin
- Beiträge: 402
- Registriert: Montag, 05. Dezember 2005 19:25
- Wohnort: Sand am Main (Unterfranken)
- Kontaktdaten:
Gern geschehen!dynamicVision hat geschrieben:So weiter gehts in Sachen Pilzrettung auf Getreide.
Also witzigerweise zeigen sich bisher nur bei dem Pioppini weisse Flaumbereiche... Sagt mal: Wenn es ganz weisser Flaum ist, dann ist es doch wohl hoffentlich kein Schimmel oder?
Bei den anderen bin ich mir nicht ganz sicher... Vielleicht ist das Myzel im Dübel nicht mehr so aktiv gewesen und es dauert deshalb länger... Mal schauen...
Auf jeden Fall scheint das H2O2 gut funktioniert zu haben, denn eindeutig erkennbare Schimmelbereiche sind nicht festzustellen - Danke nochmal Cristoph.
Gruss
Bastian
Zu dem Schimmel: Der verfärbt sich, wie Firebird es geschrieben hat, dadurch ist er leicht erkennbar. Schau mal, ob auf den Enden der Fäden so kleine, dunkle Küglechen sind, das deutet auch auf Schimmel hin. Du musst aber deshalb die Brut nicht gleich wegwerfen: Ich hatte auch vor wenigen Tagen eine Konti in neu angesetzter Stockschwämmchenbrut, dwen betroffenen Teil habe ich mit kochendem Wasser übergossen und anschließend entfernt (das Wasser musste sein, damit sich die Sporen abgetötet werden und dann nicht erneut auskeimen). Heute hat das Stockschwämmchenmyzel wieder alles überwuchert.
Schau mal bei allen Bruten, bo du nicht einen gaaanz dünnen, eventuell leicht grauen Flaum siehst, das ist schon das Myzel, dass dann noch dichter wird.
Viele Grüße,
Chris
Chris
-
- Neuling
- Beiträge: 44
- Registriert: Freitag, 13. Januar 2006 23:17
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 500
- Registriert: Montag, 07. März 2005 20:23
- Wohnort: Werra-Suhl-Tal
- Kontaktdaten:
Hallo Bastian,
zeig uns doch mal ein paar Bilder von deinen Versuchen.
Bestimmt können wir dir dann besser weiterhelfen.
Verliere nur nicht den Mut, Misserfolge gehören zum Handwerk.
Kennst du die H2O2 Methode von R. Rush Wayne (Pilzanbau leicht gemacht)?
In diesem Buch werden alle deine Probleme sehr gut beschrieben und auch gezeigt wie man ohne Kontis gut Pilze züchten kann.
Viele Grüße
geer
zeig uns doch mal ein paar Bilder von deinen Versuchen.
Bestimmt können wir dir dann besser weiterhelfen.

Verliere nur nicht den Mut, Misserfolge gehören zum Handwerk.
Kennst du die H2O2 Methode von R. Rush Wayne (Pilzanbau leicht gemacht)?
In diesem Buch werden alle deine Probleme sehr gut beschrieben und auch gezeigt wie man ohne Kontis gut Pilze züchten kann.

Viele Grüße
geer
-
- Neuling
- Beiträge: 44
- Registriert: Freitag, 13. Januar 2006 23:17
-
- Neuling
- Beiträge: 44
- Registriert: Freitag, 13. Januar 2006 23:17
-
- Neuling
- Beiträge: 44
- Registriert: Freitag, 13. Januar 2006 23:17
Der Limonenpilz ist nun fast soweit, für eine Substratbeimpfung herzuhalten.
Interesannterweise hat sich wohl auch der Kräuterseitling "eingekriegt" und muss "nur" noch gegen kleinere Schimmelbereiche ankämpfen (Die sich aufgrund des langen Verwahrens irgendwie eingeschlichen hatten). Wer das Spiel gewinnt erfahrt ihr demnächst in diesem Forum
Gruss
Bastian
Interesannterweise hat sich wohl auch der Kräuterseitling "eingekriegt" und muss "nur" noch gegen kleinere Schimmelbereiche ankämpfen (Die sich aufgrund des langen Verwahrens irgendwie eingeschlichen hatten). Wer das Spiel gewinnt erfahrt ihr demnächst in diesem Forum

Gruss
Bastian
Wenn man sich die Zeit nie nimmt, wird man sie auch nie haben.
-
- Neuling
- Beiträge: 44
- Registriert: Freitag, 13. Januar 2006 23:17
-
- Neuling
- Beiträge: 44
- Registriert: Freitag, 13. Januar 2006 23:17
Juhu!
Danke Geer!
Heute habe ich mal einfach zwei Holzbriketts 1 Std. bei 100° in Backofen gebacken und anschließend mit reichlich kochendem Wasser quellen lassen.
Ich habe mal nicht mit H2O2 gearbeitet, weil ich hoffe das einerseit die Wachtumsfreudigkeit der Limonis und die Pasteurisierung ausreichen.
Dann also die Brut rein, die schön bis ins Innerste durchgewachsen war, und alles gut vermengt.
Nund liegt der Sack lichgeschützt unterm Tisch und morgen schaue ich mal, ob man schon was sehen kann
Gruss
Bastian
Danke Geer!
Heute habe ich mal einfach zwei Holzbriketts 1 Std. bei 100° in Backofen gebacken und anschließend mit reichlich kochendem Wasser quellen lassen.
Ich habe mal nicht mit H2O2 gearbeitet, weil ich hoffe das einerseit die Wachtumsfreudigkeit der Limonis und die Pasteurisierung ausreichen.
Dann also die Brut rein, die schön bis ins Innerste durchgewachsen war, und alles gut vermengt.
Nund liegt der Sack lichgeschützt unterm Tisch und morgen schaue ich mal, ob man schon was sehen kann

Gruss
Bastian
Wenn man sich die Zeit nie nimmt, wird man sie auch nie haben.