Welcher Lüfter für HEPA?
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 384
- Registriert: Samstag, 04. August 2012 16:43
- Wohnort: Sankt Wolfgang / Erding
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Lüfter für HEPA?
hab mich jetzt auch bei dieser seite angemeldet: luftfilterbau.de
http://eshop.netclusive.de/epages/ncs198515615.sf
Da gibts ja sehr günstige Filter:
HS-Mikro SF, Gr.:305x610x78 mm, EN 1822 Kl. H14 65€
http://eshop.netclusive.de/epages/ncs19 ... oSF-H14-78
Taugen die nix?^^
http://eshop.netclusive.de/epages/ncs198515615.sf
Da gibts ja sehr günstige Filter:
HS-Mikro SF, Gr.:305x610x78 mm, EN 1822 Kl. H14 65€
http://eshop.netclusive.de/epages/ncs19 ... oSF-H14-78
Taugen die nix?^^
Re: Welcher Lüfter für HEPA?
Die Taugen sicher was, nur zu den 65,30 kommen noch 19% Märchensteuer und 15,80 Versand = 94,58Fidelis hat geschrieben: Da gibts ja sehr günstige Filter:
HS-Mikro SF, Gr.:305x610x78 mm, EN 1822 Kl. H14 65€
http://eshop.netclusive.de/epages/ncs19 ... oSF-H14-78
Taugen die nix?^^

Da der bei Amazon nur unwesentlich weniger kostet, würde ich den von Luftfilterbau nehmen.
Von Preis her ist der aus deinen allerersten Beitrag natürlich top, 60€ sind schon sehr verlockend

Du hast die Qual der wahl

-
- Ehren - Member
- Beiträge: 384
- Registriert: Samstag, 04. August 2012 16:43
- Wohnort: Sankt Wolfgang / Erding
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Lüfter für HEPA?
Hmm... ja so wies aussieht wirds wohl entweder der von luftfilterbau oder der billige werden.
vom billigen bekomm ich leider kein datenblatt her-.-
vom billigen bekomm ich leider kein datenblatt her-.-
Re: Welcher Lüfter für HEPA?
He Bernie,
du gehst das ganze zu technisch an.
Die Angabe vom maximalen Volumenstrom reicht völli.
Das Ding macht 1700m3 MAX pro Stunde. Weisst du wieviel das ist? Das ist verdammt viel. Wenn du es regeln kann wirst du ziemlich runterregeln.
Nu isses so..
Lüfterauslegung in anderen Bereichen sagt man Raumluft 2xmal pro Stunde wechseln, mit Filtereinsatz mal 10.
Also 5mx5mx2m = 50Kubikmeter 2 mal in der Stunde gleich 100 Kubikmeter/h. Mit Filter 10mal (da hast du dann aber nen dicken Volumenstrom) 1000 Kubik pro Stunde.
So nun runtergerechnet auf deine kleine Box. Ich "ueberschlage" mit 100Kubik/h max als notwendige Lüfterleistung bei Filterfaktor 10.
Wahrscheinlich reicht ein Filterfaktor beim Hepa von 2 was dann 20Kubik/h wären. Das wär mir aber etwas zu wenig für so nen Kleinen Kasten. Da würd ich die Wechselzeit dafür hochsetzen. Ich tippe also real gesehen reicht für deine Box mit einem leichten andauernden Luftstrom 40-80...(100max) Kubik/h
Das is grob ausm Bauch ueberschlagen und ich hab keine Ahnung was du genau suchst. Aber so leg ich die Luft immer aus bei anderen System. Der Filter ist dann meist Aktivkohle mit Flies. Darum Faktor 10.
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen...
Und scheiss auf Delta p ;D
cheers
du gehst das ganze zu technisch an.
Die Angabe vom maximalen Volumenstrom reicht völli.
Das Ding macht 1700m3 MAX pro Stunde. Weisst du wieviel das ist? Das ist verdammt viel. Wenn du es regeln kann wirst du ziemlich runterregeln.
Nu isses so..
Lüfterauslegung in anderen Bereichen sagt man Raumluft 2xmal pro Stunde wechseln, mit Filtereinsatz mal 10.
Also 5mx5mx2m = 50Kubikmeter 2 mal in der Stunde gleich 100 Kubikmeter/h. Mit Filter 10mal (da hast du dann aber nen dicken Volumenstrom) 1000 Kubik pro Stunde.
So nun runtergerechnet auf deine kleine Box. Ich "ueberschlage" mit 100Kubik/h max als notwendige Lüfterleistung bei Filterfaktor 10.
Wahrscheinlich reicht ein Filterfaktor beim Hepa von 2 was dann 20Kubik/h wären. Das wär mir aber etwas zu wenig für so nen Kleinen Kasten. Da würd ich die Wechselzeit dafür hochsetzen. Ich tippe also real gesehen reicht für deine Box mit einem leichten andauernden Luftstrom 40-80...(100max) Kubik/h
Das is grob ausm Bauch ueberschlagen und ich hab keine Ahnung was du genau suchst. Aber so leg ich die Luft immer aus bei anderen System. Der Filter ist dann meist Aktivkohle mit Flies. Darum Faktor 10.
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen...
Und scheiss auf Delta p ;D
cheers
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Welcher Lüfter für HEPA?
Hallo,
ich habe auch gaaanz viel gerechnet und Tabellen gelesen und Formeln studiert - die ganze Rechnerei führte dazu, daß ich DREI Lüfter gekauft habe, von denen die ersten zwei zu schwach waren.
. Einen konnte ich (mit Verlust) wieder zurückgeben, einer steht noch dumm rum und sucht einen job.
Am Ende habe ich alle Berechnungen dem Recyclinghof geschenkt.
Mein Filter von luftfilterbau.de: Es gibt ein Datenblatt, auf Seite 66 ist der HS Mikro SF beschrieben; meiner ist der mit 762x610x78mm.
Ventilator:
UNGEEIGNET trotz aller Berechnungen waren: dieser Profi-Ventilator und einer in Silentbox.
Leider haben es beide nicht geschafft, genug Druck aufzubauen.
GEEIGNET ist dieser Lüfter, zudem preisgünstig, bei trotec.de: TFV 30 S.
Ich verwende den TFV 30 S; Stufe 1 reicht. Stufen 2+3 sind "zukunftsfähig", um z. B. 2 Filter gleichzeitig zu betreiben.
Viele Grüße, Lauscher
ich habe auch gaaanz viel gerechnet und Tabellen gelesen und Formeln studiert - die ganze Rechnerei führte dazu, daß ich DREI Lüfter gekauft habe, von denen die ersten zwei zu schwach waren.

Am Ende habe ich alle Berechnungen dem Recyclinghof geschenkt.
Mein Filter von luftfilterbau.de: Es gibt ein Datenblatt, auf Seite 66 ist der HS Mikro SF beschrieben; meiner ist der mit 762x610x78mm.
Ventilator:
UNGEEIGNET trotz aller Berechnungen waren: dieser Profi-Ventilator und einer in Silentbox.
Leider haben es beide nicht geschafft, genug Druck aufzubauen.
GEEIGNET ist dieser Lüfter, zudem preisgünstig, bei trotec.de: TFV 30 S.
Ich verwende den TFV 30 S; Stufe 1 reicht. Stufen 2+3 sind "zukunftsfähig", um z. B. 2 Filter gleichzeitig zu betreiben.
Viele Grüße, Lauscher
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Re: Welcher Lüfter für HEPA?
Hallo
Fällt mir gerade ein.
Preiswert lassen sich Luftmengen und -Druck durch Beipass mechanisch herunterregeln.
Dabei geht ausgestoßene Luft zur Saugseite verlohren. Nachteil die Lautstärke bleibt.
Es gibt eine Saug- und Druckseite dazwischen ist der Lüfter befestigt. Einfach ein Loch oder Dreieck (Blende) in diese Zwischenplatte reinsägen. Dann mit einem Blech /... als Schieber dieses Loch öffnen ,oder zu machen.
Druck fällt ab oder ist wieder voll da. Ideal mit Gestänge (Fahrradspeiche oder Boudenzug) von Ausen zu bedienen.
Dadurch lässt sich die Luftmenge und Duck exakt justieren.
z.b. Zu Begimm mit wenig Wind (die Flamme wird nicht ausgeblasen) .
Oder wenn mehr gewünscht , Maximale Menge.
Die Luftausstöhmgeschwindigkeit ist damit stufenlos absenkbar.
Gruß Dewald
Was mich interessieren würde .Wie sind die Handelsüblichen zu regeln.?
weitere Möglichkeiten
Drosselung (Hauptluftstrom "verstopfen")
Baypassregelung .mechanisch.. Siehe oben
Drehzahländerung Elektrisch Mit Frequenzumrichter aus 50 herz werden zb. 85 Herz oder nur 30 Herz...nicht preiswert.
ohne Gewähr wie immer.
Fällt mir gerade ein.
Preiswert lassen sich Luftmengen und -Druck durch Beipass mechanisch herunterregeln.
Dabei geht ausgestoßene Luft zur Saugseite verlohren. Nachteil die Lautstärke bleibt.
Es gibt eine Saug- und Druckseite dazwischen ist der Lüfter befestigt. Einfach ein Loch oder Dreieck (Blende) in diese Zwischenplatte reinsägen. Dann mit einem Blech /... als Schieber dieses Loch öffnen ,oder zu machen.
Druck fällt ab oder ist wieder voll da. Ideal mit Gestänge (Fahrradspeiche oder Boudenzug) von Ausen zu bedienen.
Dadurch lässt sich die Luftmenge und Duck exakt justieren.
z.b. Zu Begimm mit wenig Wind (die Flamme wird nicht ausgeblasen) .
Oder wenn mehr gewünscht , Maximale Menge.
Die Luftausstöhmgeschwindigkeit ist damit stufenlos absenkbar.
Gruß Dewald
Was mich interessieren würde .Wie sind die Handelsüblichen zu regeln.?
weitere Möglichkeiten
Drosselung (Hauptluftstrom "verstopfen")
Baypassregelung .mechanisch.. Siehe oben
Drehzahländerung Elektrisch Mit Frequenzumrichter aus 50 herz werden zb. 85 Herz oder nur 30 Herz...nicht preiswert.
ohne Gewähr wie immer.
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 384
- Registriert: Samstag, 04. August 2012 16:43
- Wohnort: Sankt Wolfgang / Erding
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Lüfter für HEPA?
Hey
,
@Dewald
deine Idee mit der Blende ist an sich sehr gut und würde sicher funktionieren. Jedoch würde ich es nicht machen.
Zum einen ist die Lautstärke nicht mehr so gedämpt und zum anderen ist es ein unnötiger Energieverbrauch.
Als ich werd meinen Hepa jetzt einfach mal so lassen. Lieber bläst er etwas zu stark. Diese Hepafilter haben eh mehrere tausden Stunden Betriebsdauer, die ich nie erreichen werde. Da ists egal, vorallem, da ich mit Vorfiltermatte UND Fliegnetz vorfiltere.
Wenns mir mal zu laut werden sollte und ich regeln will würde ich eben einen Drehzahlregler oder iwas in die Richtung besorgen. Das ist meiner Meinung nach die einzig sinnvolle Lösung. Nichtsdestotrotz sehr gute Ideen.
@Tom
Ich denke schön, dass man dabei so technisch vorgehen sollte und dabei eher einen etwas zu starken Lüfter nehmen sollte. Auf jeden Fall sollte man auf die Datenblätter von Lüfter und Filter achten.
Sonst gehts einem, wie dem lieben Lauscher
Lg, Bernie
Hier mal die Bilder zu meinem Hepa:
viewtopic.php?f=31&t=3237

@Dewald
deine Idee mit der Blende ist an sich sehr gut und würde sicher funktionieren. Jedoch würde ich es nicht machen.
Zum einen ist die Lautstärke nicht mehr so gedämpt und zum anderen ist es ein unnötiger Energieverbrauch.
Als ich werd meinen Hepa jetzt einfach mal so lassen. Lieber bläst er etwas zu stark. Diese Hepafilter haben eh mehrere tausden Stunden Betriebsdauer, die ich nie erreichen werde. Da ists egal, vorallem, da ich mit Vorfiltermatte UND Fliegnetz vorfiltere.
Wenns mir mal zu laut werden sollte und ich regeln will würde ich eben einen Drehzahlregler oder iwas in die Richtung besorgen. Das ist meiner Meinung nach die einzig sinnvolle Lösung. Nichtsdestotrotz sehr gute Ideen.

@Tom
Ich denke schön, dass man dabei so technisch vorgehen sollte und dabei eher einen etwas zu starken Lüfter nehmen sollte. Auf jeden Fall sollte man auf die Datenblätter von Lüfter und Filter achten.
Sonst gehts einem, wie dem lieben Lauscher

Lg, Bernie
Hier mal die Bilder zu meinem Hepa:
viewtopic.php?f=31&t=3237
Re: Welcher Lüfter für HEPA?
Hallo,
das ist mein erster Post in diesem Forum und ich hab schon viele hilfreiche Informationen gefunden.
Jetzt wollte ich mich intensiver mit der Speisepilzzucht beschäftigen und bin gerade dabei mir gerade eine sterile Werkbank zu bauen. Den in der Orchideenanleitung beschriebenen HEPA Filter von luftfilterbau (HS-Mikro SF (30,5 cm breit, 61 cm hoch und 7,8 cm tief)) habe ich mir bereits gekauft. Als benötigte Leistung wird auf der Seite 335 m3/h berechnet.
Nun bin ich auf der Suche nach einem passenden Lüfter, der möglichst günstig und leicht zu beziehen ist.
Ich frage mich, ob einer von diesen beiden verwendbar ist, oder es irgendetwas einzuwenden gibt:
https://de.trotec.com/produkte/maschine ... /tfv-10-s/ max. Nennleistung: 400 m3/h
http://www.ebay.de/itm/231302787768?_tr ... EBIDX%3AIT 5525 m3/h
oder gibt es noch bessere andere Alternativen?
Vielen Dank!
das ist mein erster Post in diesem Forum und ich hab schon viele hilfreiche Informationen gefunden.
Jetzt wollte ich mich intensiver mit der Speisepilzzucht beschäftigen und bin gerade dabei mir gerade eine sterile Werkbank zu bauen. Den in der Orchideenanleitung beschriebenen HEPA Filter von luftfilterbau (HS-Mikro SF (30,5 cm breit, 61 cm hoch und 7,8 cm tief)) habe ich mir bereits gekauft. Als benötigte Leistung wird auf der Seite 335 m3/h berechnet.
Nun bin ich auf der Suche nach einem passenden Lüfter, der möglichst günstig und leicht zu beziehen ist.
Ich frage mich, ob einer von diesen beiden verwendbar ist, oder es irgendetwas einzuwenden gibt:
https://de.trotec.com/produkte/maschine ... /tfv-10-s/ max. Nennleistung: 400 m3/h
http://www.ebay.de/itm/231302787768?_tr ... EBIDX%3AIT 5525 m3/h
oder gibt es noch bessere andere Alternativen?
Vielen Dank!
Re: Welcher Lüfter für HEPA?
muss mal einen alten tread aufwärmen...
ich spiele mit dem Gedanken mir auch so ein Ding zuzulegen.
Habe die Beiträge alle studiert und finde Lauschers Teil sehr ansprechend. Aber die Frage welcher Lüfter zu welchen Filter wird nur auf orchideenvermehrung mittels der Berechnung beantwortet.
Lauscher hat einen Hepafilter Größe: 762×610 Tiefe 78 mm
Sein Lüfter (Trotec tfv 30 s) bringt auf Stufe 1(er lässt ihn auf dieser Stufe laufen):1350 m3/h
Wenn man jetzt aber die Berechnung auf dem einige Beiträge weiter oben angeführten Link von Orchideenvermehrung folgt: Länge×Breite×0,5 (Luftgeschwindigkeit die man haben will)×3600 kommt 836 dabei raus. Also bläst Lauschers reine Luft viel Stärker raus als gebraucht?! Lauscher, du beschwerst dich gar nicht wegen zu starkem Luftstrom... Kann man der Berechnung auf orchideenvermehrung trauen?
viewtopic.php?f=31&t=4044
hier erklärt Trudchen 800 ihre Reinbank. Zum Schluss erwähnt sie dass ihr Luftstrom ein Teelicht ausbläst, wenn man nachrechnet hat ihr Lüfter ~ 350 m3/h zuviel Leistung. Ihr Lüfter sitzt aber auch direkt hinter dem Filter und bläst frontal auf den hepa während der von Lauscher oben sitzt und zuerst durch eine "Kammer" ums Eck muss.
Ich hätte gerne einen mit so einer Kammer weil ich glaube dass dadurch der Luftdruck auf den Filter gleichmäßig ist. auch orchideenvermehrung hat ihn so gebaut. Kann ich nun der Berechnung auf deren Seite folgen?
ich spiele mit dem Gedanken mir auch so ein Ding zuzulegen.
Habe die Beiträge alle studiert und finde Lauschers Teil sehr ansprechend. Aber die Frage welcher Lüfter zu welchen Filter wird nur auf orchideenvermehrung mittels der Berechnung beantwortet.
Lauscher hat einen Hepafilter Größe: 762×610 Tiefe 78 mm
Sein Lüfter (Trotec tfv 30 s) bringt auf Stufe 1(er lässt ihn auf dieser Stufe laufen):1350 m3/h
Wenn man jetzt aber die Berechnung auf dem einige Beiträge weiter oben angeführten Link von Orchideenvermehrung folgt: Länge×Breite×0,5 (Luftgeschwindigkeit die man haben will)×3600 kommt 836 dabei raus. Also bläst Lauschers reine Luft viel Stärker raus als gebraucht?! Lauscher, du beschwerst dich gar nicht wegen zu starkem Luftstrom... Kann man der Berechnung auf orchideenvermehrung trauen?
viewtopic.php?f=31&t=4044
hier erklärt Trudchen 800 ihre Reinbank. Zum Schluss erwähnt sie dass ihr Luftstrom ein Teelicht ausbläst, wenn man nachrechnet hat ihr Lüfter ~ 350 m3/h zuviel Leistung. Ihr Lüfter sitzt aber auch direkt hinter dem Filter und bläst frontal auf den hepa während der von Lauscher oben sitzt und zuerst durch eine "Kammer" ums Eck muss.
Ich hätte gerne einen mit so einer Kammer weil ich glaube dass dadurch der Luftdruck auf den Filter gleichmäßig ist. auch orchideenvermehrung hat ihn so gebaut. Kann ich nun der Berechnung auf deren Seite folgen?
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Welcher Lüfter für HEPA?
Ich habe mich wundgerechnet und zuerst einen viel schwächeren Lüfter gekauft. Da kam garnix an Luft durch.
Danach habe ich den von Trotec gekauft. Rechnerisch viel zu stark - Doch das bißchen Luft kann man noch nicht Wind nennen. Ein Teelicht müßte ich mal testen, wenn die Reinbank wieder aufgebaut ist.
Ob ich 9x falsch gerechnet habe oder ob die Orchideen-Berechnung einfach falsch ist - keine Ahnung.
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Re: Welcher Lüfter für HEPA?
...komm kornpilzi, lass dir nicht alles aus der Nase ziehen
ich weiß du hast einen hepa. .. Welcher Lüfter welcher Filter? ....

Re: Welcher Lüfter für HEPA?
Ich mach Mal Bilder und schicke daten




Alle Pilze sind essbar , manche nur einmal 

Re: Welcher Lüfter für HEPA?
Danke für die Fotos. Sehe ich richtig? ...Ist das ein Rohrventilator? Geht ein Rohrventilator? Es muss kein radiales Schneckending sein?....
Denn einen Rohrventilator finde ich leichter. Auch stufenlos einstellbar.
Der bläst ohne Umschweife auf den Hepa?
Denn einen Rohrventilator finde ich leichter. Auch stufenlos einstellbar.
Der bläst ohne Umschweife auf den Hepa?