Hey;),
ich hab da mal ne Tabelle im I-net gefunden:
http://www.wissenschaft-technik-ethik.d ... druck.html
Wenn die stimmt hat man bei 121°C nicht mal 2 bar, was einem Überdruck von nicht mal 1 bar entspricht. Wenn ich das jetzt mit Autoreifen oder irgendwelchen anderen Überdrucksachen vergleiche, ist das ein Mäusepfurz.^^
Von daher denk ich auch, das keine große Sache ist, wenn die Wände etwas dünner sind.
Seitdem ich das weiß, bin ich auch zu dem Entschluss gekommen mir doch einen eigenen Autoklaven aus einem 50Liter Bierfass und nem DKT zusammenschweißen zu lassen. (siehe Link, Bild ist recht weit unten in dem Thread)
viewtopic.php?f=31&t=2024&start=15
Ich hab mir zu dem Projekt auch überlegt, Heizstäbe ins Fass mit einzuschweißen, die dann über ein Thermostat angesteuert werden. Wenn das alles so hinhauen würde, hätte ich nen 50 Liter-Autoklaven, den ich einmal anschalte und der sich dann von selbst regelt. Hab da inzwischen schon ziemlich viel recherchiert und herausgefunden, dass es Schweißtechnisch sowie elektronisch gar keine so große Sache ist. Eigentlich noch geiler als ein All-American.

Einen professionellen Edelstahlschweißer (guter Kumpel) hab ich auch schon zu Rate gezogen. Der meinte, dass wär kein Ding vom Schweißen her und auch nich vom Überdruck. Der würd mir das dann für ein Trinkgeld machen.

Bei der eigenständigen Regelung bin ich noch ein wenig am tüfteln. Da muss ich noch den Elektriker meines Vertrauens zu Rate ziehen.^^
Falls es was wird, kommt auf jeden Fall ein How-to-Guide ins Forum.

Selbstverständlich ausführlich beschrieben und bebildert.

(Bin auch schon gerade fleißig am Bilder sammeln für die Guides von sterile Körnerbrut herstellen(mit Guide für selbstgebaute Fildersäcke), Hepafilter Selbstbau und sterile Petrischalen herstellen.

... also es wird nicht mehr allzu lange dauern, bis man die Anfänger bei ihren meisten Fragen einfach nur noch auf die Guides verweisen muss!;) )
Du hast da doch auch schon deine Erfahrungen gesammelt Bernie, oder?
Wie sauber kann man mit nem Schnellkochtopf sterilisieren?
Also dazu kann ich nur sagne, dass es mitn Schnellkochtopf überhaupt keine Probleme gibt. Ich arbeite derzeit mit nem WMF-Schnellkochtopf 4,5 Liter. Dabei hab ich rein vom Sterilisieren her 0% Kontis. Die Kontis wo bei mir reinkommen waren immer nur vom Beimpfen oder wenn ich unsaubere Stämme hatte. Aber das ist jetzt auch bald Geschichte.

Man muss allerdings dazu sagne, dass WMF zu den Topmarken bei Töpfen zählt und die halt echt gute Ware herstellen. Wie das jetzt mit Bundeswehrtöpfen oder alten DDR-Töpfen aussieht kann ich nicht beurteilen.
Lg, Bernie