
Ich mich auch !!!
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
*gg* danke, laß mal lieber. Ich glaube nicht, daß ich es besser hinbekomme als Du.wenn du magst kann ich dir gerne eine von den 12 Verseuchten schicken?
Vielleicht bekommst du sie sauber?
Glaubst Du, das ist sinnvoll? ok, mit den Holzdübeln ist eine interessante Idee ...Ansonsten wollte ich jetzt noch:
-Holzdübel auf der Petri anwachsen lassen...
- Verschiedene Agarplatten Rezepte testen die vielleicht der Konti schaden (Eichensud,Asche)
Lauscher hat geschrieben:*gg* danke, laß mal lieber. Ich glaube nicht, daß ich es besser hinbekomme als Du.
Laß uns lieber auf die Früchte warten, das ist vielversprechender. Wenn die Fruchtung gelingt, ist es vielversprechender, daraus einen Klon zu machen.
Meine Versuche mit Eichensud halte ich für sinnvoll, da Eiche antibakterielle Inhaltsstoffe hat (kuck dir z.B das mal an http://www.wilms.com/Hygiene/presse/eigenschaften.htm)Lauscher hat geschrieben:
Glaubst Du, das ist sinnvoll?
So hatte ich mir das auch gedachtLauscher hat geschrieben:Wenn die Holzdübel von außen gut trocken sind, könnte der Pilz es schaffen, hineinzuwachsen, wogegen die Bakterien womöglich ausgesperrt bleiben.
Der Ableger aus dem Substratsack hatte leider auch nicht geklapptLauscher hat geschrieben:Denkbar wäre es auch, direkt aus dem Substratblock einen Ableger zu klonen; aber vllt. ist es besser, ihn nicht zu stören.
Ein sehr interessanter Artikel, vielen Dank!Meine Versuche mit Eichensud halte ich für sinnvoll, da Eiche antibakterielle Inhaltsstoffe hat (kuck dir z.B das mal an http://www.wilms.com/Hygiene/presse/eigenschaften.htm)
Und ausprobieren lohnt sich immer... kann ja ausversehen mal plötzlich klappen![]()
Es wird wohl ok für den Pilz sein, und in Deiner Situation hätte ich genauso gehandelt - ich habe es ja vorhin auch meinerseits vorgeschlagen. Es ist nur so ein Gefühl, wenn er jetzt fruchten soll, ihn besser nicht zu stören.Der Ableger aus dem Substratsack hatte leider auch nicht geklappt
Stört den Pilz das wenn man da ein Stück rausstempelt? Ich hatte das einfach mal gemacht
Lauscher hat geschrieben:Wenn ich mir Plastikschnittbretter angucke, wo hunderte Ritzen von Messerschnitten drin sind, kommt mir immer das Gruseln. Viele kleine Fugen, die organische Reste bergen, egal wieviel man spült, mit unvermeidlichen Wasserresten drin, die vom Plastik nicht aufgesaugt werden. Bis so ein Plastikbrettchen nach dem Spülen trocken ist, haben sich die Bakterien fleißig vermehrt und warten in Sporenform auf den nächsten Einsatz.
Danke sehr interessante Idee! Ich werde es mal ausprobieren.Lauscher hat geschrieben:Zusatzgedanke: Kiefernharz löst sich in 60 Grad heißem Wasser, wäre vllt. auch eine denkbare Agarbasis.
Das kann ich jetzt, denke ich (mit dem Bild von unten) getrost verneinen. Sie koexistieren auf der Platte keiner stirbt aber helfen tun sie sich nicht.Lauscher hat geschrieben:Vielleicht vertragen die beiden sich sogar gut? (Ganz weit gesponnen: womöglich sind es Symbiosepartner?)
Das war der einzige Pilzstamm den ich hatte und ich wollte nicht 1 Jahr darauf warten ob vielleicht noch ein Pilz an der Fundstelle erscheintLauscher hat geschrieben:Ich staune, wie ausdauernd Du dabei bist! (Ich neige dazu, bei Kontis schnell aufzugeben)
Gerne!le zym hat geschrieben: Soll ich dir eine von denen schicken?