Seite 2 von 2
Verfasst: Montag, 23. Oktober 2006 09:27
von geriull
Hallo Freunde!
Das mit der Fruchtung des Schwefelporlings funkrioniert in der Natur so, dass meistens im Frühjahr, da erscheint der Pilz am Häufigsten, durch den Saft der Bäume der regelrecht in den Stamm und alle Äste schießt, die Fruchtung eingeleitet wird.
Wenn man versuchen könnte, das irgendwie auch im Lab oder Keller nachzuempfinden, würde ich versuchen einen Substratblock stark zu wässern und bei moderaten Temperaturen (so ca. 10-15°C) aufzustellen. Vielleicht klappt es so.
Da ich selbst den Schwefelporling nur aus der Natur hole, mir ist das Ding im eigenen Garten zu gefährlich (meine Obstbäume sind mir heilig), ist das alles nur ein Vorschlag, und auszuprobieren. Vielleicht gelingts dadurch jemandem.
Auf jeden Fall, viel Erfolg!
Grüße!
Gerald
Verfasst: Dienstag, 24. Oktober 2006 18:18
von Pilzhaus
Hallo Roland,
sobald ich Zeit habe werde ich den mal erst anschneiden und lüften. Dann warte ich mal was passiert. Tauchen ist sicherlich nicht der richtige Weg wenn der Block nicht zerfallen soll. Naja mal sehen.
Mein Stamm wächst auf Nadelbäumen und die hat nur der Nachbar, somit keine Gefahr !
Grüsse
Andreas
Verfasst: Samstag, 30. Dezember 2006 23:23
von Pilzhaus
Update :
8 Säcke mit unterschiedlichen Zuschlagstoffen, verschiedene Temperaturen, dunkel und hell, angeschnitten und offen .... NIX PASSIERT !
Bis Mai warte ich, dann wird ausgewildert
Grüsse
Andreas
Re: Laetiporus Sulphureus - Schwefelporling
Verfasst: Donnerstag, 03. November 2011 17:24
von Mycelio
Hier gibt es Fotos von fruchtenden Beuteln mit Schwefelporlingen:
http://galeria.grzybland.pl/main.php?g2_itemId=72064
Sieht ganz so aus, als ließe er sich wie ein Igelstachelbart züchten.
Grüße, Carsten
Re: Laetiporus Sulphureus - Schwefelporling
Verfasst: Donnerstag, 27. Juli 2017 23:14
von _Hatti_
Etwas alt alt aber wenn man im Forum unterwegs ist kann man ja bekanntlich anschliessen!
Könnte der Pilz ein alter Schwefelporling sein? Ich bin mir eigentlich sicher, der Gerusch passte, die Rundungen an der Kannte und die geahnte gelbe Farbe passten. Nur das er drei Tage oder so über der Ernte-Phase war? Wens einer is kann ich nächstes Jahr beobachten

Re: Laetiporus Sulphureus - Schwefelporling
Verfasst: Freitag, 28. Juli 2017 09:17
von geer
Hallo Hatti,
das ist kein Schwefelporling (Laetiporus sulphureus).
Meiner Meinung ist das der Riesenporling (Meripilus giganteus).
Schau mal hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Riesenporling
Viele Grüße
geer
Re: Laetiporus Sulphureus - Schwefelporling
Verfasst: Freitag, 28. Juli 2017 20:40
von Wurstpelle
Hallo _Hatti_
Ich würde sagen das ist der
GLÄNZENDER LACKPORLING ( Ganoderma Luciddum ) oder der
KUPFERROTER LACKPORLING ( Ganoderma Pfeifferi ) richt sehr gut nach Pilz soll aber ungenießbar sein
was stehen denn für Bäume in der nähe???
der Schwefelporling wächst immer hoch im Stamm nie oder kaum in Bodennähe und ist immer gelb/ orangegelb auch die Poren sind gelb
ps. bin mir aber auch nicht zu 100% sicher
obwohl es doch schon an den Schwefel Porling erinnert von der Form/ Aussehen doch zu alt???
mfg Benny

Re: Laetiporus Sulphureus - Schwefelporling
Verfasst: Freitag, 28. Juli 2017 23:05
von _Hatti_
verflixt

danke für die Antworten. Hatte so ein Ding nur noch nie gesehen und selbst beim Googeln gabs keine Bilder!!! Aber naja

wenn ich nicht weiß wie der heist
