Seite 2 von 2

Re: Woher vernünftige Substratblöcke beziehen?

Verfasst: Montag, 02. Mai 2016 16:02
von Ständerpilz
Marybe hat geschrieben:Der Brutschrank ist ein modifizierter Imkerschrank...der kann frosten und wärmen...45€
45 € sind ja im durchaus überschaubaren Rahmen. Dafür baue ich nicht mal eine Steuerung selbst.
Ein Vollautomat hätte ich echt gerne...da muss ich aber noch sparen für :?
Auf Ebay findet man schon mal ein Schnäppchen. Ich habe auch noch eine recht einfach aufgebaute Saeco, die sind eigentlich völlig ausreichend. Es gibt auch recht viele Leute, die defekte Maschinen reparieren und dann verkaufen. Das Geld für die Anschaffung hat man recht schnell wieder drin, wenn man bedenkt, was die Kapseln kosten.

Re: Woher vernünftige Substratblöcke beziehen?

Verfasst: Montag, 02. Mai 2016 20:47
von Björn
Kann mir an der Stelle mal jemand sagen was ein Imkerschrank ist? Hab gerade mal googlen wollen, da sich das ja doch recht interessant anhört von den Möglichkeiten, aber rein garnichts dazu gefunden.

Re: Woher vernünftige Substratblöcke beziehen?

Verfasst: Montag, 02. Mai 2016 21:59
von Lauscher
Marybe hat geschrieben:Der Brutschrank ist ein modifizierter Imkerschrank...der kann frosten und wärmen...45€
Leider kann er die Feuchtigkeit nicht regeln.
Aber da passt ordentlich was rein und geht bis 45grad.
Das klingt gut ... damit könntest Du auch Winteraustern im August ernten. :lol: Viel Platz ist auf jeden Fall wichtig, Substratsäcke können sich ganz schön breit machen.
Meine Mutter hat so ein tolle Mappe mit Heilwirkungen von Pilzen, sie solls mir mal abfotografieren. (Ist kurz beschrieben und mit toller Mind Map) Falls Bedarf ist?
Sehr schön und interessant, viel anschaulicher als die üblichen Tabellen! Gern hätte ich Bilder/Kopien. Ich habe nur Bedenken wegen möglichen Copyright-Problemen, wenn die ganze Sammlung im Forum veröffentlicht wird. Oder gibt es eine Angabe, daß sie frei verteilt werden dürfen?
Sieht fast aus wie ein Frostschaden :lol: Sind das Sporen? (hab ich so noch nie gesehen)
Jepp, das dürften Sporen sein. Wie so etwas zustande kommt, ist mir nicht klar, aber ich habe ähnliches mal im Wald an Porlingen gesehen.
Die Strohballen von uns sind schon über 3 Jahre gelagert....gibt's wie beim Baumstamm ein "Verfallsdatum"?
Solange sie trocken geblieben sind, sehe ich kein Problem.
Björn hat geschrieben:Kann mir an der Stelle mal jemand sagen was ein Imkerschrank ist?
Ich bin selbst Imker, muß aber auch erst mal vermuten. Entweder ein Schrank, um Honig zu wärmen (knapp über 40° ist ok für die Inhaltsstoffe); dadurch wird der Honig geschmeidiger und läßt sich leichter von Eimern in Gläser umfüllen. Oder aber, es ist ein Brutschrank zur Königinnenzucht, in dem Bedingungen wie im Bienenstock simuliert werden.

Re: Woher vernünftige Substratblöcke beziehen?

Verfasst: Dienstag, 03. Mai 2016 05:56
von Björn
Ah ok danke. Scheinen ja echt viele Imker hier zu sein, wenn man so durchs Forum stöbert. Habe eigentlich auch schon ne Weile die Idee damit anzufangen, aber wohl erst in 1-2 Jahren, wenn ich auch sicher die Zeit dafür aufbringen kann. Ist finde ich ein ebenso spannendes Thema wie die Pilzzucht nur mit deutlich mehr Verantwortung.

Was den Schrank angeht muss ich mir dann wohl doch etwas anderes überlegen, da ich auf die Kühlung gehofft hatte. Hitze hab ich in meiner Dachgeschosswohnung im Sommer erstmal genug :D

Re: Woher vernünftige Substratblöcke beziehen?

Verfasst: Mittwoch, 04. Mai 2016 09:43
von Marybe
Hi,
Björn hat geschrieben:Was den Schrank angeht muss ich mir dann wohl doch etwas anderes überlegen, da ich auf die Kühlung gehofft hatte. Hitze hab ich in meiner Dachgeschosswohnung im Sommer erstmal genug
Der kann auch frosten.... -20°C bis 40°.
Lauscher hat geschrieben: Sehr schön und interessant, viel anschaulicher als die üblichen Tabellen! Gern hätte ich Bilder/Kopien. Ich habe nur Bedenken wegen möglichen Copyright-Problemen, wenn die ganze Sammlung im Forum veröffentlicht wird. Oder gibt es eine Angabe, daß sie frei verteilt werden dürfen?
Das bekomme ich raus :wink:
Freitag wird erstmal fleißig im Baumarkt eingekauft...hab noch einen alten nicht genutzten Hühnerstall (schön kühl und dick gemauert)...der wird jetzt umgerüstet bzw. der garten bekommt jetzt eine Pilzecke. Dann geht's endlich los.
Ich wünsche Euch in diesem Sinne ein tolles langes Wochenende

Re: Woher vernünftige Substratblöcke beziehen?

Verfasst: Dienstag, 10. Mai 2016 14:53
von Trudchen800
Hallo Marybe

ich habe auch so ein Pilzpaket von Coop gekauft und fand die Austernpilze so lecker.
Ich bin jetzt pilzinfiziert und habe schon meine ersten Säcke angesetzt.
Ich sammle den Kaffee aus den Kapseln auf Arbeit. Schneide sie mit einem Cuttermesser auf und kratze das raus und nehme es mit Heim und friere es sofort ein. Ich habe die Coop-Pilzbrut auch weiter gestreckt mit Holzbrikett und Kaffeesatz. Den Kaffee habe ich vorher noch einmal abgekocht und auskühlen lassen. Bis jetzt funktionierts. Ich arbeite unsteril.

Re: Woher vernünftige Substratblöcke beziehen?

Verfasst: Montag, 16. Mai 2016 11:33
von Mr. Myzel
Frag mal in Cafes nach frischem Kaffee-Abfall.
Oder bei Firmen mit Vollautomat.
Da musst du nicht die einzelnen Kapseln aufschneiden...
-Klingt ja nach viel Arbeit für so ein Kilo Kaffee...


Grüße
;)

Re: Woher vernünftige Substratblöcke beziehen?

Verfasst: Dienstag, 17. Mai 2016 06:25
von Trudchen800
Ach die Arbeit macht mir nichts. Habe schon 3 Tüten im Gefrierschrank. Benutze ja für neue Brut immer frische Strohhäcksel, Strohpellets und Holzspäne. Den Kaffee nehme ich dann um die abgeernteten Säcke noch einmal zu strecken. Aber bis ich so weit bin vergeht noch bissel Zeit und ich hab dann genug zusammen.

Re: Woher vernünftige Substratblöcke beziehen?

Verfasst: Dienstag, 17. Mai 2016 07:16
von Mr. Myzel
Viel Erfolg! :-)

Re: Woher vernünftige Substratblöcke beziehen?

Verfasst: Mittwoch, 18. Mai 2016 19:11
von Marybe
Trudchen800 hat geschrieben:Hallo Marybe

ich habe auch so ein Pilzpaket von Coop gekauft und fand die Austernpilze so lecker.
Ich bin jetzt pilzinfiziert und habe schon meine ersten Säcke angesetzt.
Ich sammle den Kaffee aus den Kapseln auf Arbeit. Schneide sie mit einem Cuttermesser auf und kratze das raus und nehme es mit Heim und friere es sofort ein. Ich habe die Coop-Pilzbrut auch weiter gestreckt mit Holzbrikett und Kaffeesatz. Den Kaffee habe ich vorher noch einmal abgekocht und auskühlen lassen. Bis jetzt funktionierts. Ich arbeite unsteril.
Jepp du kannst es aber auch direkt bei funghi bestellen oder abholen. Hab auch noch 4 stück angesetzt.
Genauso mach ich das auch. Probiere es jetzt mal in stroh zu setzten. In Deutschland gibts die pilzbox.de die haben mehr sorten.