Material, Zubereitung, Beimpfen, Besiedelung
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
-
Ständerpilz
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Beitrag
von Ständerpilz » Samstag, 03. Dezember 2016 15:13
Roland63 hat geschrieben:wir verwenden das "Cat's Best" . (Will keine Werbung machen

)
das ist aus 100% Naturfasern und kompostierbar. Eigentlich sowas wie kleine Strohpellets,
nur vermutlich eben nicht aus Stroh, sondern Holz...oder so.
Ach so, ich dachte an normales Katzenstreu. Klar, das kann man mal probieren!
Grüße
Oliver
-
Trudchen800
- Pilzfreak
- Beiträge: 121
- Registriert: Dienstag, 03. Mai 2016 10:59
Beitrag
von Trudchen800 » Montag, 05. Dezember 2016 07:20
Was?

Cats Best???? Das hab ich auch da. Ich nehme das, weil man das ins Klo schmeissen kann.
Welche Pilze möchtest du denn darauf wachsen lassen?
-
Ständerpilz
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Beitrag
von Ständerpilz » Montag, 05. Dezember 2016 09:45
Trudchen800 hat geschrieben:Ich nehme das, weil man das ins Klo schmeissen kann.

-
Trudchen800
- Pilzfreak
- Beiträge: 121
- Registriert: Dienstag, 03. Mai 2016 10:59
Beitrag
von Trudchen800 » Montag, 05. Dezember 2016 11:15

Das ist biologisch abbaubar und das darf man ins Klo werfen mitsamt der Pipi von den Katzen.
-
Roland63
- Pilzfreak
- Beiträge: 103
- Registriert: Mittwoch, 19. Oktober 2016 21:07
- Wohnort: Treuchtlingen
Beitrag
von Roland63 » Montag, 05. Dezember 2016 13:39
Hallo Trudchen,
als erstes mal Austern, wenn das klappt...mal was anderes,
Shiitake, Pioppino oder was mir sonst noch in die Hände fällt.

Viele Grüße
Roland
Erst wenn der letzte Baum gerodet,
der letzte Fluß vergiftet,
der letzte Fisch gefangen ist,
werdet ihr feststellen,
daß man Geld nicht essen kann.‘‘
Weisheit der Cree-Indianer
-
Ständerpilz
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Beitrag
von Ständerpilz » Montag, 05. Dezember 2016 18:36
Trudchen800 hat geschrieben:
Das ist biologisch abbaubar und das darf man ins Klo werfen mitsamt der Pipi von den Katzen.
Biologisch abbaubar hin oder her. Ein Abfluss ist imho nicht dafür gedacht, dass man seinen biologischen oder nicht biologischen Müll hinein schmeißt. Aus einer Vielzahl von Gründen. Es kommt natürlich auch auf die Menge an. Aber schmeiß es doch auf den Kompost, wo es hingehört. Oder bau Austern drauf an, vielleicht ist das Katzenpipi ja der Turbo?

-
Trudchen800
- Pilzfreak
- Beiträge: 121
- Registriert: Dienstag, 03. Mai 2016 10:59
Beitrag
von Trudchen800 » Dienstag, 06. Dezember 2016 06:05
Ich habe leider keinen Komposthaufen. Nur ne grüne Tonne für Rasenschnitt. Aber ich habe keine Lust die Pipi und das große Geschäft in der Wohnung zu sammeln.
Nö das Zeug zerfällt sofort und ist weg.
-
BKY
- Pilzfreak
- Beiträge: 192
- Registriert: Sonntag, 23. Oktober 2016 13:01
- Wohnort: Bayrischer Wald
Beitrag
von BKY » Samstag, 14. Januar 2017 13:01
Ich hab über den Winter ein paar Erdnussschalen gesammelt.
Meint Ihr dass man die als Substrat benutzen kann?
Für AS und KS.
-
Ständerpilz
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Beitrag
von Ständerpilz » Samstag, 14. Januar 2017 13:14
BKY hat geschrieben:Ich hab über den Winter ein paar Erdnussschalen gesammelt.
Meint Ihr dass man die als Substrat benutzen kann?
Für AS und KS.
Ja, davon gehe ich aus. Lignin und Cellulose dürften drin sein.
-
mariapilz
- Ehren - Member
- Beiträge: 1583
- Registriert: Donnerstag, 18. August 2016 22:03
Beitrag
von mariapilz » Samstag, 14. Januar 2017 14:01
Hat nicht roland63 gerade erst seine austern mit erdnussschalen gefüttert. Geht ziemlich sicher.
Verrückte substrate: Kot von seidenraupen steht in meinem buch. Evtl. Geht auch kot von würmern (wurmkompost)
-
Ständerpilz
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Beitrag
von Ständerpilz » Samstag, 14. Januar 2017 14:07
mariapilz hat geschrieben:Verrückte substrate: Kot von seidenraupen steht in meinem buch.
Dann viel Spaß beim Einsammeln der Häufchen

Mit Hundekot dürfte es schneller gehen und findet man auf jedem Rasen. Für Dung liebende Arten würde ich aber schon wegen des Geruchs lieber Kot von Pflanzenfressern nehmen, also z. B. von Pferd oder Kuh, möglichst ohne "Harnstoffzugabe".
-
Dontmesswiththeoyster
- Ehren - Member
- Beiträge: 221
- Registriert: Montag, 23. Mai 2016 18:37
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
Beitrag
von Dontmesswiththeoyster » Sonntag, 15. Januar 2017 13:33
Kot von seidenraupen steht in meinem buch. Evtl. Geht auch kot von würmern (wurmkompost)
Ich weiß, dass die Chinesen seit tausenden von Jahren eine bestimmte nachhaltige Form der Aquakultur (Forellenzucht) durchführen. Dabei wird der Forellenkot im Frühjahr als Düngung für die Seidenbäume am Ufer verwendet. Im Sommer werden dann Seidenraupen gezüchtet an den Bäumen. Die Abfälle der Seidenraupen (Häute, Kot etc.) werden zum Teil für die Pilzzucht verwendet und zum Teil als Futter für die Forellen (die Abfälle der Pilzzucht zum Teil auch). Nach der Seidenraupensaison lebt man dann bis zum Winter von der Forellenzucht.
lG
Julius