Re: Schlechtes Wachstum von Austern-Myzel auf Körnerbrut
Verfasst: Mittwoch, 16. November 2016 12:35
Pauschal denke ich, daß die allermeisten Schimmelsporen innerhalb von 24 Stunden keimen, sobald sie gute Bedingungen (Feuchte und etwas Wäme) bekommen. Darauf basiert auch das Konzept der fraktionierten Sterilisierung. Substrat wird eingeweicht, 24 Stunden stehen gelassen, dann normal (100°) gekocht. Das wird noch 2x wiederholt, und die allermeisten Schimmelsporen und Bakterien sind zwischenzeitlich aktiv geworden und durch Kochen abgetötet worden.Da hast du Recht, das habe ich nicht bedacht. Das macht es schwierig ein Zeitfenster für die Behandlung zu finden.Der Zeitpunkt kurz nach der Sporenkeimung ist der einzige, den ich als potenziell erfolgreich für CO2-Behandlung ansehen würde, wie Du ja auch sagst. Problematisch sehe ich, daß Sporen nicht immer zeitgleich keimen, sondern einige erst später oder viel später. Ich hatte schon Schimmelbildung erst nach Monaten in autoklavierten (nicht beimpften) Substraten.
Möglicherweise könnte man analog 3x eine CO2-Behandlung durchführen, sofern frisch gekeimte Schimmelsporen tatsächlich durch CO2 abgetötet werden.
Anbei, nicht einmal Autoklavieren gibt eine 100%-Garantie für Keimfreiheit.
Der Treber dürfte auch ein sehr gutes Substrat sein. Ich vermute, er bleibt als Abfallstoff übrig?Grundsätzlich ist es das selbe. "Würze" nennt man in der Brauerei den Malzauszug. Die Maische (Malzschrot+Wasser) wird nach der Maischarbeit gefiltert (geläutert), man erhält dann Würze + Treber.Das klingt günstig. Meint Würzeagar = Malzextraktagar, oder gibt es da noch Unterschiede bzw. weitere Zutaten?.
Falls der Agar gram-positive Bakterien hemmt, ist das für die Pilzzucht natürlich vorteilhaft. Für Keimbelastungsproben natürlich weniger ...Das Malzextrakt Agar wird also aus einer aufkonzentrierte Würze gewonnen.
Das Würze-Agar hat exakt die gleichen Inhaltsstoffe, (könnte aber evtl. auch noch Hopfenbestandteile enthalten.)
...genauer gesagt Iso-Alpha-Säure, diese hemmt gram-positive Bakterien.
(der Anteil an Iso-Alpha-Säure aus dem Hopfen ist in der Würze allerdings sehr gering, ca. 2-3mg/Liter (2-3g/ 100 liter)
