Mycomane hat geschrieben: ↑Samstag, 05. Juni 2021 17:38
Was genau könnt ihr alles steuern?
Luftfeuchtigkeit, Temperatur, CO2-Gehalt?
Kaffeetemperatur der Schwiegermutter etc. ...?
Oder hängt das nur von den Sensoren ab?
Das steuern ist ja Regeltechnik, bzw. hängt das von den Geräten ab ob sie in der Lage sind die Umwelt zu beeinflussen.
Die Sensoren nehmen die ist-Werte auf und mit Relais schaltet man irgendwelche Geräte um auf den soll-Wert zu kommen. Der Raspberry Pi bildet sozusagen die Brücke.
Sensoren gibts für: Temperatur, Feuchtigkeit, Licht (jegliche Spektren), CO2 und andere Gase, Substratfeuchtigkeit, pH-Wert, Entfernungsmesser, einfache Türschalter und so weiter.
(Das mit dem pH-Wert wäre mal interessant beim durchwachsen von z.B. Shiitake zu sehen)
Mycomane hat geschrieben: ↑Samstag, 05. Juni 2021 17:38
Was könnt ihr über die Regeltechnik alles ansteuern?
Kann man damit "normale" Geräte schalten, die ich mit einem Stecker in eine Steckdose stecken würde?
Bzw. eine handelsübliche Steckdosenleiste schalten?
Ist das abhängig von der Leistung der zu schaltenden Verbraucher?
Wie Markus schon geschrieben hat läuft das dann über die Relais, was im Prinzip ein Schalter ist, der von einem kleineren Schalter betätigt wird. Beim Anlassen vom Auto laufen die 100A Strom ja auch nicht durch das Zündschloss sondern man schaltet damit auch ein Relais das so hohe Ströme verträgt.
In unserem Fall sind die Relais für maximal 10A ausgelegt, also bei 230V wären das 2300W Leistung, ein kleiner Heizlüfter wär da schon an der Grenze. Wenn einem das zu wenig ist, kann man natürlich damit noch ein größeres Relais schalten.
Also ja, du kannst damit jegliche normale und abnormale Geräte sowie Steckdosenleisten schalten.
