Hallo Hobby Züchter,
dein Vorgehen erscheint mir sehr professionell.
Der einzige Kritikpunkt von mir aus wäre die Petrischalen so open-air herumstehen zu lassen.
Der Teppich auf dem Boden staubt sicherlich bisweilen und erhöht somit den Konti-Risk-Faktor.
Arbeitest du vor einem HEPA-Filter, wenn du die Kulturen öffnest?
Hast du jede Art nur in einfacher Ausführung auf den Röhrchen oder gibt es weitere Backups?
Ist deine hier gezeigte Lentinus spec. ein tropischer weißhütiger Shiitake?
Wie groß ist denn die Kultur auf dem Bild?
Die Hüte kräuseln sich so sehr nach oben, dass ich fast auf die Idee kommen könnte, sie wären dringend erntereif gewesen.
Auf jeden Fall sehr interessant diese Art.
Schmecken die ganz normal nach Shiitake?
Diese harzigen und flachen Ganodermas, kommen die beide aus Asien? Oder sind sie mittlerweile auch in Europa heimisch?
Sind die Asia Judasohren geschmackvoller als diejenigen die man westlich des Ural Gebirges finden kann?
Hast du sie schon mal geerntet und probiert?
Ich kenne die Judas-Öhrchen leider nur vom China-Imbiss und weiß nicht wie lange sie schon getrocknet herumlagen und dabei eventuell Aroma verloren haben könnten.
@Maria:
Nein, mir ist nicht langweilig, aber du hast vollkommen Recht.
Das Smartphone und der Computer sind schuldig.
Die machen was sie wollen seit ich mir einen bösen Trojaner eingefangen habe der all meine geheimen Daten gestohlen hat und dann die Videos von meinen schönen „Indoor-Frucht-Morcheln“ gelöscht hat.
Nein Maria, sie haben mich nicht aus dem Literaturclub für Anfänger herausgeworfen, sondern ich wurde astrein von den Mitglieder:innen heraus-gemobbt!
Da leide ich heute noch drunter *schnief*

, ist aber schon lange her, also halb so schlimm.
Heute veröffentliche ich alles Literarische nur noch über meinen Ghost Writer, dann passieren solche Dinge nicht.
Post by Lauscher » Tuesday, 29. March 2022 09:44
Ich denke, der entscheidende Aspekt der Konservierung ist der Luftabschluß.
Ich habe einige Kulturen auf Substrat über Jahre erhalten können, indem ich einfach den Deckel dicht verschlossen habe.
Der mit eingeschlossene Sauerstoff wird vom Pilz verbraucht, und dann ist Wachstumsstop.
Ein zusätzliches Abdecken mit Öl dürfte da keinen nennenswerten Unterschied machen.
Das Auffüllen mit Wasser reduziert den Restgehalt an Sauerstoff, und macht es wahrscheinlich leichter, später wieder Agarstückchen herauszufischen, ohne daß alles verklebt.
Ich denke, egal, wie genau man es macht, allein entscheidend ist das luftdichte Verschließen.
Ich denke, egal, wie genau man es macht, allein entscheidend ist das luftdichte Verschließen.
Sehe ich ebenso. Danke Lauscher!
@mat.se:
Das Schlimme ist:
Es sind PE-Deckel von geringer Dichte (zu Englisch LDPE).
LG, Fabian
Fruchtbar ist die Hyphe noch ... aus der da einst die Spore kroch ...