Verfasst: Montag, 02. Oktober 2006 23:40
HI !
Ich hatte früher schon einmal geschrieben das ich Löcher hasse ! Meine Säcke sind generell zu. Und wenn nicht, dann habe ich immer ruckzuck was drauf oder drinnen was da nicht hingehört.
Aber wir alle wissen ja das jeder seine eigenen Erfahrungen machen muss und jeder wird auch seinen eigenen Weg finden.
Bei manchen Wegen muss ich bildlich betrachtet manchmal echt laut loslachen ! Stroh in der Badewanne und dann mit der Schere klein schneiden
:D:D:D
Mist im Bratschlauch und dann in die Mikrowelle war auch so ein Lachkrampf hier im Forum. Aber letztendlich führen ja viele Wege nach Rom und wenn es klappt, warum nicht.
Ich benutze für Pilze die schwieriger sind oder langsamer wachsen Beutel mit Gasaustausch. Ich glaube Walter hatte ja mal so einen Sack hier abgebildet. Für Schii´s nehme ich normale 8 Liter Beutel, packe die mit Substrat voll, packe 3 in meinen Autoklaven und dann nach etwa 3 Stunden hole ich die wieder raus. Am nächsten Tag wenn alles kalt ist wird mit Brut beeimpft, sofort zugeschweißt und fertig ist das !
Früher habe ich Späne in den Schnellkochtopf gepackt und dort sterilisiert. Waren immer 6 Töpfe für einen grossen Sack und am Ofen ne grosse Sauerei !! Dann richtig Brut drauf und alles klappte meistens auch ganz gut. Heute ist vieles einfacher und sicherer geworden.
Aktuell impfe ich jeden Tag zwischen 5 und 20 Säcke. Mein Vorrat an Schii´s ist allerdings der Grösste von der Gesamtmenge. Aktuell sind es 150 Sack !
Die nächsten 40 kommen in ein paar Tagen dran wenn die Brut fertig ist.
Wenn die Beutel ohne Luftaustauch durch sind mache ich die meist auf oder öffne diese wenn ich kleine Pilze sehe. Durch die erhöhte Luftzufuhr ist dann CO2 auch kein Problem mehr. In der Durchwachsphase stört es mich und auch das Mycel nicht ! Sicherlich ist ein Sack schneller durch wenn mehr Luft dran kommt, aber mal ehrlich, bei der Menge die ich habe .... ich kann warten.
Eine Indoorzucht ist nicht schlecht aber ich habe mich für ein Pilzhaus entschieden weil es einfacher ist und nichts im Wege rum steht. Früher war immer mal ein Sack kaputt weil einer mit dem Fuß dran kam. Ist halt alles auch eine Platzfrage !! Heute habe ich mein eigenes Pilzhaus und da kommen auch keine Schnecken rein. Nur die Trauermücke ist dieses Jahr schon durchgeschlüpft. Aber ich habe die Schutzfolie an den Dachfenstern noch nicht dran. Somit ist es noch einfach für die. Im nächsten Jahr sieht das dann schon anders aus !
Und die Luftfeuchtigkeit kann ich auf 100 hoch drehen wenn es sein muss. Die 120 Liter Wasser pro Stunde die da durch gehen versickern zum Teil im Boden, der Rest geht in die Luft. Das ist für die Pilze genial aber darin aushalten kann man es nicht lange. Ich habe mich daran gewöhnt, aber Freunde oder Nachbarn die mal drin waren kommen sehr schnell ins Schwitzen und wollen nur wieder raus. Es ist halt so als ob man eine Plastiktragetasche in der Sauna auf dem Kopf trägt.
Aktuell habe ich gerade eine Bodenbox mit ca. 320 Kilo Substrat da drinnen. Ich hatte eine sehr schnelle Auster drauf gepackt und nach nur 3 Tagen war der gesamte Oberbereich schön weiss
Leider war einmal + 36 Grad darin. Ich gestehe das ich es nicht so genau genommen habe weil eine andere Auster ja auch + 44 ausgehalten hatte. Dieser Typ ist mir aber leider sofort über die Wupper gegangen
Naja die Todesgrenze von + 33 Grad sollte man halt nicht vergessen oder schon sehr ernst nehmen.
Ich habe dann nochmals ein neues Glas genommen und nachgeimpft. Da es immer noch zu warm war hatte ich aber erst noch ein paar Tage gewartet. Ich hatte auch die Hoffnung dass das Mycel an den Seiten sich nochmals regeneriert.
Als dann die Fremdpilze in die Mitte zurück kehrten konnte ich sicher sein das mein Mycel tot war.
Mal schauen wie es nun weiter geht, nachdem ich dann noch so einen wunderschönen Pilz drauf bekommen habe ist es vermutlich schwer. Das Teil wächst verdammt schnell
Der sieht echt supertoll aus aber ist halt ungewollt und Gift für das hoch angereicherte Substrat bzw. mein Mycel. Wäre mein Mycel nach 2 Wochen voll durch gewesen wäre das unsteril kein Thema gewesen, aber so hatte ich mir das nun nicht gedacht ! 
Grüsse
Andreas
Ich hatte früher schon einmal geschrieben das ich Löcher hasse ! Meine Säcke sind generell zu. Und wenn nicht, dann habe ich immer ruckzuck was drauf oder drinnen was da nicht hingehört.
Aber wir alle wissen ja das jeder seine eigenen Erfahrungen machen muss und jeder wird auch seinen eigenen Weg finden.


Mist im Bratschlauch und dann in die Mikrowelle war auch so ein Lachkrampf hier im Forum. Aber letztendlich führen ja viele Wege nach Rom und wenn es klappt, warum nicht.

Ich benutze für Pilze die schwieriger sind oder langsamer wachsen Beutel mit Gasaustausch. Ich glaube Walter hatte ja mal so einen Sack hier abgebildet. Für Schii´s nehme ich normale 8 Liter Beutel, packe die mit Substrat voll, packe 3 in meinen Autoklaven und dann nach etwa 3 Stunden hole ich die wieder raus. Am nächsten Tag wenn alles kalt ist wird mit Brut beeimpft, sofort zugeschweißt und fertig ist das !
Früher habe ich Späne in den Schnellkochtopf gepackt und dort sterilisiert. Waren immer 6 Töpfe für einen grossen Sack und am Ofen ne grosse Sauerei !! Dann richtig Brut drauf und alles klappte meistens auch ganz gut. Heute ist vieles einfacher und sicherer geworden.

Aktuell impfe ich jeden Tag zwischen 5 und 20 Säcke. Mein Vorrat an Schii´s ist allerdings der Grösste von der Gesamtmenge. Aktuell sind es 150 Sack !

Wenn die Beutel ohne Luftaustauch durch sind mache ich die meist auf oder öffne diese wenn ich kleine Pilze sehe. Durch die erhöhte Luftzufuhr ist dann CO2 auch kein Problem mehr. In der Durchwachsphase stört es mich und auch das Mycel nicht ! Sicherlich ist ein Sack schneller durch wenn mehr Luft dran kommt, aber mal ehrlich, bei der Menge die ich habe .... ich kann warten.
Eine Indoorzucht ist nicht schlecht aber ich habe mich für ein Pilzhaus entschieden weil es einfacher ist und nichts im Wege rum steht. Früher war immer mal ein Sack kaputt weil einer mit dem Fuß dran kam. Ist halt alles auch eine Platzfrage !! Heute habe ich mein eigenes Pilzhaus und da kommen auch keine Schnecken rein. Nur die Trauermücke ist dieses Jahr schon durchgeschlüpft. Aber ich habe die Schutzfolie an den Dachfenstern noch nicht dran. Somit ist es noch einfach für die. Im nächsten Jahr sieht das dann schon anders aus !

Und die Luftfeuchtigkeit kann ich auf 100 hoch drehen wenn es sein muss. Die 120 Liter Wasser pro Stunde die da durch gehen versickern zum Teil im Boden, der Rest geht in die Luft. Das ist für die Pilze genial aber darin aushalten kann man es nicht lange. Ich habe mich daran gewöhnt, aber Freunde oder Nachbarn die mal drin waren kommen sehr schnell ins Schwitzen und wollen nur wieder raus. Es ist halt so als ob man eine Plastiktragetasche in der Sauna auf dem Kopf trägt.

Aktuell habe ich gerade eine Bodenbox mit ca. 320 Kilo Substrat da drinnen. Ich hatte eine sehr schnelle Auster drauf gepackt und nach nur 3 Tagen war der gesamte Oberbereich schön weiss


Ich habe dann nochmals ein neues Glas genommen und nachgeimpft. Da es immer noch zu warm war hatte ich aber erst noch ein paar Tage gewartet. Ich hatte auch die Hoffnung dass das Mycel an den Seiten sich nochmals regeneriert.
Als dann die Fremdpilze in die Mitte zurück kehrten konnte ich sicher sein das mein Mycel tot war.
Mal schauen wie es nun weiter geht, nachdem ich dann noch so einen wunderschönen Pilz drauf bekommen habe ist es vermutlich schwer. Das Teil wächst verdammt schnell


Grüsse
Andreas