Gerne, aber ich habe die Highlights fotografiert.
In den Gläsern ist so gut wie nichts gekommen und in den Schalen sind die meisten Keulen deformiert, haben weiße Bereiche oder sind komplett weiß, auf einigen wächst weißes Myzel. Eine Kontamination mit Calcarisporium cordycipiticola, dem Schreckgespenst der C.-militaris-Züchter kann es aber nicht sein. Jetzt frage ich mich, ob es ne andere Konti ist, beginnende Degeneration oder die Folge meiner anfänglichen Fehler. Von daher bin ich mir wegen der Verkostung noch unsicher.
Ich denke, sie sind reif, wenn auf den Keulen Perithecien gewachsen sind, also diese zotteligen Warzen, die die Sporen produzieren. Leider konnte ich noch nirgendwo Ablagerungen von Sporen entdecken. Sie sollen aber auch farblos sein.
Cordyceps militaris, mein zweiter Versuch
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
Re: Cordyceps militaris, mein zweiter Versuch
Kann gut sein, dass die weißen Bereiche wegen dem fehlenden blau... violetten (was weiß ich wie das heißt...) Licht entstanden sind. Sonst hat Licht ja auch viel mit der Färbung des Pilzes zu tun...
Farblose Sporen?! Wow
Farblose Sporen?! Wow
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Cordyceps militaris, mein zweiter Versuch
Danke Maria. Ich hatte extra eine alte Energiesparlampe genommen, die eigentlich eine Leuchtstoffröhre mit hohem Blauanteil ist. Da weiße Bereiche auch dicht an der Lampe auftreten, vermute ich inzwischen eine andere Ursache. Kontis halte ich inzwischen auch für unwahrscheinlich, bleiben noch Kultivierungsfehler und Degeneration. Kontis und Degeneration möchte ich aber hier mal ausklammern und später in einem eigenen Thread besprechen.
Gestern Abend habe ich mal eine der Salatschalen in den Beuteln abgeerntet, in der die Keulen am besten aussahen. Da kam natürlich nicht wirklich viel zusammen. Nach einer Nacht über dem mäßig warmen Heizkörper ist kaum noch was übrig.
Die Perihtecien variieren von kurz und spitz bis lang und tentakelartig: In den weißen Zonen treten sie seltener auf: Bei Verletzung kommt es zu dunklen Verfärbungen: Und die Sporen sind fast unsichtbar: Am Ende habe ich doch ein paar probiert: Kurz angebraten, Ei drüber, Scheibe Brot drunter, ein wenig Salz: Zum Geschmack kann ich aber bloß "angenehm pilzig" sagen, mehr ist da nicht zu erwarten.
Grüße, Carsten
Gestern Abend habe ich mal eine der Salatschalen in den Beuteln abgeerntet, in der die Keulen am besten aussahen. Da kam natürlich nicht wirklich viel zusammen. Nach einer Nacht über dem mäßig warmen Heizkörper ist kaum noch was übrig.

Die Perihtecien variieren von kurz und spitz bis lang und tentakelartig: In den weißen Zonen treten sie seltener auf: Bei Verletzung kommt es zu dunklen Verfärbungen: Und die Sporen sind fast unsichtbar: Am Ende habe ich doch ein paar probiert: Kurz angebraten, Ei drüber, Scheibe Brot drunter, ein wenig Salz: Zum Geschmack kann ich aber bloß "angenehm pilzig" sagen, mehr ist da nicht zu erwarten.
Grüße, Carsten