Seite 3 von 3

Verfasst: Donnerstag, 17. April 2008 20:37
von Mycelio
Hm, sind das am Ende Nebelkappen?

Bei dem Röhrling muß ich passen, da kenne ich mich zu wenig aus.


Grüße, Carsten

Verfasst: Donnerstag, 17. April 2008 20:42
von Das-Pilzimperium
:wink: jop nebelkappen

und der röhrling ist ein Fahler Bitterröhrling! :wink:

Verfasst: Donnerstag, 17. April 2008 22:24
von Mycelio
Fahler Bitterröhrling... was es nicht alles gibt...

War die Scheibenlorchel eigentlich richtig?


Grüße, Carsten

Verfasst: Donnerstag, 17. April 2008 22:36
von Das-Pilzimperium
jop

wird auch Morchelbecherling oder Flatschmorchel genannt!

Verfasst: Donnerstag, 17. April 2008 23:10
von Mycelio
Wie, das ist das gleiche?
Diese Pilznamen treiben mich nochmal in den Wahnsinn...


Grüße, Carsten

Verfasst: Freitag, 18. April 2008 11:57
von Das-Pilzimperium
:lol: :lol: :lol:

das geht nich nur dir sooo


aber die deutschen namen gehen ja noch, noch schlimmer sind die lateinischen namen. Da werden schon mal gerne mehrere Namen als synonyme verwendet... und das is scheiße :D

Überlebt,.....

Verfasst: Montag, 21. April 2008 16:51
von speisepilz
Besser mal gelöscht :shock:
Die Forschung ist Weitergeschritten

Gruss
Speisepilz :)

Verfasst: Montag, 21. April 2008 18:05
von Das-Pilzimperium
:shock: :shock: :shock:

es gibt doch immer noch verrückte leute auf unserem Planeten die alles in frage stellen müssen :roll:


was bringts mir giftige pilze zu essen, die eh schon raritäten in der Pilzwelt sind?

Adrenalin Kick ob man überlebt oder nicht?

ich rate nur von solchen Selbstexperimenten ab, die Autoren von Bestimmungsbüchern werden sich schon was dabei gedacht haben, wenn sie dort reinschreiben GIFTIG ODER TÖDLICH GIFTIG^^

und vielleicht liegt auch deine jetzige gesundheitliche lage an solchen Pilzexperimenten!

und nochmal kurz zu den Giften in der GIFTLORCHEL!

- Phenylhydrazin
- Gyromitrin

Diese Gifte sind wasserlösliche Zellgifte, die eine ähnliche Wirkungsweise wie die vom Knollenblätterpilz. Ein längerer Genuss von getrockneten oder gekochten Giftlorcheln führen über kurz oder lang zu allergischen Reaktionen.
Die Frühjahrslorchel ist der zweitgiftigste Pilz überhaupt, das heißt auch schon ein einziger roher Pilz zum TODE führt!
Abgekocht ist die Giftwirkung zwar schwächer, doch ist das Restrisiko viel zu groß.

Verfasst: Montag, 21. April 2008 18:59
von Christoph
Sehe ich auch so! Es gibt jede Menge völlig unbedenklicher Speisepilze, die man sammeln oder ziehen kann, da muss man nicht geschützte und sowieso hochgiftige Arten sammeln, aufwändigst aufbereiten und dann essen, nur um mit seinem Leben zu spielen!
Ich finde es auch unsinnig, Anleitungen hier einzustellen, weil diese völlig unnötig sind und unerfahrene Personen zu Dummheiten verleiten können!

Ich bekenne: Überleben schützt vor Dummheit nicht...

Verfasst: Dienstag, 22. April 2008 09:16
von speisepilz
:? :? :?
Eins ist sicher, ich behaupte nicht,

dass man diesen PILZ ESSEN SOLL!!!

Und:

DAS Risiko Ist sicherlich Hoch.

Confiteor [...] quia peccavi nimis cogitatione, verbo et opere: mea culpa, mea culpa, mea maxima culpa. (Aus Wiki)

Nun denn: Ich rate allen von Selbstversuchen AB.

Hintergrund: In Skandinavien galt der Pilz lange Jahre als Speisepilz!!!
Und ich habe ihn dort, wohl vor den Haarsträubenden Warnungen, als Speisepilz gesammelt.

Grüsse von Speisepilz (Auch, wenn ich mir jetzt eher wie ein Giftpilz vorkomme) :( :oops:

Vorschlag von mir: Die Beiträge zu löschen, zumal das nun langsam ins gefährliche geht