Welches Holz für Austernpilze?
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
hallo
da kann dir wahrscheinlich keiner die entscheidung abnehmen ....
ich bin der meinung das durchkneten etwas bringt wenn ein oder mehrere punkte ca so groß sind wie euromünzen im durchmesser .
dann geht nach dem durchmischen das wachstum von mehreren stellen aus ... und der beutel ist schneller durchwachsen .
in deiner situation ists schwer ..... wennn ich zb brut in beuteln anlege und ich die brut nicht gleich verarbeite mische ich die beutel auch wenn sie schon durchwachsen sind schon mal durch .... das bremst das ganze einwenig so das der block sich mit dem fruchten etwas zeit lässt.
was du bedenken solltest ist das nach dem durchmischen das myzel auch ein wenig zur regeneration braucht ...
also ich würde abwegen wie groß die nicht durchwachsenen stellen sind ...
und dann selber entscheiden ....
ps: achtung beim durchmischen .... wenn wenig luft (zb. wie bei den bildern oben) im beutel ist wird es schwer das ganze gut zu mischen ... und wenn du mischst könnte sein das du etwas luft in den beutel bringst ... was die kontigefahr steigert.
gib mal bescheid wie du dich entschieden hast .. und berichte über erfolg oder misserfolg .
gut kulturpilz
fritz
da kann dir wahrscheinlich keiner die entscheidung abnehmen ....
ich bin der meinung das durchkneten etwas bringt wenn ein oder mehrere punkte ca so groß sind wie euromünzen im durchmesser .
dann geht nach dem durchmischen das wachstum von mehreren stellen aus ... und der beutel ist schneller durchwachsen .
in deiner situation ists schwer ..... wennn ich zb brut in beuteln anlege und ich die brut nicht gleich verarbeite mische ich die beutel auch wenn sie schon durchwachsen sind schon mal durch .... das bremst das ganze einwenig so das der block sich mit dem fruchten etwas zeit lässt.
was du bedenken solltest ist das nach dem durchmischen das myzel auch ein wenig zur regeneration braucht ...
also ich würde abwegen wie groß die nicht durchwachsenen stellen sind ...
und dann selber entscheiden ....
ps: achtung beim durchmischen .... wenn wenig luft (zb. wie bei den bildern oben) im beutel ist wird es schwer das ganze gut zu mischen ... und wenn du mischst könnte sein das du etwas luft in den beutel bringst ... was die kontigefahr steigert.
gib mal bescheid wie du dich entschieden hast .. und berichte über erfolg oder misserfolg .
gut kulturpilz
fritz
"Mädchen sind wie Pilze - die schönsten sind die giftigsten"
- Austernfreund
- Ehren - Member
- Beiträge: 266
- Registriert: Dienstag, 31. März 2009 14:01
- Wohnort: M-V
Nu ist ja wieder Zeit vergangen, Der ganze Beutel ist durchgewachsen. Habe ihn so gelassen und nicht mehr durchgemischt. mmh nu überlege ich natürlich, wie ich ihn fruchten lassen kann...
Erst in Kühlschrank und denn "Hosen" runter und Luft ran..
Was meint ihr dazu???
lg Jörg
Erst in Kühlschrank und denn "Hosen" runter und Luft ran..



Was meint ihr dazu???
lg Jörg
Bisher auf Buche geimpft:
3 verschiedene Austernstämme, Flamingo, Shitake, Limonen, Lungenseitling
3 verschiedene Austernstämme, Flamingo, Shitake, Limonen, Lungenseitling
- Austernfreund
- Ehren - Member
- Beiträge: 266
- Registriert: Dienstag, 31. März 2009 14:01
- Wohnort: M-V
Eingene Erfahrung mit Austern:Austernfreund hat geschrieben:...ab in ne Klarsichtbox, sprühen, Lüften...
Die Kiste ist zu klein und hat keine Löcher (zu wenig Sauerstoff und dementsprechend deformierte Fruchtkörper).
Auch wenn du die Grifflöcher mit Nylonstrüpfen zu machst - ist das immer noch zu wenig für Austern (für Shiis kein Problem).
Wenn du schon mal "genug" Löcher bohrst - dann trocknen die Pilze dir weg

Wie gesagt - nur eigene Erfahrung.
Gruß
Gary
- Wahl-Pilz-Sachse
- Pilzfreak
- Beiträge: 152
- Registriert: Mittwoch, 03. Dezember 2008 21:10
- Wohnort: Dresden
Hallo,
ich habe was ähnliches probiert, mit recht kleiner Box und Perlit zum feucht halten, 2x täglich lüften. Mehr als Primordien habe ich nicht gesehen, die sind wieder "geschrumpelt". Die Box steht im Schatten auf dem Balkon. Zum Induzieren der Fruchtung hatte ich das Päckchen über Nacht im Kühlschrank.
Habt ihr Tips (temp. etc.) oder soll ich doch einfach mal Löcher bohren?
ich habe was ähnliches probiert, mit recht kleiner Box und Perlit zum feucht halten, 2x täglich lüften. Mehr als Primordien habe ich nicht gesehen, die sind wieder "geschrumpelt". Die Box steht im Schatten auf dem Balkon. Zum Induzieren der Fruchtung hatte ich das Päckchen über Nacht im Kühlschrank.
Habt ihr Tips (temp. etc.) oder soll ich doch einfach mal Löcher bohren?
Jérôme
Wahlsachse und Pilzfaszinierter
Wahlsachse und Pilzfaszinierter
- Austernfreund
- Ehren - Member
- Beiträge: 266
- Registriert: Dienstag, 31. März 2009 14:01
- Wohnort: M-V
Erst mal danke für eure Tipps.
mm das macht mich ja schon wieder nachdenklich. Wollte natürlich die Trauermücken mit der Kiste aussperren. Frage mich sowieso, wie die Aufzucht in den großen Säcken ohne die Biester gelingt. Bilder sind ja dazu hier genug unterwegs. Legen die nicht ihre Eier in die durchwachsenen Substrate und das wars dann. Die Kiste ist relativ groß (50cm breit, 30 tief und 40 hoch) hoffe, das reicht. Viele züchten hier auch im Blumentopf o.ä.
gehen da die trauermü nicht ran

mm das macht mich ja schon wieder nachdenklich. Wollte natürlich die Trauermücken mit der Kiste aussperren. Frage mich sowieso, wie die Aufzucht in den großen Säcken ohne die Biester gelingt. Bilder sind ja dazu hier genug unterwegs. Legen die nicht ihre Eier in die durchwachsenen Substrate und das wars dann. Die Kiste ist relativ groß (50cm breit, 30 tief und 40 hoch) hoffe, das reicht. Viele züchten hier auch im Blumentopf o.ä.




Bisher auf Buche geimpft:
3 verschiedene Austernstämme, Flamingo, Shitake, Limonen, Lungenseitling
3 verschiedene Austernstämme, Flamingo, Shitake, Limonen, Lungenseitling
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Bei keiner meiner Kunststoffboxen schließt der Deckel dicht genug, um Trauermücken auszusperren. Die Drecksviecher finden jeden Spalt und quetschen sich durch. Im Blumentopf mit Erde drumrum sieht man sie bloß schlechter, das Problem bleibt das gleiche.
Wahrscheinlich findest du hier keinen, der nicht gegen die Mücken ankämpft und hin und wieder Kulturen entsorgen muß.
Wenn du den Block aber im Garten eingräbst, werden die meisten Trauermücken von anderen Tieren gefressen.
Grüße, Carsten
Wahrscheinlich findest du hier keinen, der nicht gegen die Mücken ankämpft und hin und wieder Kulturen entsorgen muß.
Wenn du den Block aber im Garten eingräbst, werden die meisten Trauermücken von anderen Tieren gefressen.
Grüße, Carsten
- Austernfreund
- Ehren - Member
- Beiträge: 266
- Registriert: Dienstag, 31. März 2009 14:01
- Wohnort: M-V
Danke dir, wie du sagst, 3 quetschten sich schon durchMycelio hat geschrieben:Bei keiner meiner Kunststoffboxen schließt der Deckel dicht genug, um Trauermücken auszusperren. Die Drecksviecher finden jeden Spalt und quetschen sich durch. Im Blumentopf mit Erde drumrum sieht man sie bloß schlechter, das Problem bleibt das gleiche.
Wahrscheinlich findest du hier keinen, der nicht gegen die Mücken ankämpft und hin und wieder Kulturen entsorgen muß.
Wenn du den Block aber im Garten eingräbst, werden die meisten Trauermücken von anderen Tieren gefressen.
Grüße, Carsten



noch wachsen sie - die Austern
Bisher auf Buche geimpft:
3 verschiedene Austernstämme, Flamingo, Shitake, Limonen, Lungenseitling
3 verschiedene Austernstämme, Flamingo, Shitake, Limonen, Lungenseitling
- Austernfreund
- Ehren - Member
- Beiträge: 266
- Registriert: Dienstag, 31. März 2009 14:01
- Wohnort: M-V