Shiis und Eicheln, ein Experiment
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
- SchwammeRulz
- Ehren - Member
- Beiträge: 401
- Registriert: Mittwoch, 15. Oktober 2008 09:49
- Wohnort: Sosa, Sachsen
- Kontaktdaten:
-
- Foren - Mitglied
- Beiträge: 61
- Registriert: Freitag, 29. Februar 2008 23:17
- Wohnort: 55130 Mainz
Die Sterilisierzeit müsste auch mit 45 min gut sein. Daran liegt es bestimmt nicht. Ich habe in DDKT noch nie etwas länger als 45 min sterilisiert. Ich habe zwar ab und an Kontis, aber die bilden sich immer nur auf der Oberfläche, kommen also vom Öffnen der Gläser. 45 min reichen bei mir auch bei dicken Brocken aus, auch wenn ich nicht selten leicht angeschimmelten Kaffesatz verwendet habe. Aber da stirbt wirklich alles.
Interessantes Experiment übrigens! Ich überlege gerade, ob ich es mal mit Samen vom Ahorn probiere. Die liegen hier in Mainz so viel auf der Straße.
Gruß, Till
Interessantes Experiment übrigens! Ich überlege gerade, ob ich es mal mit Samen vom Ahorn probiere. Die liegen hier in Mainz so viel auf der Straße.
Gruß, Till
- SchwammeRulz
- Ehren - Member
- Beiträge: 401
- Registriert: Mittwoch, 15. Oktober 2008 09:49
- Wohnort: Sosa, Sachsen
- Kontaktdaten:
Hallo Till
Mit Ahorn willst du das probieren? Aber das sind doch so kleine Früchte blos mit dem Flügel dran? Hm, da bin ich gespannt.
Ich hab mir auch überlegt, vielleicht liegt es auch an meinem SKT. Zuerst habe ich unseren normalen von WMF benutzt. Aber das hat meine Frau nicht so gern gesehen. Da hab ich mir bei eBay einen DDR Schnellkochtopf ersteigert. Leider ist der auch nicht größer, aber etwas komplizierter in der Handhabung. Dachte, vielleicht ist nicht jeder Bereich des SKT heiß genutz. Hatte nämlich mal mit meinem Cousin gesprochen, der ist Einkäufer in einem Krankenhaus. Der meinte das die Steries immer getestet werden, ob sie die Temperatur in allen Bereichen des Innenraumes haben. Vielleicht ist die Seite des Glases die in Richtung Topfwand steht, immer ein paar Grad zu kalt und so kann es passieren, das dort der Schimmel eine Überlebenschance hat.
Bei den Eicheln denke ich aber wirklich, das in den Eicheln, die Temperatur zu gering war und somit im Inneren der Schimmel überleben konnte.
Mit Ahorn willst du das probieren? Aber das sind doch so kleine Früchte blos mit dem Flügel dran? Hm, da bin ich gespannt.
Ich hab mir auch überlegt, vielleicht liegt es auch an meinem SKT. Zuerst habe ich unseren normalen von WMF benutzt. Aber das hat meine Frau nicht so gern gesehen. Da hab ich mir bei eBay einen DDR Schnellkochtopf ersteigert. Leider ist der auch nicht größer, aber etwas komplizierter in der Handhabung. Dachte, vielleicht ist nicht jeder Bereich des SKT heiß genutz. Hatte nämlich mal mit meinem Cousin gesprochen, der ist Einkäufer in einem Krankenhaus. Der meinte das die Steries immer getestet werden, ob sie die Temperatur in allen Bereichen des Innenraumes haben. Vielleicht ist die Seite des Glases die in Richtung Topfwand steht, immer ein paar Grad zu kalt und so kann es passieren, das dort der Schimmel eine Überlebenschance hat.
Bei den Eicheln denke ich aber wirklich, das in den Eicheln, die Temperatur zu gering war und somit im Inneren der Schimmel überleben konnte.
SchwammeRulz the World
-
- Foren - Mitglied
- Beiträge: 61
- Registriert: Freitag, 29. Februar 2008 23:17
- Wohnort: 55130 Mainz
Hallo Schwammerulz,
ja, könnte sein. Was dagegen spräche ist, dass der Druck ja überall im Topf gleich groß ist. Gleicher Druck, denke ich, erzwingt auch gleiche Temperatur. Denn er handelt sich ja um gesättigten Dampf. Wenn irgendwo die Temperatur geringer ist bei gleichem Druck, müsste dort er Dampf kondensieren, ohne das die Temperatur abfällt. Aber es kann sein, dass dein Topf einfach schlecht ist, dass er auch keinen so hohen Druck hat, wie er soll. Kannst du mit Essen testen, also mal gucken wie lange du brauchst um Kartoffeln gar zu kriegen? Dann hättest du eine ungefähre Idee, wieviel Druck er hat. Könnte man wohl auch ausrechnen, wenn man den Federdruck vom Überdruckventil wüsste. (Geht über das Gewicht, das nötig ist, um es reinzudrücken, zu berechnen.)
Bei meinem hatte ich wohl Glück. Ich hatte ihn geschenkt bekommen, aber er ist top. Eine halbe Stunde sterilisieren hat bei Gläsern auch schon gereicht. Mir fiel wohl noch ein, ich sollte dazu sagen, dass ich die Zeit immer messe vom Öffnen des Überdruckventiels bis zum Abschalten der Platte. Er heizt ja ein paar wenige Minuten vorher schon und dampft auch ein paar Minuten länger. Und dann warte ich immer noch, bis vom selbst kein Druck mehr im Topf ist. Ich sterilisiere die Watte in den Luftlöchern von meinen Gläsern ja mit und will nicht, dass sie beim Durckablassen rausfliegt.
Ja, sonst glaube ich, dass das mit den Eicheln grundsätzlich gehen wird. Der Shitake wächst wahrscheinlich ungern ins Innere der Eicheln, aber bewachsen sollte er sie doch!
An Ahorn dachte ich, weil er auch holzartig bzw. strohartig ist und doch eine kleine Portion Extranährstoffe im Samen hat.
Viel Erfolg dir auf jeden Fall! Ich finde es immer gut, wenn man so quasi Abfäll nutzen kann.
Gruß, Till
ja, könnte sein. Was dagegen spräche ist, dass der Druck ja überall im Topf gleich groß ist. Gleicher Druck, denke ich, erzwingt auch gleiche Temperatur. Denn er handelt sich ja um gesättigten Dampf. Wenn irgendwo die Temperatur geringer ist bei gleichem Druck, müsste dort er Dampf kondensieren, ohne das die Temperatur abfällt. Aber es kann sein, dass dein Topf einfach schlecht ist, dass er auch keinen so hohen Druck hat, wie er soll. Kannst du mit Essen testen, also mal gucken wie lange du brauchst um Kartoffeln gar zu kriegen? Dann hättest du eine ungefähre Idee, wieviel Druck er hat. Könnte man wohl auch ausrechnen, wenn man den Federdruck vom Überdruckventil wüsste. (Geht über das Gewicht, das nötig ist, um es reinzudrücken, zu berechnen.)
Bei meinem hatte ich wohl Glück. Ich hatte ihn geschenkt bekommen, aber er ist top. Eine halbe Stunde sterilisieren hat bei Gläsern auch schon gereicht. Mir fiel wohl noch ein, ich sollte dazu sagen, dass ich die Zeit immer messe vom Öffnen des Überdruckventiels bis zum Abschalten der Platte. Er heizt ja ein paar wenige Minuten vorher schon und dampft auch ein paar Minuten länger. Und dann warte ich immer noch, bis vom selbst kein Druck mehr im Topf ist. Ich sterilisiere die Watte in den Luftlöchern von meinen Gläsern ja mit und will nicht, dass sie beim Durckablassen rausfliegt.
Ja, sonst glaube ich, dass das mit den Eicheln grundsätzlich gehen wird. Der Shitake wächst wahrscheinlich ungern ins Innere der Eicheln, aber bewachsen sollte er sie doch!
An Ahorn dachte ich, weil er auch holzartig bzw. strohartig ist und doch eine kleine Portion Extranährstoffe im Samen hat.
Viel Erfolg dir auf jeden Fall! Ich finde es immer gut, wenn man so quasi Abfäll nutzen kann.
Gruß, Till
- SchwammeRulz
- Ehren - Member
- Beiträge: 401
- Registriert: Mittwoch, 15. Oktober 2008 09:49
- Wohnort: Sosa, Sachsen
- Kontaktdaten:
Hallo Till
geb mal bei eBay "Schnellkochtopf DDR" ein. Da ist so ne Glock obendrauf, die den Druck regelt. Kann sein, das der Druck und die Temperatur immer so grenzwertig ist. Wer weiß.
Wegen den Eicheln. Leider gibts bei uns nicht so viele Eichenbäume das sich das richtig lohnen würde. Hier ist mehr Fichtenwald und wenn dann Buchen oder so andere Bäume. Aber Eichen ist eher selten. Aber es war trotz alledem mal ein interessantes Experiment.
geb mal bei eBay "Schnellkochtopf DDR" ein. Da ist so ne Glock obendrauf, die den Druck regelt. Kann sein, das der Druck und die Temperatur immer so grenzwertig ist. Wer weiß.
Wegen den Eicheln. Leider gibts bei uns nicht so viele Eichenbäume das sich das richtig lohnen würde. Hier ist mehr Fichtenwald und wenn dann Buchen oder so andere Bäume. Aber Eichen ist eher selten. Aber es war trotz alledem mal ein interessantes Experiment.
SchwammeRulz the World
- SchwammeRulz
- Ehren - Member
- Beiträge: 401
- Registriert: Mittwoch, 15. Oktober 2008 09:49
- Wohnort: Sosa, Sachsen
- Kontaktdaten:
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
hallo
aus aktuellen anlass wieder ein update .... schön langsam stellt sich die frage was ich mit den eicheln machen soll ...


was meint ihr ??
denke eine werden wir in ein bis zwei wochen mal durchschneiden und reinschaun
gut kulturpilz
fritz
aus aktuellen anlass wieder ein update .... schön langsam stellt sich die frage was ich mit den eicheln machen soll ...


was meint ihr ??
denke eine werden wir in ein bis zwei wochen mal durchschneiden und reinschaun

gut kulturpilz
fritz
"Mädchen sind wie Pilze - die schönsten sind die giftigsten"
- SchwammeRulz
- Ehren - Member
- Beiträge: 401
- Registriert: Mittwoch, 15. Oktober 2008 09:49
- Wohnort: Sosa, Sachsen
- Kontaktdaten:
Hallo Fritz
das ist ne gute Idee. Es ist ja immer noch die Frage, ober der Shii reinwächst oder nicht.
Sicher wirst du damit auch mal einen Beutel beimpfen, oder? Denn wir müssten ja noch rausfinden ob es auch evtl beim Ertrag dann was bringt, gegenüber konvensioner Beimpfung.
So wie es bei mir aussieht, fangen jetzt wieder einige Eicheln an zu schimmeln. Ich kapier es einfach nicht. Nur war das Glas so lange clean und jetzt gehts los. Kann gar nicht sein.
das ist ne gute Idee. Es ist ja immer noch die Frage, ober der Shii reinwächst oder nicht.

Sicher wirst du damit auch mal einen Beutel beimpfen, oder? Denn wir müssten ja noch rausfinden ob es auch evtl beim Ertrag dann was bringt, gegenüber konvensioner Beimpfung.

So wie es bei mir aussieht, fangen jetzt wieder einige Eicheln an zu schimmeln. Ich kapier es einfach nicht. Nur war das Glas so lange clean und jetzt gehts los. Kann gar nicht sein.
SchwammeRulz the World
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
hallo
heute ists soweit ... jetzt wird die nuß geknackt
das glas ist mitlerweile durchwachsen ...

mal eine eichel rausgefischt

und die mal der nach der länge durchteilt ...

man sieht das myzel auch in der eichel zu finden ist ...



wenn ich dazu komme werd ich nächste woche mit den eicheln mal einen sack mit substrat beimpfen...
(wäre ja auch gespannt was aus einen beutel mit eicheln rauskommen würde ...)
gut kulturpilz
fritz
heute ists soweit ... jetzt wird die nuß geknackt

das glas ist mitlerweile durchwachsen ...

mal eine eichel rausgefischt

und die mal der nach der länge durchteilt ...

man sieht das myzel auch in der eichel zu finden ist ...



wenn ich dazu komme werd ich nächste woche mit den eicheln mal einen sack mit substrat beimpfen...
(wäre ja auch gespannt was aus einen beutel mit eicheln rauskommen würde ...)
gut kulturpilz
fritz
"Mädchen sind wie Pilze - die schönsten sind die giftigsten"
- SchwammeRulz
- Ehren - Member
- Beiträge: 401
- Registriert: Mittwoch, 15. Oktober 2008 09:49
- Wohnort: Sosa, Sachsen
- Kontaktdaten:
Hey Fritz
ist echt genial wie du das schön dokumentierst. Leider hat es bei mir wieder nicht geklappt. Das Shiimyzelwachstum geht nicht so recht weiter, da einige aufgeplatzte Eicheln wunderschön Grün sind.
Ich werde das Gals wohl wieder entsorgen.
Bitte schreib auch deine Erfahrungen wenn du damit Substat beimpft hast. Wie es durchwächst und ob es beim fruchten Veränderungen gibt.
würde mich echt interessieren.
Danke ersmtal
ist echt genial wie du das schön dokumentierst. Leider hat es bei mir wieder nicht geklappt. Das Shiimyzelwachstum geht nicht so recht weiter, da einige aufgeplatzte Eicheln wunderschön Grün sind.
Ich werde das Gals wohl wieder entsorgen.

Bitte schreib auch deine Erfahrungen wenn du damit Substat beimpft hast. Wie es durchwächst und ob es beim fruchten Veränderungen gibt.
würde mich echt interessieren.
Danke ersmtal
SchwammeRulz the World
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
-
- Foren - Mitglied
- Beiträge: 61
- Registriert: Freitag, 29. Februar 2008 23:17
- Wohnort: 55130 Mainz
Ahornsamen
Hallo Leute,
ich hatte vor einiger Zeit ja mal von Ahornsamen gesprochen. Mit Shitake hatte ich sie nicht beimpft, aber mit Thai-Austern. Ist auch alles durchwachsen worden. Gefruchtet haben sie auch. Aber Ahornsamen haben mich nicht überzeugt. Die Erträge kamen spät und waren sehr mager. Dafür fand sich hier und da oberflächlicher Schimmel ein. Ahornsamen sind wohl doch für den Thai-Austern schwer verdaulich. Mit Shitake hatte ich es dann erst gar nicht probiert.
Gruß,
Till
ich hatte vor einiger Zeit ja mal von Ahornsamen gesprochen. Mit Shitake hatte ich sie nicht beimpft, aber mit Thai-Austern. Ist auch alles durchwachsen worden. Gefruchtet haben sie auch. Aber Ahornsamen haben mich nicht überzeugt. Die Erträge kamen spät und waren sehr mager. Dafür fand sich hier und da oberflächlicher Schimmel ein. Ahornsamen sind wohl doch für den Thai-Austern schwer verdaulich. Mit Shitake hatte ich es dann erst gar nicht probiert.
Gruß,
Till
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria