35 liter Schnellkochtopf 100€
Moderator: Mycelio
- Mycomane
- Ehren - Member
- Beiträge: 665
- Registriert: Montag, 23. August 2010 17:52
- Wohnort: Schlumpfhausen
Re: 35 liter Schnellkochtopf 100€
Wenn der Topf nicht gefällt ...
Dann wird er eben einfach zurückgeschickt.
Ist ja ein Händler mit Rückgaberecht.
Mit den Steristreifen ist natürlich eine gute Sache.
Hab ich auch schon dran gedacht.
Kann man denen denn 100%ig trauen?
Da fällt mir ein, dass ich noch diese Sterilverpackungen habe, die haben glaube ich auch so einen Streifen integriert.
schöne Grüße
Fabian
Dann wird er eben einfach zurückgeschickt.
Ist ja ein Händler mit Rückgaberecht.
Mit den Steristreifen ist natürlich eine gute Sache.
Hab ich auch schon dran gedacht.
Kann man denen denn 100%ig trauen?
Da fällt mir ein, dass ich noch diese Sterilverpackungen habe, die haben glaube ich auch so einen Streifen integriert.
schöne Grüße
Fabian
Fruchtbar ist die Hyphe noch ... aus der da einst die Spore kroch ...
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 384
- Registriert: Samstag, 04. August 2012 16:43
- Wohnort: Sankt Wolfgang / Erding
- Kontaktdaten:
Re: 35 liter Schnellkochtopf 100€
Könnte man auch etwas anders formulieren, AndreasMan man man, wenn ich das mit dem Thermometer so lese muss ich echt lachen !

Zu den Sterilstreifen:
Wie funktioniert das? Legt man da einfach so ein Teil mit in den Topf und danach zeigt der Streifen an obs steril ist oder nicht... ungefähr so wie beim Schwangerschaftstest?!

Lg, Bernie
Re: 35 liter Schnellkochtopf 100€
Wenn man den Streifen rund um den Sack zieht kann man dem Ergebnis schon trauen. Noch besser wären 2 Streifen, einer oben, einer unten.
Nur das Zeug ist halt richtig teuer.
Deine Sterilverpackung Fabian, also für die Lagerung von Skalpellen usw. ( 100 Tüten = rund 10 Euro im Grosshandel ) ist da erheblich biller und eignet sich natürlich auch genauso gut !
Alles was man braucht ist ja nur ein Indikator damit man weiss was in dem Topf passiert ist.
Ideal ist es bei 2 Säcken die Sterilverpackung samt Skalpell zwischen die Säcke zu stecken. So kann man sehr gut die notwendige Sterizeit herausfinden.
Grüsse
Andreas
Nur das Zeug ist halt richtig teuer.
Deine Sterilverpackung Fabian, also für die Lagerung von Skalpellen usw. ( 100 Tüten = rund 10 Euro im Grosshandel ) ist da erheblich biller und eignet sich natürlich auch genauso gut !

Alles was man braucht ist ja nur ein Indikator damit man weiss was in dem Topf passiert ist.
Ideal ist es bei 2 Säcken die Sterilverpackung samt Skalpell zwischen die Säcke zu stecken. So kann man sehr gut die notwendige Sterizeit herausfinden.

Grüsse
Andreas
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 384
- Registriert: Samstag, 04. August 2012 16:43
- Wohnort: Sankt Wolfgang / Erding
- Kontaktdaten:
Re: 35 liter Schnellkochtopf 100€
Also das mit den Sterilstreifen wär wirklich die beste und einfachste Lösung. Danke für die Info, Andreas. 
Allerdings kann man die nur zu 250 Stück zu 45€ kaufen, was ziemlich sinnfrei ist.
Hat die irgendwer daheim rumliegen und würd 10 Stück verkaufen?:)
Lg, Bernie

Allerdings kann man die nur zu 250 Stück zu 45€ kaufen, was ziemlich sinnfrei ist.
Hat die irgendwer daheim rumliegen und würd 10 Stück verkaufen?:)
Lg, Bernie
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 384
- Registriert: Samstag, 04. August 2012 16:43
- Wohnort: Sankt Wolfgang / Erding
- Kontaktdaten:
Re: 35 liter Schnellkochtopf 100€
Ist der Topf bei dir schon angekommen?
Meiner wurde heute verschickt.
Lg, Bernie
Meiner wurde heute verschickt.
Lg, Bernie
- Mycomane
- Ehren - Member
- Beiträge: 665
- Registriert: Montag, 23. August 2010 17:52
- Wohnort: Schlumpfhausen
Re: 35 liter Schnellkochtopf 100€
Hi Bernie,
ich vermute mal, dass meiner Morgen kommt.
Also ich kann dir was von diesen Sterilverpackungen mit eingebautem Teststreifen abgeben.
Eine andere Methode, die auch sehr günstig ist wäre diese:
Man bestellt sich für ein paar Euro ein Päckchen Bacillus subtilis Sporen.
Die werden zur "Bodenverbesserung" verkauft.
Eine Messerspitze davon in ein Reagenzglas, ein bischen Malzextraktlösung etc. drüber, Alufolie drauf und mit in den Autoklaven.
Wenn nachher kein Bakterienwachstum zu sehen/(riechen) ist, dann weißt du ganz sicher, dass alles steril ist.
schöne Grüße
Fabian
ich vermute mal, dass meiner Morgen kommt.
Also ich kann dir was von diesen Sterilverpackungen mit eingebautem Teststreifen abgeben.
Eine andere Methode, die auch sehr günstig ist wäre diese:
Man bestellt sich für ein paar Euro ein Päckchen Bacillus subtilis Sporen.
Die werden zur "Bodenverbesserung" verkauft.
Eine Messerspitze davon in ein Reagenzglas, ein bischen Malzextraktlösung etc. drüber, Alufolie drauf und mit in den Autoklaven.
Wenn nachher kein Bakterienwachstum zu sehen/(riechen) ist, dann weißt du ganz sicher, dass alles steril ist.
schöne Grüße
Fabian
Fruchtbar ist die Hyphe noch ... aus der da einst die Spore kroch ...
- Braunkappe
- Neuling
- Beiträge: 8
- Registriert: Montag, 05. Oktober 2009 10:44
- Wohnort: Erlangen, Bayern
Re: 35 liter Schnellkochtopf 100€
Hi!!
Weil ich mir gerade überlege, mir einen neuen Topf zuzulegen würde mich interessieren,
wie eure Erfahrungen mit dem obigen Topf den nun sind?
Zum Thema Steri-Tests: In der MiBi wird standardmäßig sogenanntes Autoklavierklebeband verwendet.
Das ist spottbillig. Einfach draufkleben.
Siehe z.B. http://www.medikbedarf.de/epages/616398 ... dik_432400
Beste Grüße
Ingo.
Weil ich mir gerade überlege, mir einen neuen Topf zuzulegen würde mich interessieren,
wie eure Erfahrungen mit dem obigen Topf den nun sind?
Zum Thema Steri-Tests: In der MiBi wird standardmäßig sogenanntes Autoklavierklebeband verwendet.
Das ist spottbillig. Einfach draufkleben.
Siehe z.B. http://www.medikbedarf.de/epages/616398 ... dik_432400
Beste Grüße
Ingo.
Re: 35 liter Schnellkochtopf 100€
Ja was genau, was ist denn nun aus den Autoklaven geworden ? Hat den noch keiner bekommen oder ist es ein grosser Reinfall ? Bin ebenfalls verwundert.
Was diese Steribänder angeht, hatte die auch schon, taugen aber nichts für Substratbeutel. Laut dem Klebestreifen alles ok und das Substrat war es dann dennoch nicht !
Grüsse
Andreas
Was diese Steribänder angeht, hatte die auch schon, taugen aber nichts für Substratbeutel. Laut dem Klebestreifen alles ok und das Substrat war es dann dennoch nicht !
Grüsse
Andreas
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 384
- Registriert: Samstag, 04. August 2012 16:43
- Wohnort: Sankt Wolfgang / Erding
- Kontaktdaten:
Re: 35 liter Schnellkochtopf 100€
Topf ist angekommen.
Erster Eindruck war wirklich sehr gut! Wirkte sehr gut verarbeitet und stabil. Tüv-Zeichen, so gesehen alles top!
Dann kam das böse Erwachen.:O
Da ganze Teil verdichtet, Wasser rein und auf den Herd gestellt. Viertelstunde später fängt der Topf an zu wackeln wenn ich ihn berühre. Ich guck mir den Boden an und war entsetzt. Ganzer Boden war total gewölbt und aufgebläht, da wohl die Wände und der Boden zu dünn sind um den Druck stand zu halten. Hab das ganze Teil sofort runter genommen und werde es sofort zurück senden.
Also mein Fazit. ==>Totaler Schrott!! Finger weg!! Und gefährlich noch dazu!!
Lg, Bernie
euer freiwilliger Topftester im lebensgefährlichen Einsatz.
Erster Eindruck war wirklich sehr gut! Wirkte sehr gut verarbeitet und stabil. Tüv-Zeichen, so gesehen alles top!
Dann kam das böse Erwachen.:O
Da ganze Teil verdichtet, Wasser rein und auf den Herd gestellt. Viertelstunde später fängt der Topf an zu wackeln wenn ich ihn berühre. Ich guck mir den Boden an und war entsetzt. Ganzer Boden war total gewölbt und aufgebläht, da wohl die Wände und der Boden zu dünn sind um den Druck stand zu halten. Hab das ganze Teil sofort runter genommen und werde es sofort zurück senden.
Also mein Fazit. ==>Totaler Schrott!! Finger weg!! Und gefährlich noch dazu!!
Lg, Bernie
euer freiwilliger Topftester im lebensgefährlichen Einsatz.

- Mycomane
- Ehren - Member
- Beiträge: 665
- Registriert: Montag, 23. August 2010 17:52
- Wohnort: Schlumpfhausen
Re: 35 liter Schnellkochtopf 100€
Hallo Leute,
kann Bernies Meinung zum großen Teil bestätigen.
Ich würde euch das Ding auch nicht empfehlen.
Die Sache mit dem gewölbten Boden ist bei mir auch passiert,
allerdings vermutlich nicht so stark wie es Bernies Eindruck war.
Ich glaube nicht, dass das Problem der Druck ist.
Aber das Material des Bodens hat sich definitiv verzogen,
so dass im heißen Zustand kaum noch Kontakt zur Herdplatte vorhanden war.
Daraus folgt natürlich eine sehr ineffektive Wärmeübertragung.
Man müßte den Herd also die ganze Zeit auf voller Leistung laufen lassen und heizt den Himmel.
Die einzige Möglichkeit die ich sehe wäre ihn mit Gas zu heizen, so dass der fehlende Kontakt zur Herdplatte kein Problem darstellen würde.
Ein anderes Problem was bei mir aufgetreten ist war,
dass die Dichtung anscheinend nicht gut genug abgedichtet hat.
An zwei Stellen konnte (zwar wenig), aber doch deutlich Dampf entweichen.
Wirklich empfehlenswert finde ich den Topf also nicht.
Das Material hat sich bei mir nach dem Abkühlen jedoch wieder in den ursprünglichen Zustand zurückgezogen.
So dass der Boden wieder absolut glatt aufliegt.
Angst dass mir der Topf um die Ohren fliegt hatte ich nicht.
Eine andere Sache, die mir nicht so gut gefällt ist, dass das eine Überdruckventil gar kein wirkliches ist, sondern nur ein einfach aufgestecktes Gewicht, dass den Dampf hindern soll direkt auszuströmen.
Dass man damit einen vernünftigen Druck aufbauen kann glaube ich daher nicht.
So viel erstmal zu meiner Einschätzung.
schöne Grüße
Fabian
kann Bernies Meinung zum großen Teil bestätigen.
Ich würde euch das Ding auch nicht empfehlen.
Die Sache mit dem gewölbten Boden ist bei mir auch passiert,
allerdings vermutlich nicht so stark wie es Bernies Eindruck war.
Ich glaube nicht, dass das Problem der Druck ist.
Aber das Material des Bodens hat sich definitiv verzogen,
so dass im heißen Zustand kaum noch Kontakt zur Herdplatte vorhanden war.
Daraus folgt natürlich eine sehr ineffektive Wärmeübertragung.
Man müßte den Herd also die ganze Zeit auf voller Leistung laufen lassen und heizt den Himmel.
Die einzige Möglichkeit die ich sehe wäre ihn mit Gas zu heizen, so dass der fehlende Kontakt zur Herdplatte kein Problem darstellen würde.
Ein anderes Problem was bei mir aufgetreten ist war,
dass die Dichtung anscheinend nicht gut genug abgedichtet hat.
An zwei Stellen konnte (zwar wenig), aber doch deutlich Dampf entweichen.
Wirklich empfehlenswert finde ich den Topf also nicht.
Das Material hat sich bei mir nach dem Abkühlen jedoch wieder in den ursprünglichen Zustand zurückgezogen.
So dass der Boden wieder absolut glatt aufliegt.
Angst dass mir der Topf um die Ohren fliegt hatte ich nicht.
Eine andere Sache, die mir nicht so gut gefällt ist, dass das eine Überdruckventil gar kein wirkliches ist, sondern nur ein einfach aufgestecktes Gewicht, dass den Dampf hindern soll direkt auszuströmen.
Dass man damit einen vernünftigen Druck aufbauen kann glaube ich daher nicht.
So viel erstmal zu meiner Einschätzung.
schöne Grüße
Fabian
Fruchtbar ist die Hyphe noch ... aus der da einst die Spore kroch ...
Re: 35 liter Schnellkochtopf 100€
Das sind Gewichte, wird der Druck zu gross dann geht es hoch, das klappt so schon ! Was für ein Einsatz war da denn drin und wie hoch war dieser ? Mir kommt nämlich so der Gedanke dass ihr den Topf ggfs. mit Wasser gefüllt habt und dann den Beutel oder das Glas oder was auch immer rein gestellt habt. Liege ich damit richtig ?
Grüsse
Andreas
Grüsse
Andreas
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 384
- Registriert: Samstag, 04. August 2012 16:43
- Wohnort: Sankt Wolfgang / Erding
- Kontaktdaten:
Re: 35 liter Schnellkochtopf 100€
@Myco:
Also meinst du nicht, dass das Material ein Problem darstellt. Bei mir war es schon ne ziemlich heftige Wölbung.^^
Dichtungsring hat bei mir super geklappt. Da ist gar nix raus gekommen.
Allerdings hatte ich denselben Eindruck wie du, dass man mit dem Druckventil(Gewicht) iwie keinen anständigen Druck aufbauen kann.^^
@Andreas
Meinst du das klappt mit diesem Ventil?^^
Lg, Bernie
Also meinst du nicht, dass das Material ein Problem darstellt. Bei mir war es schon ne ziemlich heftige Wölbung.^^
Dichtungsring hat bei mir super geklappt. Da ist gar nix raus gekommen.
Allerdings hatte ich denselben Eindruck wie du, dass man mit dem Druckventil(Gewicht) iwie keinen anständigen Druck aufbauen kann.^^
Das war auch bei mir der Fall.Das Material hat sich bei mir nach dem Abkühlen jedoch wieder in den ursprünglichen Zustand zurückgezogen.
@Andreas
Meinst du das klappt mit diesem Ventil?^^
Ich hab lediglich Wasser reingefüllt zum Testen, da der Holzofen eh gran an war.Mir kommt nämlich so der Gedanke dass ihr den Topf ggfs. mit Wasser gefüllt habt und dann den Beutel oder das Glas oder was auch immer rein gestellt habt. Liege ich damit richtig ?

Lg, Bernie
- Mycomane
- Ehren - Member
- Beiträge: 665
- Registriert: Montag, 23. August 2010 17:52
- Wohnort: Schlumpfhausen
Re: 35 liter Schnellkochtopf 100€
Da war kein Éinsatz dabei.
Klar hab ich Wasser rein gefüllt.
Aber ich habe sonst auch nichts rein gefüllt.
Andreas, löse doch mal das Rätzel ...
Warum sollte sich der Boden verformen, wenn man da direkt etwas drauf stellt (ohne Einsatz)?
Ist bzw. warum ist denn ein Einsatz zwingend erforderlich?
Bernie, also stabil ist der Topf auf jeden Fall.
Da würde ich mir keine Sorgen machen.
schöne Grüße
Fabian
Klar hab ich Wasser rein gefüllt.
Aber ich habe sonst auch nichts rein gefüllt.
Andreas, löse doch mal das Rätzel ...
Warum sollte sich der Boden verformen, wenn man da direkt etwas drauf stellt (ohne Einsatz)?
Ist bzw. warum ist denn ein Einsatz zwingend erforderlich?
Bernie, also stabil ist der Topf auf jeden Fall.
Da würde ich mir keine Sorgen machen.
schöne Grüße
Fabian
Fruchtbar ist die Hyphe noch ... aus der da einst die Spore kroch ...
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 384
- Registriert: Samstag, 04. August 2012 16:43
- Wohnort: Sankt Wolfgang / Erding
- Kontaktdaten:
Re: 35 liter Schnellkochtopf 100€
Also wäre in dem Fall eine Gasbeheizung möglich. Allerdings ist halt die Frage ob der Topf den Druck hält.^^Bernie, also stabil ist der Topf auf jeden Fall.
Da würde ich mir keine Sorgen machen.
Lg, Bernie
Re: 35 liter Schnellkochtopf 100€
Naja ansich hat doch jedes ernsthafte Teil einen Einsatz drin. Die DDK ´s haben natürlich auch nicht alle einen, man kann sich da aber schnell was zusammen bauen. Wichtig ist doch dass nur 5 oder max. 10 % des Topfes mit Wasser gefüllt werden und das Substrat selbst nicht auf dem Boden steht. Da kannst du Luft drunter haben dann zerplatzt das Glas zB. usw. Ferner wäre die Temperatur auf der Platte unterschiedlich usw.
Ich habe überall einen Einsatz drin, bei mir steht nichts auf der direkten Bodenplatte.
Naja und wenn der Druck ggfs. zu hoch war, könnte ja auch sein dass er deswegen so ausbeult.
Was das Ventil angeht, ne Nahaufnahme wäre schon gut ! Aber wenn da ein echtes CE vergeben wurde dann sollte das Ventil auch funktionieren, denn die werden ja auch vorab richtig getestet. Nur ganz ehrlich, wenn sich der Boden verzieht, für mich wäre es ein Grund das Teil sofort wegen Materialermüdung auzumustern !
Nehmt doch zB. mal ne Heizanalge, da geht der Druck zu hoch und das Überdruckventil bläst ab. Nun hat heisses Wasser ja meist nur 60 Grad aber bei dem um die 3 Bar Duck würde es euch die Haut von den Knochen lösen wenn der heisse Dampf kommt und ihr noch im Raum seit. Und nun nehmt mal rein obligatorisch 123 Grad an die sich plötzlich entfalten ! Oppssss.....
Danach läufst du aber wie ein entstellter Zombie durch die Gegend !
Grüsse
Andreas
Ich habe überall einen Einsatz drin, bei mir steht nichts auf der direkten Bodenplatte.
Naja und wenn der Druck ggfs. zu hoch war, könnte ja auch sein dass er deswegen so ausbeult.
Was das Ventil angeht, ne Nahaufnahme wäre schon gut ! Aber wenn da ein echtes CE vergeben wurde dann sollte das Ventil auch funktionieren, denn die werden ja auch vorab richtig getestet. Nur ganz ehrlich, wenn sich der Boden verzieht, für mich wäre es ein Grund das Teil sofort wegen Materialermüdung auzumustern !
Nehmt doch zB. mal ne Heizanalge, da geht der Druck zu hoch und das Überdruckventil bläst ab. Nun hat heisses Wasser ja meist nur 60 Grad aber bei dem um die 3 Bar Duck würde es euch die Haut von den Knochen lösen wenn der heisse Dampf kommt und ihr noch im Raum seit. Und nun nehmt mal rein obligatorisch 123 Grad an die sich plötzlich entfalten ! Oppssss.....
Danach läufst du aber wie ein entstellter Zombie durch die Gegend !
Grüsse
Andreas